Untere Lobau massiv von Austrocknung bedroht – WWF fordert Wasserzuleitung und Renaturierung zur Rettung des Naturjuwels
WWF: Unternehmen fordern klimafreundlichen Neustart der Wirtschaft

Wien, 11. Mai 2020. In einem Offenen Brief an Bundeskanzler Sebastian Kurz und Vizekanzler Werner Kogler fordern führende österreichische Unternehmen „einen klimafreundlichen Neustart unserer Wirtschaft“. Deshalb plädieren sie dafür, die aktuelle Krisenbewältigung mit einer ambitionierten Klimapolitik sowie dem Schutz der Natur zu verbinden. „Alle Konjunkturpakete sollten langfristig klimafit und naturverträglich sein“, heißt es in dem von der Umweltschutzorganisation WWF Österreich initiierten Appell von SPAR, ÖBB, VÖSLAUER, IKEA Austria, Ochsner Wärmepumpen, BKS Bank, VBV-Vorsorgekasse und Gugler. „Wir müssen alles dafür tun, dass der Weg aus der Krise in eine saubere Zukunft führt anstatt bestehende falsche Strukturen verfestigt. Mehr denn je brauchen wir daher einen klimafreundlichen Neustart unserer Wirtschaft, der neue qualifizierte Arbeitsplätze schafft und Chancen für innovative Unternehmen eröffnet“, steht in dem von den Unternehmen unterzeichneten Brief. Zentrale Messlatten für die anstehenden Konjunkturpakete seien dabei der Pariser Klimavertrag und die UN-Biodiversitätsziele. „Ganzheitlich gedachter Klimaschutz ist ein perfektes Konjunkturpaket, das neue Arbeitsplätze schafft und unsere Wirtschaft widerstandsfähiger gegenüber Krisen macht. Gezielt in mehr Resilienz zu investieren ist das Gebot der Stunde“, sagt WWF-Geschäftsführerin Andrea Johanides, die den Appell ebenfalls unterzeichnet hat.
Die Unternehmen plädieren in ihrem Brief an die Regierungsspitze für eine ambitionierte „öko-soziale Steuerreform, die mit dem Abbau umweltschädlicher Subventionen verbunden wird“. Umweltverschmutzung müsse „einen Preis bekommen“ und im Gegenzug müsse sich umweltfreundliches Verhalten und Investieren auf allen Ebenen auszahlen. Aufgrund ihrer Hebelwirkung für den Wirtschaftsstandort werden damit verbunden auch „zusätzliche Klimaschutz-Investitionen“ gefordert. Handlungsfelder seien zum Beispiel, die thermische Sanierung von Gebäuden inklusive Heizkesseltausch sowie Anreize für Öko-Innovationen. Dazu kommen der Ausbau von Bahn- und Fahrrad-Infrastruktur, die Verlagerung von Straßentransporten auf die Schiene sowie der Ausbau von Photovoltaik und Windkraft samt Anreizen für effiziente Sektorkopplung.
Ebenfalls zentral für die Unternehmen sind die Stärkung der regionalen biologischen Lebensmittel-Produktion und Investitionen in den Schutz der Natur: „Gerade in der Krise ist vielen Menschen bewusst geworden, wie wertvoll eine intakte Natur ist. Vor allem sichert sie unsere Lebensgrundlagen, die durch kein Geld der Welt ersetzt werden können – vom sauberen Wasser über eine gute Luft bis zu fruchtbaren Böden.“ Der damit einhergehende Schutz unseres Klimas und der biologischen Vielfalt schaffe die Basis für den Aufbau einer langfristig widerstandsfähigen Wirtschaft und Gesellschaft. Denn: „Gezielt in mehr Resilienz zu investieren, ist das Gebot der Stunde“.
Unternehmen für EU Green Deal – Klimaneutralität 2040 „rasch mit Leben erfüllen“
Die Unternehmen ersuchen die Regierungsspitze, sich konsequent für die Ziele des EU Green Deal einzusetzen und die darin verankerten Programme rasch in die nationale Umsetzung zu bringen. „Wir wünschen uns, dass Österreich auf nationaler Ebene mit gutem Beispiel vorangeht und die von der Bundesregierung als Ziel festgesetzte Klimaneutralität 2040 rasch mit Leben erfüllt. Dafür braucht es nicht nur die bereits im Regierungsübereinkommen verankerten Maßnahmen, sondern auch noch viele weitere mutige Schritte“, so der Appell der Unternehmen.
Die unterzeichnenden Unternehmen engagieren sich als Mitglieder der WWF Climate Group aktiv für wirksamen Klimaschutz. Unter dem Leitmotiv „Gemeinsam mehr erreichen“ setzt sich das Netzwerk für klimabewusstes Handeln und Umsteuern in Wirtschaft, Politik und Bevölkerung ein. Denn eine intakte Natur und eine lebenswerte Umwelt bilden die Grundlage unseres Gesellschafts- und Wirtschaftssystems.
Rückfragen & Kontakt:
WWF Österreich, Mag. Volker Hollenstein, Leiter Politik & Kommunikation; Mobil: +43664 501 31 58; E-Mail: volker.hollenstein@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF: EU-Renaturierungsverordnung “zügig und ambitioniert” umsetzen
Naturschutzorganisation anlässlich Bund-Länder-Gipfel in Niederösterreich: Renaturierung konstruktiv vorantreiben und finanzieren, Schutzgebiete stärken und ausbauen
Gemeinsamer Appell: Einzelhandel und WWF fordern Maßnahmen für pflanzenreiche Ernährung
Umfassendes Maßnahmenpaket zur Förderung pflanzenbasierter Ernährung gefordert – Bundesregierung soll mehr Fairness im Steuersystem schaffen und neue Ernährungsstrategie erarbeiten
WWF-Erfolg: Kleine Tiger-Familie in Thailands Wäldern gesichtet
Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”
Good News: Fast 400 Schneeleoparden leben in Nepal
397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert Abschwächung als “gefährlichen Präzedenzfall”
EU-Parlament stimmt für Änderung der FFH-Richtlinie – WWF befürchtet fatale Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF: Erster “Statusbericht Biodiversität” zeigt negative Trends
Neuer Report: Großteil der heimischen Artengruppen und Lebensräume sind in keinem guten Zustand, Tendenz negativ – Politik säumig, Bund und Länder gefordert