Umweltschutzorganisation plädiert für Energiespar-Offensive, Bodenschutz-Vertrag und ambitionierte Umsetzung des EU-Renaturierungsgesetzes
28. Jänner 2022: COOK4CHANGE

Du würdest dich gerne klimaschonend ernähren, weißt aber nicht, wo du anfangen sollst? Du wolltest immer schon einmal lernen, wie man Pasta Carbonara und einen leckeren Cheesecake vegan zubereitet? Jetzt hast du die Chance!
Bei diesem Online-Kochevent lernst du, wie leicht pflanzenbasierte Speisen zubereitet werden können und dass sie noch dazu richtig lecker schmecken. Lade gerne deine Freundinnen und Freunde zu dir nachhause ein und koche gemeinsam mit jungen Influencern aus Belgien ein rein pflanzliches Menü – das ist gesund für dich und für den Planeten!
Wann?
Freitag, 28.01.22, 18:00 – 19:30 über Zoom
Anmeldung?
Registriert euch auf der Plattform https://i-eat4change.com/. Ganz oben im Feed findet ihr dann alle Infos zum Event sowie alle Zutaten, die ihr für die Gerichte benötigt. Also einfach registrieren, alle Zutaten einkaufen und es kann schon losgehen!
Was ist i-Eat4Change?
Die Plattform ist im Zuge des WWF-Projekts Eat4Change entstanden und ist ein interaktives Online-Tool für junge Menschen, um sich zu vernetzen und aktiv zu werden.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Neue WWF-Studie: Ankerschäden bedrohen artenreiche Seegraswiesen im Mittelmeer
Urlaubssaison am Mittelmeer: Seegraswiesen durch ankernde Boote stark gefährdet – Wichtiger Lebensraum beheimatet über 400 Tier- und 1.000 Pflanzenarten – WWF fordert Ausweitung von Schutzzonen
Vielfalt braucht Weide: “Arten-Boom” im WWF-Auenreservat Marchegg
Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.
EU-Budget: WWF warnt vor “Rückschritt auf Kosten der Natur”
Kommission will erfolgreiches LIFE-Programm streichen – Ohne Reformen würde Naturschutz zur finanziellen Nebensache degradiert – WWF fordert Bundesregierung zum Einschreiten auf
Kaunertal: WWF kritisiert Ausbauprojekt als “gefährlich und naturzerstörerisch”
Platzertal-Speicher zur UVP aufgelegt – Sicherheitsrisiken durch Naturgefahren weiterhin ungeklärt – WWF fordert Stopp des Projekts und verweist auf naturverträgliche Alternativen
WWF-Grillfleisch-Check: Billigfleisch-Aktionen befeuern die Naturzerstörung
Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch
Hoher Bodenverbrauch: WWF schreibt Bundeshymne um
In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.