Rekordtemperaturen und Plastikverschmutzung prägten den Sommer im Mittelmeer – Zahlreiche Tierarten unter Druck – WWF fordert Ausweitung von Meeresschutzgebieten
Aufwind für unseren Wappenvogel: Bundesheer und WWF freuen sich über Bruterfolg beim Seeadler
Presseaussendung
Wien, Allentsteig, am 24. Juni 2018 – Einer der ältesten Seeadler-Brutplätze in Österreich ist auch heuer wieder besetzt: In ihrem Horst am Truppenübungsplatz Allentsteig im Waldviertel, bereiten sich dieser Tage zwei Jungvögel auf das Ausfliegen aus dem Horst vor. Die ehemals ausgestorbenen Adler sind bei uns noch so selten, dass das Überleben jedes einzelnen Tieres zählt. Deshalb darf der Raum rund um den Horst weder betreten werden, noch finden in der Nähe militärische Übungen statt. Auch die Jagd und Forstarbeiten werden aufgeschoben, bis die etwa acht Wochen alten Jungvögel in wenigen Tagen flügge sein werden. Dafür hat das Bundesheer eigens eine temporäre Schutzzone eingerichtet.
Nach der Aufzucht im elterlichen Horst und den ersten Flugversuchen, unternehmen die jungen Adler in den nächsten Tagen und Wochen erstmals Erkundungsflüge und trainieren die Jagd nach Beute. „Die Zeit zwischen Mitte und Ende Juni markiert im Leben junger Seeadler eine kritische Phase, in der viele Gefahren lauern. Schon um überhaupt erfolgreich brüten zu können, benötigen die scheuen Großgreifvogel Ruhe, geeignete Horstbäume und ausreichend Nahrung“, erklärt Christian Pichler vom WWF Österreich. Die gute Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Bundesheer als Grundbesitzer des Natura 2000-Gebiets Truppenübungsplatz Allentsteig, ist für das Gelingen des Schutzprojektes deshalb besonders wichtig.
Verteidigungsminister Mario Kunasek ist ein nachhaltiger und verantwortungsvoller Umgang mit der Umwelt wichtig: „Durch die militärische Nutzung des Truppenübungsplatzes entsteht auch ein Mehrwert für gefährdete Tierarten. Damit leisten wir über unsere Aufgaben zum Schutz der Bevölkerung hinaus auch einen wichtigen Beitrag für den Artenschutz. Und mit dem WWF haben wir einen kompetenten Partner zur Seite, mit dem wir die Maßnahmen zum Erhalt der Biodiversität erfolgreich umsetzen können“.
Ministerialrat Dr. Ottokar Jindrich, Leiter des Referates Umweltschutz, Ökologie und Nachhaltigkeit im Bundesministerium für Landesverteidigung betreut seit Jahren die erfolgreichen Projekte mit dem WWF: „Heuer haben unsere Seeadler am Truppenübungsplatz Allentsteig bereits zum siebenten Mal erfolgreich gebrütet. Wir sind stolz, dass wir gemeinsam mit dem WWF dazu beitragen können, diesen faszinierenden Tieren wieder ihren angestammten Platz in unserer Landschaft zurückzugeben.“ Im Jahr 2006 war es erstmals gelungen, am TÜPl einen erfolgreichen Brutversuch des in Österreich bis 2001 ausgestorbenen Seeadlers nachzuweisen. Nach und nach besiedelte er seine alten Lebensräume wieder, wobei die Donau- und Marchauen, sowie das Waldviertel die Hauptverbreitungsgebiete sind.
Der Seeadler ist eine von zehn Leitarten am Truppenübungsplatz Allentsteig, der aufgrund seiner guten Lebensraumeignung auch für andere Arten zum Vogelschutzgebiet ernannt wurde. Zu den Schutzmaßnahmen gehören neben der Einrichtung von Horstschutzzonen auch die Beringung und die Besenderung von Jungvögeln. Die Projektpartner erhalten dadurch einerseits wichtige Daten, und können andererseits die Adler auch besser zu ihrem eigenen Schutz überwachen. Denn nicht nur der Lebensraumverlust, sondern vor allem illegale Verfolgung durch den Menschen, machen dem Seeadler zu schaffen. Immer wieder fallen die imposanten Greifvögel skrupellosen Giftlegern oder Wilderern zum Opfer.
Im Waldviertel findet die heimische Seeadlerpopulation, was sie zum Gedeihen benötigt: Weitläufige und großteils ungestörte Waldflächen als optimalen Lebensraum sowie zahlreiche Teiche mit Fischen und Wasservögeln als Nahrungsgrundlage. „Mit dem Bundesheer haben wir einen verständnisvollen Partner, der großes Engagement für die Bedürfnisse streng geschützter Arten wie Seeadler und Wolf zeigt, und damit wichtigen Anteil am guten Gedeihen unserer gefährdeten Wildtierfauna hat“, unterstreicht Pichler.
Die Seeadler breiten sich in Österreich weiterhin aus. Heuer gibt es insgesamt 33-35 Brutpaare, die zwischen 35 und 40 Junge großziehen werden. Die meisten Vogeleltern – drei Viertel der Paare – brüteten in Niederösterreich. Dieser Tage verlassen die fast ausgewachsenen Jungvögel ihre Horste.
Rückfragehinweis:
Claudia Mohl, WWF-Pressesprecherin, Tel. 01/48817-250, E-Mail: claudia.mohl@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Seltene Engelhaie in Kroatien entdeckt: WWF fordert neues Meeresschutzgebiet
Umweltschutzorganisation entdeckt ausgestorben geglaubte Engelhaie im kroatischen Mittelmeer – WWF fordert Meeresschutzgebiet, um die Tiere vor Fischerei und Verschmutzung zu schützen
„Platzertal bleibt“: Breite Allianz fordert Erhalt des Tiroler Alpenjuwels
Tiroler Musikszene spielt Konzert für Erhalt des Platzertals auf 2.500 Metern – Allianz aus WWF, Bürgerinitiativen und Musikern fordert Stopp der Ausbaupläne für das Kraftwerk Kaunertal
Weltweiter Klimastreik am 20. September 2024
Am 29. September wählen wir den Nationalrat. Speziell vor der Wahl wollen wir darauf aufmerksam machen, wie entscheidend wirksamer Klimaschutz für uns alle in Österreich ist. Der WWF Österreich geht daher wieder zusammen mit den Fridays for Future beim EU-weiten Klimastreik auf die Straßen.
Trockenheit im Osten: WWF fordert Wasser-Rückhalt statt Donau-Zuleitung
Klimakrise verschärft Dürren und Hochwasser – Natürliche Rückhalteräume schaffen Ausgleich – WWF fordert Wiederherstellung von Feuchtgebieten
Good News: Teufelsrochen im Mittelmeer befreit & besendert
Dem WWF und seiner Partnerorganisation gelang es, rund 30 verirrte Teufelsrochen zu befreien. Bevor die Tiere in die Freiheit entlassen wurden, wurden sie mit einem Sender ausgestattet. So können wir mehr über die gefährdete Art erfahren.
Wilderei bedroht Störe: WWF warnt vor Aussterben der letzten “Donau-Dinosaurier”
WWF-Bericht zeigt Ausmaß der illegalen Jagd auf seltene Donau-Störe: Knapp 400 Fälle von Wilderei und verbotenem Handel aufgezeichnet, Dunkelziffer hoch – Umweltschutzorganisation fordert verstärkte Kontrollen
Renaturierung: WWF zeigt hohes Potenzial an der March
200 Quadratkilometer Auenlandschaft an der March wiederherstellbar – WWF-Reservat in Marchegg als Vorbild – WWF fordert Schwerpunkt auf Wiederherstellung von Flüssen
WWF legt über 50 Forderungen an künftige Bundesregierung vor
Umweltschutzorganisation fordert Klima- und Naturschutz-Offensive von neuer Regierung – Bundesweites Bodenschutzgesetz soll flächensparende Entwicklung sicherstellen