Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch
AVISO Flusserlebnistag Isel: WWF Österreich und Naturschutzbund laden zur Erkundung der Osttiroler Gletscherflüsse ein
Flusserlebnistag Isel am 25. Juli ab 10:00 Uhr: WWF und Naturschutzbund präsentieren vielfältiges Programm zum letzten naturnahen Gletscherflusssystem Österreichs.

Innsbruck/Lienz, am 15. Juli 2021. Die Isel samt ihren Zubringern ist die Königin der Alpenflüsse. Frei und vielfältig bietet sie ein Zuhause für seltene und gefährdete Tiere und Pflanzen. Aber auch für uns Menschen ist sie ein wertvoller und wichtiger Lebensraum. Am Flusserlebnistag Isel bieten WWF und Naturschutzbund Workshops, Führungen, Familienaktivitäten, Tier- und Pflanzenbeobachtungen und viele spannende Infos rund um das Tiroler Naturerbe Isel und die Osttiroler Gletscherflüsse an – hautnah am letzten intakten Gletscherflussjuwel der Alpen.
Datum / Uhrzeit: Sonntag, 25. Juli 2021, 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Startpunkt: An der Iselaufweitung in der Oberlienzer Trate (Genauer Standort)
Um 13:00 wird es einen kurzen Auftritt der Jugendgruppe Riverwalk geben, die ihre einwöchige Wanderung entlang des Iseltrails hier abschließt. Dabei bitten sie Vertreter*innen des Veranstaltungsteams und der Wissenschaft zu Wort. Im Anschluss gibt es Gelegenheit für weiterführende Fragen.
Ihre Gesprächspartner*innen:
Marianne Götsch, Kampagnenleiterin zum Schutz der Isel – WWF Österreich
Roman Türk, Univ.-Prof. i.R. Dr. – Präsident Naturschutzbund Österreich
Reinhold Bacher, Naturschutzreferent der Alpenverein Sektion Matrei i.O.
Susanne Muhar, a.o. Univ.-Prof.in Dr.in – Universität für Bodenkultur
Für musikalische Unterhaltung sorgt Daniel Haselwanter mit seiner Band „Terra Preta“.
Weitere Informationen unter: www.fluessevollerleben.at/isel/flusserlebnistag/
Hinweis: Aufgrund der Corona-Vorschriften bitten wir, einen 3G-Nachweis sowie eigenes Essen mitzubringen.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Hoher Bodenverbrauch: WWF schreibt Bundeshymne um
In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.
Seeadler getötet: WWF und BirdLife fordern Aktionsplan gegen Wildtierkriminalität
Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse
WWF warnt zum Ferienstart vor Artenschmuggel im Gepäck
Mitbringsel aus seltenen Tier- und Pflanzenarten gefährden Artenvielfalt – Geld- und Gefängnisstrafen drohen auch bei ungewolltem Schmuggel – WWF-Souvenir-Ratgeber klärt auf
Neuer WWF-Bodenreport: Bis 2050 drohen weitere 1.000 Quadratkilometer verloren zu gehen
Politische Ziele bislang deutlich verfehlt, Prognose negativ – WWF fordert Kurswechsel mit Bodenschutz-Vertrag
WWF warnt vor Folgen der Regenwald-Zerstörung für Artenvielfalt und Klima
Tag des Regenwaldes am 22. Juni: Regenwälder schrumpfen weltweit, im Amazonas besonders rasant – WWF fordert verstärkten Schutz und entschlossenen Kampf gegen weltweite Entwaldung
WWF: Dramatischer Befund der Wissenschaft zur Klimakrise
Der “Zweite Österreichische Klima-Sachstandsbericht” zeigt Probleme und Maßnahmen gegen die Klimakrise – WWF ruft Politik zum Handeln auf