Großteil der Österreicher:innen setzt auf echte Bäume zu Weihnachten – Naturschutzorganisation liefert Entscheidungshilfe für umweltschonende Baumwahl
Bärenschwund durch illegale Abschüsse: .BK-Ermittlungen abgeschlossen

Wien, am 25. Februar 2009 – „Bislang unbekannte Täter dürften im Zeitraum von 1994 bis 2007 im Großraum Ötscher zumindest einige der etwa 20 Braunbären illegal beseitigt haben“, so das Ergebnis der Ermittlungen im Kriminalfall um das Verschwinden von Österreichs Braunbären, dem das Bundeskriminalamt (.BK) seit Juli 2007 intensiv nachgegangen war. Im Zuge der Befragungen und Vernehmungen wurde darüber hinaus deutlich, dass man im ersten Teil des Bären-Bestandsstützungsprojekts in den frühen 1990er Jahren die Regionen nicht ausreichend eingebunden hatte. Die zweite Ursache dafür, dass sich die Österreichische Bärenpopulation nicht nachhaltig etablieren konnte, liegt in der zu kleinen Anzahl an Gründerbären. Dies stellt das Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie der Universität Wien (FIWI) in einer aktuellen Stellungnahme fest. „Die Ursachenforschung ist für uns somit abgeschlossen“, resümiert Bärenprojektleiter Christoph Walder vom WWF. „Wir haben unsere Hausaufgaben gemacht. Nun geht es darum, in die Zukunft zu schauen, für mehr Akzeptanz in den Bärengebieten zu sorgen, und vor allem – die verbliebenen zwei Bären vor dem Aussterben zu retten!“
„Wir gehen davon aus, dass Illegalität eine Rolle gespielt hat“, erklärt Karl Frauenberger vom Referat Umweltkriminalität des .BK den Rückgang der Österreichischen Bärenpopulation in kriminalistischer Hinsicht. In einem Fall konnte das LKA Niederösterreich den illegalen Abschuss einer Jungbärin aus dem Jahr 1994 zweifelsfrei nachweisen. „Eine exaktere Quantifizierung ist nicht mehr möglich, weshalb der Fall für uns grundsätzlich abgeschlossen und an die Staatsanwaltschaft übergeben ist“, so Frauenberger. Sollten sich – etwa durch Hinweise aus der Bevölkerung – neue Ansatzpunkte ergeben, würden die Erhebungen wieder verstärkt aufgenommen.
FIWI: Zu wenige Gründerbären – Trend durch vermutete Illegalität verstärkt
Neben der erhöhten Sterblichkeitsrate durch Abschüsse sieht das FIWI in der zu kleinen Anzahl von Gründerbären – vier Tiere zwischen 1989 und 1993 – die zweite Ursache für den gescheiterten Versuch, in Österreich eine überlebensfähige Bärenpopulation zu etablieren. Aus heutiger Sicht sei eine Stützung der Bestände durch die aktive Umsiedlung von Bären nach Österreich die einzige Möglichkeit, die Bärenpopulation in den Nördlichen Kalkalpen vor dem Verlöschen zu bewahren. „Ein Aufbau der Population durch die natürliche Zuwanderung von Weibchen aus Slowenien ist nicht zu erwarten“, erklärt Bärenanwalt Georg Rauer. Zwar erreichen einzelne weit wandernde Bären von Zeit zu Zeit die Bundesländer Kärnten und Tirol. Es handelt sich dabei aber um zu wenige und zudem fast ausschließlich um männliche Tiere.
WWF: 2009 letzte Chance für den Bären in Österreich!
Nur zwei Männchen leben 2009 – als Rest von mindestens 35 nachgewiesenen Bären – in den Wäldern der Nördlichen Kalkalpen der Bundesländer Niederösterreich, Steiermark, Oberösterreich und Salzburg. „Jetzt geht es darum, dem Bären, der wie kaum ein anderes Wildtier ein Symbol für die wertvollen Naturräume unserer Heimat ist, seine verdiente Chance zu geben!“ Eine breite Einbindung aller Interessensgruppen in das behördlich verankerte Bärenmanagement soll für die nötige Akzeptanz für den nachhaltigen Schutz und Erhalt der Art in Österreich garantieren.
Der WWF nimmt die heutige Ausstrahlung des Fernsehfilms „Der Bär ist los! Die Geschichte von Bruno“ im ORF zum Anlass für die Warnung an Bund und Länder, dass der Braunbär in Österreich in Realität unmittelbar vor dem Aussterben steht. Anders als im Spielfilm gibt es für „Djuro“ und „Moritz“, die letzten Österreichischen Bären, keine Aussicht auf ein Happy End: „Wenn sie demnächst ihre Winterruhe beenden, werden sie sich wohl wieder vergeblich auf die Suche nach einer Partnerin machen“, bedauert Walder.
Zweckdienliche Hinweise zum Bärenschwund erbeten unter Tel. 01/24836 85794
Rückfragehinweis:
Christoph Walder, WWF Projektleiter Braunbär
Karl Frauenberger, .BK Referat Umweltkriminalität
Claudia Mohl, WWF Pressesprecherin
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF warnt vor Scheitern der COP28: Auslaufen fossiler Energien als Knackpunkt
Fossile Energien entscheiden über Erfolg und Misserfolg der Klimakonferenz – WWF fordert Verknüpfung mit Ausbau der Erneuerbaren – Fonds für Klimaschäden ist positiver Grundstein für mehr Klimagerechtigkeit
Weltbodentag: WWF kritisiert Ausreden und Schönfärberei der Politik
Bodenverbrauch in Österreich nach wie vor zu hoch, Versiegelung sogar schlimmer als bislang angenommen – Naturschutzorganisation fordert wirksame Maßnahmen von Bund, Ländern und Gemeinden
WWF-Erfolg: Seltenes Sumatra-Nashorn geboren
In Indonesien gibt es Nachwuchs bei den extrem seltenen Sumatra-Nashörnern! Die Geburt des männlichen Kalbs ist ein wichtiger Erfolg der Sumatra-Nashorn Allianz, zu der auch der WWF gehört. Denn laut Schätzungen gibt es weltweit nur mehr 80 Tiere dieser Art.
WWF: Bodenversiegelung deutlich höher als angenommen
Neue offizielle Zahlen bestätigen hohen Bodenverbrauch in Österreich – Versiegelte Fläche ist sogar um über 20 Prozent höher als bisher berechnet – WWF fordert Bodenschutz-Paket
Stromanbieter-Check 2023: Jede fünfte Kilowattstunde Strom aus fossilen Energien
21 Prozent des österreichischen Stroms aus Gas und Kohle – Vier Atomstrom-Konzerne direkt am heimischen Strommarkt aktiv – Stromanbieterwechsel ist kinderleicht, kostenlos und geht schnell
Neue Erdgasförderung wäre klimapolitisches Harakiri-Projekt
Umweltschutzorganisation kritisiert „völlig falsche Weichenstellung“ in Oberösterreich und fordert eine naturverträgliche Energiewende – Fatales Signal im Vorfeld der Weltklimakonferenz
Kein Regenwald, kein Jaguar: WWF fordert Entwaldungs-Stopp im Amazonas
Tag des Jaguars am 29. November – WWF im Einsatz zum Schutz der Großkatzen durch Regenwaldschutz und Aufklärungsarbeit
Was wir von der Klimakonferenz COP 28 erwarten
© adobestock/Rafael HenriqueZwei sehr wichtige Wochen für das Klima: Von 30. November – 12. Dezember 2023 findet die 28. Internationale Klimakonferenz in Dubai statt. Dieser...