Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
Bild der Woche: Happy Birthday, Gottfried Kumpf

Dieser Mann ist einer der Gründe, warum es heute das Naturschutzgebiet Lange Lacke und den Nationalpark Neusiedlersee-Seewinkel (Burgenland) gibt. Der Ausnahmekünstler Gottfried Krumpf hat ein Stück WWF-Geschichte mitgeschrieben und unzählige Menschen für den Schutz der Natur begeistert. Am kommenden Sonntag (29.11.) wird der bekannte Künstler und Naturschützer 90 Jahre alt. Wir gratulieren ihm herzlich zum Geburtstag und bedanken uns einmal mehr für sein leidenschaftliches Engagement.

Unvergesslicher Einsatz für die Lange Lacke
Gottfried Kumpf hat den WWF (World Wide Fund for Nature) seit den 1980er Jahren mehrfach direkt unterstützt: Unvergesslich bleibt bis heute sein Einsatz für die Lange Lacke. Die Erlöse seiner Bilder haben das Naturschutzgebiet Lange Lacke und damit den heutigen Nationalpark mit ermöglicht. In Innsbruck wurde mit dem damals bekanntesten seiner Bilder – „Löffler über der Langen Lacke“ (1980) – für die Lange Lacke geworben. Von dem Bild druckte man Poster und verkaufte diese.
Gottfried Kumpf verzichtete auf sein Honorar und signierte jedes verkaufte Poster. Der gesamte Erlös kam dem Nationlpark Neusiedlersee-Seewinkel zugute. Für seine großen Verdienste erhielt Gottfried Kumpf 2003 den "Living Planet"-Orden. Bis heute ist Kumpf Ehrenmitglied beim WWF Österreich.
Alles Gute zum Geburtstag, Gottfried Kumpf!
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch
Hoher Bodenverbrauch: WWF schreibt Bundeshymne um
In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.
Seeadler getötet: WWF und BirdLife fordern Aktionsplan gegen Wildtierkriminalität
Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse
WWF warnt zum Ferienstart vor Artenschmuggel im Gepäck
Mitbringsel aus seltenen Tier- und Pflanzenarten gefährden Artenvielfalt – Geld- und Gefängnisstrafen drohen auch bei ungewolltem Schmuggel – WWF-Souvenir-Ratgeber klärt auf
Neuer WWF-Bodenreport: Bis 2050 drohen weitere 1.000 Quadratkilometer verloren zu gehen
Politische Ziele bislang deutlich verfehlt, Prognose negativ – WWF fordert Kurswechsel mit Bodenschutz-Vertrag
WWF warnt vor Folgen der Regenwald-Zerstörung für Artenvielfalt und Klima
Tag des Regenwaldes am 22. Juni: Regenwälder schrumpfen weltweit, im Amazonas besonders rasant – WWF fordert verstärkten Schutz und entschlossenen Kampf gegen weltweite Entwaldung