Anhaltende Verbauung und Versiegelung verschärfen Hitze – WWF fordert Entsiegelungs-Offensive, Begrünung in den Städten und Limit für den Bodenverbrauch
Großer Erfolg: Baby-Boom bei den Sunda-Marabus

Wäre der Montagmorgen ein Tier, dann wäre er vielleicht der Sunda-Marabu. Zerrupft und ein bisschen grantig schaut die Storchenart drein. Dabei haben die Tiere erst kürzlich einen Rekord in den Wäldern des Mekong aufgestellt: 48 Nester der Sunda-Marabus wurden dort in der kambodschanischen Provinz Kratie im Sambo Wildlife Sanctuary entdeckt. Schon seit vier Jahren gab es nicht mehr so viele Nester der gefährdeten Art, so wurden etwa im gleichen Zeitraum 2021 nur 24 Nester gezählt. Es wurden außerdem 68 erwachsene Sunda-Marabus und Küken in dem Waldhabitat von einem Forschungsteam gesichtet.
In Kambodscha gibt es laut Schätzungen nur mehr 3.000 der Tiere. Vor allem Wilderei und der Verlust von Nistplätzen sorgen dafür, dass die Population weiter schrumpft. Der WWF setzt sich gemeinsam mit dem kambodschanischen Umweltministerium für den Schutz von Vogelnestern ein. Bei dem Programm wird die lokale Bevölkerung miteinbezogen: Gemeinsam mit Ranger*innen werden regelmäßig Patrouillen durchgeführt, um die Eier in den Nestern zu schützen, bis die Küken schlüpfen. Neben Sunda-Marabus werden durch das Programm auch andere größere Vogelarten wie der Weißschulteribis und mehrere Arten von Geiern geschützt.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Hohe Lebensmittelpreise: WWF fordert Maßnahmen gegen Verschwendung
Reduktion der Verschwendung sollte in jedes Maßnahmenpaket gegen die hohe Teuerung integriert werden – Bundesregierung sollte Lebensmittelspenden erleichtern
UN-Plastik-Verhandlungen: WWF fordert Abkommen gegen tödliche Plastikflut
UN-Plastik-Verhandlungen starten – Plastikmüll als Gefahr für Mensch und Tier – WWF-Weckruf: Tödliche Plastikflut stoppen, bevor es zu spät ist.
WWF-Erfolg: Neuer Meilenstein für Kroatiens Auen
Der erste Kilometer des Bjelobrdska Altarms bei Osijek wurde erfolgreich ausgebaggert – der Auftakt für eine Flusslandschaft, die wieder lebendiger wird. Denn die Renaturierung im 5-Länder-Biosphärenpark Mur-Drau-Donau kommt sowohl dem Auwald als auch vielen Arten zugute.
WWF-Erfolg: Rekord bei Störchen, Jubiläum bei Konik-Pferden
Gleich zwei besondere Erfolge aus unserem WWF-Auenreservat Marchegg können wir derzeit feiern: Bei den Weißstörchen wurden die meisten Brutpaare seit 25 Jahren gezählt. Bereits seit 10 Jahren beweiden Konik-Pferde das Gebiet – und sorgen für einen wahren Arten-Boom.
Welterschöpfungstag am 24. Juli: WWF fordert Kurswechsel zum Schutz des Planeten
Umweltschutzorganisation plädiert für Energiespar-Offensive, Bodenschutz-Vertrag und ambitionierte Umsetzung des EU-Renaturierungsgesetzes
Neue WWF-Studie: Ankerschäden bedrohen artenreiche Seegraswiesen im Mittelmeer
Urlaubssaison am Mittelmeer: Seegraswiesen durch ankernde Boote stark gefährdet – Wichtiger Lebensraum beheimatet über 400 Tier- und 1.000 Pflanzenarten – WWF fordert Ausweitung von Schutzzonen
Vielfalt braucht Weide: “Arten-Boom” im WWF-Auenreservat Marchegg
Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.