Fossile Energien entscheiden über Erfolg und Misserfolg der Klimakonferenz – WWF fordert Verknüpfung mit Ausbau der Erneuerbaren – Fonds für Klimaschäden ist positiver Grundstein für mehr Klimagerechtigkeit
Bulgariens Natur- und Kulturvielfalt mit Hofer Reisen und WWF hautnah erleben

ACHTUNG SPERRFRIST: Samstag, 15. Juni 2013
Wien, 10. Juni 2013 – Eurotours lädt mit Hofer Reisen und dem WWF im Herbst in die schönsten Naturgebiete und Kulturgegenden Bulgariens ein. Gemeinsam wird dabei die Idee vom umweltfreundlichen und nachhaltigen Reisen umgesetzt. Spektakuläre Schluchten entlang wandern, mystische Höhlen erkunden, seltene Pflanzen und Tiere beobachten, vergangenen Zeiten bei der Besichtigung historischer Stätten nachspüren. Bei der achttätigen Rundreise erwarten Urlauber unberührte Naturjuwele, unvergessliche Naturschauspiele, gelebte Geschichte und Tradition – vom bulgarischen Grand Canyon im Naturpark Russenski Lom über die Felsenkirche von Ivanovo (UNESCO-Weltkulturerbe) bis hin zur Verkostung lokaler Bioprodukte oder zum Selber-Joghurt-Machen. Detaillierte Informationen zu Buchungszeitraum, Reisedauer und Unterkunft unter www.hofer-reisen.at/wwf.
Seit Mai 2013 bieten Hofer Reisen und Eurotours gemeinsam mit dem WWF Österreich umweltscho-nende Reisen zu Naturschönheiten in Österreich und Osteuropa an. Die Kooperation mit dem WWF Österreich ist für Hofer Reisen ein weiterer Meilenstein auf dem Weg, auch bei Urlaubsreisen mehr Bewusstsein für eine zukunftsorientierte Lebensweise zu schaffen. Die Rundreise zu Bulgariens beeindruckendsten Natur- und Kulturstätten ist eines von fünf Reiseangeboten in diesem Jahr. Nur eineinhalb Flugstunden von Österreich entfernt trifft man hier auf eine faszinierende Welt, in der die Natur noch in ihrer ursprünglichen Form bewahrt werden konnte.

Natur-und Kulturvielfalt entdecken
Einer der Höhepunkte der Reise ist der Besuch des Naturparks Russenski Lom. Die Urlauber erwartet ein canyonartiges Tal mit Flussterrassen, steilen Felsen, mehr als 200 Höhlen, einer beeindruckenden Artenvielfalt und historischen Denkmälern wie die von der UNESCO als Weltkulturerbe deklarierte Ivanovo Felsenkirche. Über 900 verschiedene Arten, unter anderem Adler, Bussarde, Geier oder Ziesel sind im Naturpark beheimatet. Bei einer geführten Wanderung durch die ursprüngliche Landschaft verraten WWF-Experten Details über seltene Pflanzen und Tiere und gewähren Einblicke in erfolgreiche Naturschutzprojekte. Weiters führt die Reise in den Naturpark Bulgarka, wo sich aufgrund der klimatischen Bedingungen und des abwechslungsreichen Reliefs eine besonders vielfältige Flora und Fauna entwickeln konnte. Allein in diesem Park sind rund 1.360 Pflanzenarten bekannt. Bei einer Wanderung durch die zweittiefste Höhle auf dem Balkan entdecken die Urlauber zudem den Lebensraum von 27 verschiedenen Fledermausarten.

Der Geschichte auf der Spur
Die achttägige Rundreise startet in Bukarest, das im Rahmen einer Stadtrundfahrt erkundet wird. Von dort geht es dann nach Bulgarien, wo neben Besuchen der beiden Naturparks u.a. Besichtigungen der Städte Cherven (mittelalterliche Festung) und Ivanovo (Felsenkirche mit UNESCO-Auszeichnung) auf dem Programm stehen. Daneben führt die Fahrt auch nach Veliko Tarnovo (Festung und Kirche des Heiligen Peter und Paul) und Arbanassi (Architekturmuseum).
Reisen im Einklang mit der Natur
Bei den gemeinsamen Urlaubsangeboten wollen Hofer Reisen und WWF bewusst Naturschönheiten entdecken und dabei die ökologischen Auswirkungen der Reise so gering wie möglich halten. So werden beispielsweise traditionelle Unterkünfte ausgewählt, in denen vorwiegend Produkte aus der jeweiligen Region verwendet werden. Zudem kompensiert Hofer Reisen für seine Kunden die bei den Flügen entstehenden CO2-Emissionen ganz automatisch bei deren Buchung, indem Klimaschutzprojekte finanziert werden.
Die Rundreise kann ab 15. Juni um 999 Euro pro Person im DZ (ÜF und HP, Flug, alle Transfers, Ausflüge, Eintritte und örtliche deutschsprachige Reiseleitung) gebucht werden. Detaillierte Informationen zu Buchungszeitraum, Reisedauer, Unterkunft, etc. unter www.hofer-reisen.at/wwf .
Rückfragehinweis und Fotos:
Lisa Simon, Pressesprecherin WWF Österreich, Mobil: +43-676-83488215,
E-Mail: lisa.simon@wwf.at
Andrea Pichler, Communications & PR Eurotours Ges.m.b.H., Tel.: +43-5356/606 596,
Mobil: +43 664/610 35 02, E-Mail: presse@eurotours.at
Über Hofer Reisen
Seit 2003 nutzten über drei Millionen Urlauber das ständig wachsende Angebot an qualitativ hochwertigen Reisen zum attraktiven Preis, und jährlich werden es mehr. Die Zieldestinationen und -angebote erstrecken sich mittlerweile auf über 90 Länder. Mit 540.000 Reisenden im Jahr 2012 zählt der Reiseanbieter zu den größten im Land. Umfragen zufolge würden 98 Prozent der Kunden erneut bei Hofer Reisen buchen. Übrigens, im kommenden Herbst feiert Hofer Reisen sein 10-jähriges Jubiläum. Kunden können sich auf ein vielfältiges Angebot zum gewohnt günstigen Preis freuen.
Über Eurotours International
Eurotours International – ein Mitglied der Verkehrsbüro Group, Österreichs führendem Tourismuskonzern – ist der größte Direkt-Reiseveranstalter Österreichs und die größte Incoming-Agentur Mitteleuropas. Mit einem Team von über 310 hochqualifizierten Tourismusprofis vermarktet Eurotours die touristischen Angebote Mitteleuropas weltweit und deckt dabei alle Formen des organisierten Reisens ab: von Individualreisen in Ferienregionen und im Städtebereich bis hin zu Gruppenreisen, Incentives und Conventions. Die Erbringung von hochwertigen Dienstleistungen zu bestmöglichen Preisen und langjährige Kooperationen mit 4.000 Leistungsanbietern sowie mehr als 800 Reiseveranstaltern aus 59 Ländern bilden dabei die Basis für den Erfolg. Weitere Informationen und Fotos unter www.eurotours.at.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Weltbodentag: WWF kritisiert Ausreden und Schönfärberei der Politik
Bodenverbrauch in Österreich nach wie vor zu hoch, Versiegelung sogar schlimmer als bislang angenommen – Naturschutzorganisation fordert wirksame Maßnahmen von Bund, Ländern und Gemeinden
WWF-Erfolg: Seltenes Sumatra-Nashorn geboren
In Indonesien gibt es Nachwuchs bei den extrem seltenen Sumatra-Nashörnern! Die Geburt des männlichen Kalbs ist ein wichtiger Erfolg der Sumatra-Nashorn Allianz, zu der auch der WWF gehört. Denn laut Schätzungen gibt es weltweit nur mehr 80 Tiere dieser Art.
WWF: Bodenversiegelung deutlich höher als angenommen
Neue offizielle Zahlen bestätigen hohen Bodenverbrauch in Österreich – Versiegelte Fläche ist sogar um über 20 Prozent höher als bisher berechnet – WWF fordert Bodenschutz-Paket
Stromanbieter-Check 2023: Jede fünfte Kilowattstunde Strom aus fossilen Energien
21 Prozent des österreichischen Stroms aus Gas und Kohle – Vier Atomstrom-Konzerne direkt am heimischen Strommarkt aktiv – Stromanbieterwechsel ist kinderleicht, kostenlos und geht schnell
Neue Erdgasförderung wäre klimapolitisches Harakiri-Projekt
Umweltschutzorganisation kritisiert „völlig falsche Weichenstellung“ in Oberösterreich und fordert eine naturverträgliche Energiewende – Fatales Signal im Vorfeld der Weltklimakonferenz
Kein Regenwald, kein Jaguar: WWF fordert Entwaldungs-Stopp im Amazonas
Tag des Jaguars am 29. November – WWF im Einsatz zum Schutz der Großkatzen durch Regenwaldschutz und Aufklärungsarbeit
Was wir von der Klimakonferenz COP 28 erwarten
© adobestock/Rafael HenriqueZwei sehr wichtige Wochen für das Klima: Von 30. November – 12. Dezember 2023 findet die 28. Internationale Klimakonferenz in Dubai statt. Dieser...
COP28: Klima-Allianz fordert dringend globale Kurskorrektur
Ausstieg aus allen fossilen Energien gefordert – Schlagkräftigen Fonds für Schäden und Verluste umsetzen – Klimaschutz muss sozial gerecht erfolgen