Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
COP29: WWF kritisiert Politik-Versagen beim Klimaschutz

Die Umweltschutzorganisation WWF Österreich bewertet das Ergebnis der Weltklimakonferenz COP29 als “grob fahrlässiges Politik-Versagen”. Zwar gibt es eine Einigung bei der Klimaschutz-Finanzierung, diese fällt aber viel zu schwach aus und kann nicht über die vielen Lücken im finalen Text hinwegtäuschen. “Das Ergebnis ist eine politische Bankrotterklärung. Sogar im heißesten Jahr seit Aufzeichnungsbeginn konnten die fossilen Bremser-Staaten wichtige Fortschritte verhindern und die Beschlüsse verwässern”, sagt WWF-Klimasprecher Reinhard Uhrig, der die Verhandlungen mitverfolgt hat. Für die künftigen Verhandlungen fordert der WWF insbesondere das Verankern verbindlicher Ausstiegspläne aus Kohle, Öl und Gas.
Eine besonders negative Rolle spielte die Konferenz-Präsidentschaft aus dem Öl-Land Aserbaidschan, unterstützt von fossilen Bremsern und der fehlenden Ambition vieler Industrieländer. „Es war seit Monaten klar, dass es bei dieser COP vor allem um die finanzielle Unterstützung für ärmere Länder zur Eindämmung der Erderhitzung geht. Dennoch sind die reichen Staaten schlecht vorbereitet angereist und konnten etwa Saudi-Arabien viel zu wenig entgegensetzen, dessen Delegation wie mit einer Abrissbirne eine Schneise der Verwüstung durch alle Verhandlungen gezogen hat”, analysiert WWF-Experte Reinhard Uhrig. So wurde etwa der im Vorjahr vereinbarte Ausstieg aus fossilen Energieträgern mehrfach wieder in Frage gestellt. Umso wichtiger wird daher die Weltklimakonferenz in Brasilien, bei der alle Länder ihre Klimaziele für 2035 vorlegen müssen.
Nationale Hausaufgaben
Anlässlich der globalen Versäumnisse fordert der WWF von der künftigen Bundesregierung ein starkes Klimaschutz-Kapitel im künftigen Regierungsprogramm, damit Österreich unabhängiger von fossilen Importen wird. “Jede neue Regierungskoalition muss sich für starke EU-Klimaziele einsetzen und den nationalen Ausstieg aus fossilen Energieträgern beschleunigen. Dafür braucht es eine konsequent naturverträgliche Energiewende”, sagt WWF-Experte Reinhard Uhrig. Die versprochene Klimaneutralität bis 2040 verlange einen umfassenden Ansatz. “Österreich verschwendet Milliarden für umweltschädliche Subventionen und hat einen viel zu hohen Energie- und Bodenverbrauch, während der wichtige Naturschutz politisch vernachlässigt wird”, verweist Uhrig auf mehrere ungelöste Problemfelder.
News
Aktuelle Beiträge
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch
Hoher Bodenverbrauch: WWF schreibt Bundeshymne um
In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.
Seeadler getötet: WWF und BirdLife fordern Aktionsplan gegen Wildtierkriminalität
Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse
WWF warnt zum Ferienstart vor Artenschmuggel im Gepäck
Mitbringsel aus seltenen Tier- und Pflanzenarten gefährden Artenvielfalt – Geld- und Gefängnisstrafen drohen auch bei ungewolltem Schmuggel – WWF-Souvenir-Ratgeber klärt auf
Neuer WWF-Bodenreport: Bis 2050 drohen weitere 1.000 Quadratkilometer verloren zu gehen
Politische Ziele bislang deutlich verfehlt, Prognose negativ – WWF fordert Kurswechsel mit Bodenschutz-Vertrag
WWF warnt vor Folgen der Regenwald-Zerstörung für Artenvielfalt und Klima
Tag des Regenwaldes am 22. Juni: Regenwälder schrumpfen weltweit, im Amazonas besonders rasant – WWF fordert verstärkten Schutz und entschlossenen Kampf gegen weltweite Entwaldung