Seit 2020 unterstützt der WWF ein Umsiedlungsprojekt im Rajaji-Nationalpark in Nordindien. Nun streifen wieder Tiger durch das Schutzgebiet – und sogar Tigernachwuchs wurde gesichtet!
Donau am Scheideweg: Lebensader oder Kanal

Wien, 29. 6. 2007 – Auch wenn viele am heutigen internationalen „Danube Day“ die Donau feiern – zur Freude ist es vielleicht zu früh: Flussbauprojekte, vorangetrieben von den nationalen Regierungen und unterstützt von der Europäischen Union, drohen unsere lebendige Donau in einen leblosen Kanal für die Schifffahrt zu verwandeln.
Europaweit sollen im Zuge des so genannten EU-Transportkorridors Nummer VII über 1.000 Kilometer der Donau künstlich vertieft, reguliert oder gestaut werden. Diese Maßnahmen bedrohen den Großteil der noch verbliebenen natürlichen Flussstrecken und Auwälder – Naturjuwele wie die weitgehend intakten Flusslandschaften entlang der ungarischen, serbischen, und bulgarischen Strecke und das Donau Delta. Wichtige Brutplätze von Seeadler und Rosa Pelikan sowie die letzten Laichplätze der Donaustöre sind an diesen wertvollen Flussstrecken zu finden. Zwischen den Städten Calarasi und Braila in Rumänien werden mit Hilfe von EU-Geldern gar 200 Kilometer natürlicher Flusslauf und dutzende kleine und größere Inseln bedroht.
Auch Österreich plant im Rahmen eines „flussbaulichen Gesamtkonzepts“ die Donau zwischen Wien und Bratislava auf einer Länge von 48 Kilometern baulich der kommerziellen Schifffahrt anzupassen. „Obwohl ökologische Ausgleichsmaßnahmen geplant sind, bedeutet die Verbauung einen massiven Eingriff in das Ökosystem der Donau“, kritisiert Andreas Wurzer, stellvertretender Geschäftsführer des WWF. „Das Hauptproblem ist die Vorbildwirkung für andere Donau-Regionen. Das Projekt ist nur ein erster Baustein im Ausbau des Flusses zur 2,8 Meter tiefen Schifffahrtsstraße“, warnt Wurzer.
Grund für die baulichen Eingriffe entlang der gesamten Donau ist die angeblich zu geringe Tiefe des Stroms für die Schifffahrt. Die Befürworter der Regulierung wollen eine Tiefe von 2,80 Metern auf der gesamten Länge des Flusslaufes garantieren. Laut den Donau-Experten des WWF gibt es jedoch längst Alternativen zu einem massiven Ausbau der Donau: Durch bereits erprobte, neue Technologien in Schiffsbau, Logistik, Kommunikation und sanften wasserbaulichen Maßnahmen, die mit dem Fluss und nicht gegen ihn arbeiten, könnten die Kapazitäten für die Schifffahrt ebenso gut ausgeschöpft werden. „Passt die Schiffe dem Fluss an und nicht den Fluss an die Schiffe!“, fordert daher die Naturschutzorganisation.
„Die politischen Entscheidungsträger haben sich unter Leitung der ‚Internationalen Kommission zum Schutz der Donau’ ambitionierte Ziele gesetzt und auch wichtige Fortschritte in einem aktuellen Dialogprozess erzielt. Dies betrifft v.a. den Einbezug der EU-Wasserrahmenrichtlinie auf der Suche nach nachhaltigen Schifffahrtslösungen“, so Christine Bratrich vom WWF Donau Karpaten Programm. „In der Praxis bedrohen jedoch bereits laufende und geplante Projekte die Donau und viele ihrer natürlichen Ressourcen. Der eigentliche Erfolg des Dialogprozesses wird also davon abhängen, gerade für die ökologisch bedenklichen Projekte nachhaltige Lösungen zu finden – ansonsten könnte der positive Prozess leicht als theoretische Übung belächelt werden.“
Um auf die drohende Zerstörung der Donau aufmerksam zu machen, hat der WWF im März dieses Jahres einen Bericht veröffentlicht, der die Donau unter die zehn am stärksten bedrohten Flüsse der Welt reiht. Zusätzlich startet er heute in Kooperation mit Partnern in Deutschland und anderen Donaustaaten eine Kampagne: „Rettet die Donau – Stoppt den Kanal“ informiert über die geplanten Flussbauprojekte, nachhaltige und ökologische Alternativen und darüber, wie die Donau auch für zukünftige Generationen ein lebendiger Fluss bleiben kann.
Link zur Donaukampagne: www.danubecampaign.org,
Rückfragehinweis: Claudia Mohl, WWF Pressesprecherin, Tel. 0676/83 488 203
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF-Erfolg: 15 Sambars in Thailand freigelassen
Im Salakpra Wildlife Sanctuary wurden 15 Sambarhirsche in die Freiheit entlassen. Die Rückkehr der gefährdeten Pflanzenfresser ist ein wichtiger Schritt, um das Ökosystem zu stärken.
WWF: Pottwale, Finnwale und Delfine im Mittelmeer zunehmend bedroht
Schiffsverkehr gefährdet seltene Meeressäuger im Mittelmeer – WWF fordert Tempolimits und Ausweichrouten, um Kollisionen zu verhindern und ist im Einsatz gegen Geisternetze
WWF kritisiert Ausverkauf von Tiroler Naturschätzen
Geplantes Gesetzespaket der Landesregierung weicht Naturschutz auf und begünstigt Konzerne – WWF fordert Aus für “Ablasshandel” und grundlegende Überarbeitung des Entwurfs
Entsiegeln statt versiegeln: WWF fordert Hitzeschutz-Programm
Anhaltende Verbauung und Versiegelung verschärfen Hitze – WWF fordert Entsiegelungs-Offensive, Begrünung in den Städten und Limit für den Bodenverbrauch
Hohe Lebensmittelpreise: WWF fordert Maßnahmen gegen Verschwendung
Reduktion der Verschwendung sollte in jedes Maßnahmenpaket gegen die hohe Teuerung integriert werden – Bundesregierung sollte Lebensmittelspenden erleichtern
UN-Plastik-Verhandlungen: WWF fordert Abkommen gegen tödliche Plastikflut
UN-Plastik-Verhandlungen starten – Plastikmüll als Gefahr für Mensch und Tier – WWF-Weckruf: Tödliche Plastikflut stoppen, bevor es zu spät ist.
WWF-Erfolg: Neuer Meilenstein für Kroatiens Auen
Der erste Kilometer des Bjelobrdska Altarms bei Osijek wurde erfolgreich ausgebaggert – der Auftakt für eine Flusslandschaft, die wieder lebendiger wird. Denn die Renaturierung im 5-Länder-Biosphärenpark Mur-Drau-Donau kommt sowohl dem Auwald als auch vielen Arten zugute.
WWF-Erfolg: Rekord bei Störchen, Jubiläum bei Konik-Pferden
Gleich zwei besondere Erfolge aus unserem WWF-Auenreservat Marchegg können wir derzeit feiern: Bei den Weißstörchen wurden die meisten Brutpaare seit 25 Jahren gezählt. Bereits seit 10 Jahren beweiden Konik-Pferde das Gebiet – und sorgen für einen wahren Arten-Boom.