Tag des Jaguars am 29. November – WWF im Einsatz zum Schutz der Großkatzen durch Regenwaldschutz und Aufklärungsarbeit
Earth Hour 2012: Am 31. März gehen weltweit die Lichter aus

Wien, Freitag, 2. März 2012 – Am 31. März findet zum sechsten Mal die internationale Earth Hour statt. Von 20.30 bis 21.30 Uhr werden wieder für eine Stunde die Lichter der bekanntesten Bauten der Welt für eine Stunde abgeschaltet. Auch in Österreich werden die Wahrzeichen aller Landeshauptstädte im Dunklen bleiben. Auch Bundeskanzler Werner Faymann und Umweltminister Niki Berlakovich unterstützen diese größte weltweite Aktion gegen die globale Erwärmung und für den Schutz des Klimas. Der WWF ruft auch heuer wieder alle Gemeinden Österreichs und alle Privatpersonen auf sich an der Earth Hour zu beteiligen. „Mit der Earth Hour können alle Gemeinden, Unternehmen und alle Privatpersonen ein deutliches Zeichen für den Klimaschutz setzen“, sagt WWF-Sprecher Franko Petri. Der WWF hat die Website www.earthhour.at mit weiteren Informationen eingerichtet. Die Earth Hour 2012 ist auch ein globales Zeichen für den Erdgipfel in Rio de Janeiro und die UN-Klimakonferenz in Katar im Dezember.
In Österreich haben heuer bereits alle Landeshauptstädte für den 31. März zugesagt ihre Wahrzeichen abzuschalten: In Innsbruck das Goldene Dachl, in Bregenz der Martinsturm, in St. Pölten das Rathaus und das Stadtmuseum, in Graz der Uhrturm, in Klagenfurt der Lindwurm, in Linz das Ars Electronica Center, das Lentos Kunstmuseum und die Effektbeleuchtung der Nibelungen-, Eisenbahn und Autobahnbrücke, in Eisenstadt das Schloss Esterházy und die Martinskaserne, in Salzburg der Altstadtbereich mit den Kirchen, dem Mozartbrunnen und der Festung Hohensalzburg und in Wien das Rathaus, die Fassade des Schlosses Schönbrunn und der Arsenalturm. In Innsbruck findet ein großes Festival mit einem umfangreichen Begleitprogramm statt (www.earthhourfestival.com). Auch Bundeskanzler Faymann unterstützt die Earth Hour 2012. Umweltminister Niki Berlakovich lässt elf Schulen im Einflussbereich des Lebensministeriums verdunkeln. Ebenso beteiligen sich zahlreiche Unternehmen und Partner des WWF wie die Firmen A1, IKEA, ERSTE-SPARINVEST und LEDON an der Earth Hour.
2011 erreichte die Earth Hour 1,8 Milliarden Menschen in mehr als 5.200 Städten in 135 Ländern. Tausende Schulen, Organisationen, Unternehmen und öffentliche Körperschaften nahmen an der fünften Earth Hour teil. Mehr als tausend Sehenswürdigkeiten wurden im Rahmen der Earth Hour abgeschaltet, darunter das Empire State Building, die Bosporus-Brücke, der Schiefe Turm von Pisa, die Sphinx und die Akropolis. Auch der Burj Khalifa, mit 828 Metern das höchste Gebäude der Welt, wird heuer verdunkelt. Die Earth Hour wird durch zahlreiche prominente Persönlichkeiten unterstützt: Richard Branson, Chris Martin, Li Bingbing, Edward Norton, Giorgio Armani, Miranda Kerr, Cate Blanchett, Pocoyo, Wasim Akram, Natalie Imbruglia, Pedro Almodóvar, Verne Troyer, Francesco Totti, Giselle Bundchen, Desmond Tutu, Ban Ki-moon, Desmond Tutu, Aston Kutcher, Demi Moore, Yoko Ono und Kylie Minogue.
Der WWF ruft alle Menschen in Österreich am 31. März um 20.30 Uhr nicht nur auf die Lichter für eine Stunde abzuschalten sondern auch aktiv ein Zeichen über die Earth Hour hinausgehend zu setzen. „Jeder kann beim Klimaschutz mitmachen – Unternehmen, Politiker, Lehrer und Schüler und jede Privatperson im Haushalt oder am Arbeitsplatz“, so Petri. „Hundert Tage Vegetarier sein, die Umstellung auf LED oder Energiesparlampen, eine autofreie Woche – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.“ Die Earth Hour Fans können sich heuer auch an der „I will if you will“-Aktion mit einem Video beteiligen. Die Aktion ist eine Gemeinschaftsproduktion des WWF mit Youtube.
Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, Leiter Medien WWF, Tel. 01-48817-231, E-Mail: franko.petri@wwf.at.
Factsheets, Videos und weitere Informationen auf www.earthhour.at.
Earth Hour Festival in Innsbruck: www.earthhourfestival.com.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Was wir von der Klimakonferenz COP 28 erwarten
© adobestock/Rafael HenriqueZwei sehr wichtige Wochen für das Klima: Von 30. November – 12. Dezember 2023 findet die 28. Internationale Klimakonferenz in Dubai statt. Dieser...
COP28: Klima-Allianz fordert dringend globale Kurskorrektur
Ausstieg aus allen fossilen Energien gefordert – Schlagkräftigen Fonds für Schäden und Verluste umsetzen – Klimaschutz muss sozial gerecht erfolgen
WWF-Faktencheck zum Bodenverbrauch in Oberösterreich
Wiederholt falsche und irreführende Behauptungen von Landesrat Achleitner – WWF fordert sachliche Debatte statt Zahlenspielereien und fauler Ausreden
WWF-Erfolg: Weniger Konflikte zwischen Inuit und Eisbären
Der WWF konnte in der kanadischen Inuit-Siedlung Whale Cove erfolgreich Konflikte zwischen Menschen und Eisbären reduzieren. Die Arbeit zeigt: Auch kleine Änderungen können große Wirkung haben.
WWF schlägt Alarm: Größte Savanne der Welt bereits zur Hälfte zerstört
Entwaldung im Amazonas nimmt ab – Verlagerung in Cerrado-Savanne für Biodiversität und Klima dramatisch – WWF fordert besseren Schutz wald-ähnlicher Ökosysteme
EU-Renaturierungsgesetz: WWF begrüßt Einigung, warnt vor Schlupflöchern
Nature Restoration Law nimmt nächste Hürde – Bundesregierung und EU-Abgeordnete bei finaler Abstimmung im Februar gefordert
WWF: Seltene Aufnahmen geben Hoffnung für die letzten Tiger Malaysias
Neue Fotos von wild lebenden Tigern in Malaysia – WWF bestärkt im Schutz der bedrohten Großkatzen und ihres Lebensraumes
WWF-Analyse: Sanierungswillige bei Banken heiß begehrt
WWF fordert Sonderkonditionen für die Eigenheimsanierung – Öffentliche Förderungen sind so hoch wie nie – Neuer WWF-Ratgeber für die klima- und naturfreundliche Sanierung