Optimierung der Kraftwerksgruppe Kühtai könnte Zerstörung des Platzertals verhindern – Tiwag will Ötztaler Bevölkerung hinsichtlich Wasserableitungen täuschen
Earth Hour 2015: Alle Landeshauptstädte schalten ihre Wahrzeichen ab
WWF Presseaussendung
Wien, 11. März 2015 – Der WWF freut sich, dass heuer alle Landeshauptstädte im Rahmen der weltweiten Earth Hour am 28. März von 20.30 bis 21.30 die Lichter ihrer Wahrzeichen abschalten werden. Salzburg ist heuer absoluter „Licht-aus-Meister“ in Österreich. In Wien werden gleich mehrere Sehenswürdigkeiten und Monumente abgeschaltet. A1, IKEA, Allianz und die Erste Bank planen österreichweite Aktivitäten zur Earth Hour. Grußbotschaften und Ankündigungen teilzunehmen kamen vom Bundespräsident und Mitgliedern der Bundesregierung. „Mit der Zusage von derzeit zwölf Städten hat Österreich heuer wieder einen würdigen Platz unter den mehr als 7.000 Städten und Gemeinden in 162 Ländern, die sich weltweit an der Earth Hour beteiligen. Ich hoffe aber, dass es in den kommenden zwei Wochen noch mehr werden“, so WWF-Sprecher Franko Petri. Bis 27. März können sich Gemeinden, Städte, Unternehmen und bekannte Persönlichkeiten zur Earth Hour 2015 beim WWF registrieren.
In der Bundeshauptstadt Wien gehen auf Anordnung von Bürgermeister Michael Häupl und Vizebürgermeisterin Maria Vassilakou die Lichter am Rathaus aus. Die Fassadenbeleuchtungen von Schloss Schönbrunn mit der Gloriette und das Schloss Belvedere werden abgeschaltet. Der Arsenalturm bleibt auch heuer wieder dunkel, ebenso die Auslagen aller A1-Shops. A1 wird außerdem ein Plakat in seinen Shops aushängen um auf die Aktion hinzuweisen. Zusätzlich wird A1 heuer erstmals die Earth Hour bei allen 650 öffentlichen Multimediastationen österreichweit eine Woche lang bewerben. Der WWF hat zudem weitere Gebäude in Wien angefragt und wartet noch auf die Rückmeldungen der jeweiligen Magistratsabteilungen.
Auch die WWF-Partner sind aktiv: IKEA wird wieder die Earth Hour in den sieben Einrichtungshäusern, auf der Website und in allen anderen Kanälen bewerben und die Kunden aufrufen mitzumachen. Die Erste Bank wird die Lichter bei mehreren Filialen abschalten, darunter auch die Zentrale am Graben und ihre Mitarbeiter informieren. Die Allianz Gruppe spornt ihre Mitarbeiter im Intranet an und weist in den sozialen Medien auf die Earth Hour hin. Der Pionier in Sachen Nachhaltigkeit, das Kommunikationshaus gugler*, ruft seine Kunden zwei Wochen lang vor dem 28. März in der Geschäftskorrespondenz und auf Facebook zum Mitmachen auf.
Konkret verdunkelt werden heuer: in Innsbruck das Goldene Dachl und der Stadtturm; in Bregenz der Martinsturm; in St. Pölten das Rathaus mit der Fassadenbeleuchtung, der Karmeliterhof mit der Eingangsbeleuchtung, den Rathausplatz sämtliche Festbeleuchtungen; in Graz der Schlossberg mit Uhrturm, Dom, Herz-Jesu-Kirche, Rathaus und Oper; in Klagenfurt der Lindwurm und das Rathaus; in Linz das Lentos Kunstmuseum und das Ars Electronica Center und in Eisenstadt das Schloss Esterházy sowie die Martinskaserne. Besonders aktiv ist heuer die Stadt Salzburg: Verdunkelt werden heuer Hohensalzburg, Mozartdenkmal, Dom, Mariensäule, Kirche St. Peter, Kollegienkirche, Dreifaltigkeitskirche, Kirche St. Sebastian, Elisabethkirche, Kirche Mülln, Rathaus, Neue Residenz, Glockenspiel, Rupertinum, Furtwänglergarten, Max Reinhardt Platz, Kapitelschwemme, Sigmundsschwemme, Neutor, Mönchsbergwand, Schloß Mirabell, Mirabellgarten. Die Stadt teilt außerdem mit, dass im Bereich der Straßenbeleuchtung letztes Jahr 100.000 KWh eingespart werden konnten. Ihre Teilnahme zugesagt haben auch Wels, Deutsch-Wagram, Schwanenstadt und Rattenberg in Tirol.
Unterstützende Botschaften kommen heuer wieder von Bundespräsident Heinz Fischer, Bundeskanzler Werner Faymann, Vizekanzler Reinhold Mitterlehner. Umweltminister Andrä Rupprechter, der heuer als Schirmherr des 60. Eurovision Song Contest besonders auf dessen klimafreundliche Ausrichtung hinweist, ruft Österreich auf, die Lichter für die 60 Minuten am 28. März abzuschalten. Außerdem lässt Rupprechter die Amtsgebäude Stubenring 5 und 1 abschalten.
Die Earth Hour 2015 findet heuer am 28. März von 20.30 bis 21.30 Uhr statt. In dieser Stunde werden rund um den Planeten die berühmtesten Sehenswürdigkeiten verdunkelt – von der Akropolis über den Eiffelturm bis zu den höchsten Wolkenkratzern der Welt. Die vom WWF 2007 in Australien gegründete weltweit größte Aktion für den Klimaschutz ließ 2014 in mehr als 7.000 Städten und Gemeinden in 162 Ländern die Lichter ausgehen. Tausende Unternehmen, Organisationen, Verbände und Gemeinden nehmen jährlich daran teil. Unterstützt wird die Earth Hour von zahlreichen international bekannten Persönlichkeiten.
Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, WWF-Sprecher für die Earth Hour, Tel. 01-48817-231 E-Mail: franko.petri@wwf.at.
Factsheets, Unterstützer, Videos, Fotos, Energiespartipps und Informationen auf www.earthhour.at.
Link zur Earth Hour International und zu den weltweiten Projekten: www.earthhour.org.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF und DIE TAFELN fordern Maßnahmenpaket gegen Lebensmittel-Verschwendung
Jährliche Verschwendung würde umgerechnet Bedarf von 1,7 Millionen Menschen decken – Umwelt- und Sozialorganisation präsentieren Vorschläge für Regierungsverhandlungen
Good News: Mehr Tiger in Bangladesch
84 bengalische Tiger konnten in einem geschützten Mangrovengebiet in Bangladesch nachgewiesen werden. Laut Schätzungen halten sich nun in dem Gebiet um 10% mehr Tiger auf, als noch im Jahr 2018!
Weltklimakonferenz: WWF fordert konkrete Deadlines für Kohle, Öl und Gas
Geplanter Ausstieg aus fossilen Energieträgern muss mit klaren Fristen geregelt sein – Mehr Geld für ärmere Länder und stärkere Rolle für Naturschutz gefordert
Was wir von der Klimakonferenz COP 29 erwarten
© adobestock/Jon Le BonZwei sehr wichtige Wochen für das Klima: Von 11. – 22. November 2024 findet die 29. Internationale Klimakonferenz in Baku/ Aserbaidschan statt. Dieser...
Weltnaturkonferenz: WWF kritisiert fehlende Fortschritte
Wichtige Beschlüsse zur Finanzierung ausständig, der Politik fehlen Ambition und Konsequenz – Vorläufiges Scheitern der Konferenz als “herbe Enttäuschung”
Neue Studie: Über 1.000 Flusskilometer mit hohem Renaturierungs-Potenzial in Österreich
Große heimische Flüsse auf Verbauungsgrad analysiert – WWF fordert Schwerpunkt auf Flüssen im österreichischen Renaturierungsplan und Schutz frei fließender Strecken
WWF fordert starkes Klimaschutz-Kapitel im neuen Regierungsprogramm
Neue ökosoziale Steuerreform, Reduktion des Energieverbrauchs und Klimaschutzgesetz als Kernpunkte – “Mehr Klimaschutz unverzichtbar für zukunftsfähigen Wirtschaftsstandort”, sagt Ökonomin Sigrid Stagl
WWF fordert Absage von Anton Mattle zu Kaunertal-Ausbauplänen
Tiwag beharrt auf Wasserableitungen aus dem Ötztal – WWF fordert Landeshauptmann zu Klarstellung auf – Auch Speichervariante im Platzertal muss gestoppt werden