Zersiedelung und Straßenbau zerstören den Lebensraum von Hasen und anderen Wildtieren – VCÖ und WWF fordern Reduktion des Bodenverbrauchs und ein Ende der Zersiedelung
Earth Hour: Unternehmen sorgen für Licht-aus in ganz Österreich

WWF Presseaussendung
Wien, 11. März 2016 -Zahlreiche Wirtschaftsunternehmen nehmen heuer in Österreich aktiv an der zehnten weltweiten Earth Hour teil. Neben den Partnern der WWF CLIMATE GROUP – IKEA, Allianz, ERSTE Group, SPAR, gugler* und VBV – Vorsorgekasse – setzen auch viele weitere heimische Unternehmen ein Zeichen für mehr Klimaschutz. Neben Licht-aus-Initiativen in den Unternehmen rufen sie ihre Mitarbeiter und Kunden zum Mitmachen auf. „Wir freuen uns, dass heuer alle Mitglieder der WWF CLIMATE GROUP und viele weitere Unternehmen mithelfen, die Earth Hour zur größten sichtbaren Aktion für den Klimaschutz in Österreich zu machen. Mit den vielen Sehenswürdigkeiten und Gebäuden in allen Landeshauptstädten, Bezirken und Gemeinden und den zahlreichen Filialen der Unternehmen werden heuer erstmals mehr als 530 Objekte verdunkelt“, so WWF-Sprecher Franko Petri.
Die Handelskette Hofer wird auf Initiative des WWF bei mehr als 400 ihrer Filialen in allen Bundesländern die Außenbeleuchtung abschalten. Ebenso werden 33 Shops von A1 Telekom Austria und der Arsenalturm in Wien sowie alle 40 MPREIS-Filialen in Innsbruck dunkel sein. Auch Firmenzentralen werden ihre Außenbeleuchtungen abdrehen: So wird Canon in Wien ihren Schriftzug abschalten und auch die SPAR-Zentrale in Salzburg wird komplett dunkel sein. Der Fruchtsafthersteller Pfanner und die Bäckerei Ölz unterstützen den WWF, dann wird es zur Earth Hour auch in Vorarlberg dunkel. Drei Arcotels schalten ihre Lichter im öffentlichen Raum und den Restaurants ab und bieten Candle-Light-Dinner an. The Blue Minds Company ruft ihre Start-Ups zum Mitmachen auf und das Rogner Bad Blumau wird das Wahrzeichen des Ortes, die „Wassergöttin“, gestaltet von André Heller, sowie die Goldkuppel des Stammhauses nicht beleuchten. Insgesamt rechnet der WWF heuer mit mehr als 530 Denkmälern und Gebäuden, die am Samstag, den 19. März, in allen Bundesländern für eine Stunde finster sein werden.
Neben den Licht-aus-Aktionen informieren die Unternehmen ihre Mitarbeiter, Kunden und Geschäftspartner und rufen zur aktiven Teilnahme an der Earth Hour auf. Allen voran die Partnerunternehmen der WWF CLIMATE GROUP, welche sich mit dem WWF für einen wirksamen Klimaschutz in Österreich stark machen. Sie werden die Earth Hour über ihre Kanälen intensiv bewerben: Das Intranet und Mitarbeiterzeitungen werden zur Verbreitung der Botschaft verwendet und interne Gewinnspiele werden durchgeführt. Auch den Kunden wird die Earth Hour vermittelt, so zum Beispiel über Earth-Hour-Poster in den Filialen oder in Kundenmagazinen sowie über Facebook-Postings und Tweets.
Erstmals organisierte der WWF heuer zum zehnjährigen Jubiläum der Earth Hour ein großes Gewinnspiel, bei dem es viele Preise zu gewinnen gibt. Der Hauptpreis ist ein E-Bike. Rogner Bad Blumau stiftete eine Übernachtung in der Therme in Bad Blumau für zwei Personen und die Kosmetikfirma O’Right spendete zehn klimafreundliche Produktpakete und organisierte einen Countdown mit bekannten Frisören in Österreich. Für das Gewinnspiel gibt es auch zahlreiche Gutscheine von „Der Dritte Mann Tour“, Dinner im Dunkeln, vom Tiergarten Schönbrunn und von TUI – Das Reisebüro und von Postbus. Weitere Unternehmen sind herzlich eingeladen ihre Aktivitäten per E-Mail beim WWF anzumelden, wenn sie sich an der heurigen Earth Hour mit einer Abschaltung ihrer Lichter oder anderen Aktivitäten beteiligen möchten.
Die ebenso wie die Earth Hour 2007 gegründete WWF CLIMATE GROUP ist das österreichische Vorreiter-Netzwerk von Unternehmen, welche gemeinsam mit dem WWF freiwilligen und aktiven Klimaschutz betreiben. Die Unternehmen verbindet das Ziel einen Beitrag zu der von der internationaler Staatengemeinschaft und Klimawissenschaft beschlossenen Begrenzung der globalen Erderwärmung auf deutlich unter zwei Grad Celsius zu leisten. Sie tun dies durch ambitionierte und messbare Treibhausgasreduktionen, die Förderung klimafreundlicher Angebote und Aktivitäten sowie Bewusstseinsbildung bei Kunden, Mitarbeitern und Unternehmenspartnern. Zu den aktuell sechs Mitgliedern zählen IKEA, Allianz, ERSTE Group, SPAR, gugler* und VBV – Vorsorgekasse. Informationen zur WWF CLIMATE GROUP: www.climategroup.at.
Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, WWF-Sprecher für die Earth Hour, Tel. 01-48817-231, E-Mail: franko.petri@wwf.at.
Anmeldung von Aktivitäten von Unternehmen bitte bei Mag. DI Julia Haslinger, Programmleitung Klima & Energie, Umwelt & Wirtschaft, E-Mail: julia.haslinger@wwf.at.
Factsheet, Unterstützer, Fotos, Banner, Energiespartipps und weitere Informationen auf www.earthhour.at. Link zur Earth Hour International und zu den weltweiten Aktionen und Projekten: www.earthhour.org.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF-Erfolg: Kleiner Leopard in Armenien geboren
Persische Leoparden sind extrem selten. Umso erfreulicher: Erstmals wurde in Armenien die Geburt eines Leoparden offiziell registriert. Ein Erfolg, der auf jahrzehntelangen Schutzbemühungen basiert.
Neuer WWF-Bericht: Biber als Schlüsselart in Klima- und Biodiversitätskrise
Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur
Wiederansiedlung: WWF stärkt den Artenschutz am Inn
Hilfsmaßnahmen für gefährdete Arten am Inn – INNsieme connect siedelt Zwergrohrkolben in den Mieminger und Rietzer Innauen an und schafft Laichplätze für seltene Gelbbauchunke
WWF kritisiert Kaunertal-Einreichung als “fahrlässig und verantwortungslos”
Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende
Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus
WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
WWF: Kärntner Landesregierung will bis zu 740 Biber zur Tötung freigeben
Biber-Verordnung soll verlängert und verschärft werden – Zahl der erlaubten Tötungen wird mehr als verdoppelt – WWF kritisiert Angriff auf Artenschutz
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag
Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”
WWF-Analyse: Bundesregierung muss beim Bodenschutz nachschärfen
Regierungsprogramm im Bodenschutz-Check: vereinzelt neue Ansätze, drohende Rückschritte – Bodenverbrauch weiter viel zu hoch – WWF fordert mehr Verbindlichkeit und echte Reformen