Rechnungshof-Bericht zeigt große Defizite und massiven Handlungsbedarf – WWF fordert rasche Umsetzung aller Empfehlungen und Maßnahmen gegen Flächenfraß – Zuständiger Landesrat Achleitner gefordert
Ein Weihnachtsgeschenk für die Natur!

Wien, 7. Dezember 2007 – Kurz vor Weihnachten geht sie wieder los, die Suche nach einem passenden Geschenk für Familie und Freunde. Mit einer WWF-Geschenkpatenschaft machen Konsumentinnen und Konsumenten heuer zu Weihnachten nicht nur ihren Lieben, sondern auch der Umwelt ein Geschenk: Sie helfen mit bedrohte Wildtiere vor dem Aussterben zu bewahren. „Paten sind für uns besonders wichtige Partner“, erklärt WWF-Geschäftsführerin Hildegard Aichberger. „Sie sichern durch ihren langfristigen Beitrag die Nachhaltigkeit unserer internationalen Naturschutzprojekte“. Schon ab einem Beitrag von 5 Euro pro Monat leisten WWF-Paten einen wertvollen Beitrag zum Schutz bedrohter Arten – ein Geschenk von bleibendem Wert.
Mit einer Wildlife-Patenschaft ermöglichen Patin und Pate die langfristige Planung und Umsetzung globaler Naturschutzprojekte, die Gorilla, Panda, Tiger und Co eine Zukunft schenken.
Wer eine Regenwaldpatenschaft übernimmt, leistet einen wichtigen Beitrag zum Schutz eines der artenreichsten Lebensräume unseres Planeten. Der WWF will im Amazonas-Regenwald bis 2012 ein Bollwerk gegen die Abholzung errichten. Schon mit fünf Euro pro Monat können 500.000 Quadratmeter Regenwald für ein Jahr geschützt werden.
Meeres-Patenschaften unterstützen den WWF bei seinen Bemühungen, der grenzenlosen Ausbeutung der Weltmeere Einhalt zu gebieten. Die Paten tragen dazu bei, die internationalen Meeresschutz-Projekte des WWF für Wale, Delfine, Meeresschildkröten und andere gefährdete Meeresbewohner langfristig umzusetzen.
Als Österreich-Pate trägt man dazu bei, die kostbare Vielfalt unseres Landes zu bewahren: Braunbär, Seeadler und andere bedrohte heimische Naturjuwele müssen für die kommenden Generationen erhalten werden!
WWF-Paten erhalten in exklusiven Reports aktuelle Hintergrundinformationen über den Fortgang der von ihnen unterstützten Projekte. Zusätzlich hält sie das WWF-Magazin PANDA stets über die Highlights der Naturschutzarbeit auf dem Laufenden. Als kleines Dankeschön bekommen alle neuen Paten außerdem eine ansprechend gestaltete persönliche Urkunde und ab einem Monatsbeitrag von sieben Euro ein Plüschtier.
Informationen zu den Patenschaften: https://www.wwf.at/geschenk oder beim Servicetelefon unter 01/488 17-242.
Rückfragehinweis: Claudia Mohl, WWF-Pressesprecherin, Tel. +43 1 488 17 250
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Fünf WWF-Tipps für umweltschonenden Christbaumkauf
Großteil der Österreicher:innen setzt auf echte Bäume zu Weihnachten – Naturschutzorganisation liefert Entscheidungshilfe für umweltschonende Baumwahl
WWF warnt vor Scheitern der COP28: Auslaufen fossiler Energien als Knackpunkt
Fossile Energien entscheiden über Erfolg und Misserfolg der Klimakonferenz – WWF fordert Verknüpfung mit Ausbau der Erneuerbaren – Fonds für Klimaschäden ist positiver Grundstein für mehr Klimagerechtigkeit
Weltbodentag: WWF kritisiert Ausreden und Schönfärberei der Politik
Bodenverbrauch in Österreich nach wie vor zu hoch, Versiegelung sogar schlimmer als bislang angenommen – Naturschutzorganisation fordert wirksame Maßnahmen von Bund, Ländern und Gemeinden
WWF-Erfolg: Seltenes Sumatra-Nashorn geboren
In Indonesien gibt es Nachwuchs bei den extrem seltenen Sumatra-Nashörnern! Die Geburt des männlichen Kalbs ist ein wichtiger Erfolg der Sumatra-Nashorn Allianz, zu der auch der WWF gehört. Denn laut Schätzungen gibt es weltweit nur mehr 80 Tiere dieser Art.
WWF: Bodenversiegelung deutlich höher als angenommen
Neue offizielle Zahlen bestätigen hohen Bodenverbrauch in Österreich – Versiegelte Fläche ist sogar um über 20 Prozent höher als bisher berechnet – WWF fordert Bodenschutz-Paket
Stromanbieter-Check 2023: Jede fünfte Kilowattstunde Strom aus fossilen Energien
21 Prozent des österreichischen Stroms aus Gas und Kohle – Vier Atomstrom-Konzerne direkt am heimischen Strommarkt aktiv – Stromanbieterwechsel ist kinderleicht, kostenlos und geht schnell
Neue Erdgasförderung wäre klimapolitisches Harakiri-Projekt
Umweltschutzorganisation kritisiert „völlig falsche Weichenstellung“ in Oberösterreich und fordert eine naturverträgliche Energiewende – Fatales Signal im Vorfeld der Weltklimakonferenz
Kein Regenwald, kein Jaguar: WWF fordert Entwaldungs-Stopp im Amazonas
Tag des Jaguars am 29. November – WWF im Einsatz zum Schutz der Großkatzen durch Regenwaldschutz und Aufklärungsarbeit