Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
Einladung zum Pressegespräch: „Rettendes Salz für sterbende Lacken“
Rettungsversuch für einzigartigen Naturschatz im Burgenland: Medien-Einladung zur Salz-Ausbringung am Donnerstag, 25. Februar, im Rahmen des EU-Projekts „Sanierung von sechs Sodalacken im Gemeindegebiet von Apetlon“

Apetlon, Eisenstadt, am 22. Februar 2021. Die salzhaltigen Lacken des Seewinkels gelten als europaweit einzigartige Lebensräume, sind jedoch durch die künstliche Absenkung des Grundwasserstands und den damit verbundenen Verlust an Salzen massiv beschädigt worden. Neben der besonders wichtigen Anhebung des Grundwassers und einer sparsameren landwirtschaftlichen Nutzung der Wasservorräte brauchen vor allem bereits schwer geschädigte Lacken zusätzliche lackentypische Salze. Eine derartige Salzausbringung wird erstmals seit fast 15 Jahren wieder im Rahmen eines EU-geförderten und vom Land Burgenland ko-finanzierten LEADER-Projekts durchgeführt. Aus diesem Anlass lädt das Projektteam am 25. Februar zu einem gemeinsamen Pressegespräch am Rand der Moschado-Lacke bei Apetlon ein.
Vor Ort informieren das Land Burgenland, der Nationalpark Neusiedler See-Seewinkel, die Naturschutzorganisation WWF Österreich, der Bürgermeister von Apetlon, die Biologische Station Illmitz, die Apetloner Jägerschaft und die beteiligte Forschergruppe (Uni Wien, TU Wien, Technische Büros AVL und DWS) sowie die St. Martins Therme & Lodge, die den Salzankauf ermöglicht hat.
Bitte merken Sie vor:
Pressegespräch: „Rettendes Salz für sterbende Lacken“
Wann: Donnerstag, 25. Februar, 10:30 Uhr.
Wo: Moschado-Lacke bei Apetlon (an der Straße Apetlon-Wallern – L205, ca. 800 Meter nach dem Ortsende von Apetlon rechts in einen Feldweg abbiegen und weitere 350 Meter bis zum Treffpunkt am südlichen Lackenufer fahren. Koordinaten des Treffpunkts: 47,7459 N, 16,8561 E.
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um eine Anmeldung unter presse@wwf.at. Aufgrund der Sicherheitsmaßnahmen wegen der Covid-19-Pandemie ersuchen wir darum, vor Ort einen Mindestabstand von zwei Metern zu anderen Personen einzuhalten und während des Pressegesprächs eine FFP2-Maske zu tragen.
Rückfragen und Kontakt:
Mag. Volker Hollenstein, Leitung Politik und Kommunikation WWF Österreich
Mobil: +43 664 501 31 58; volker.hollenstein@wwf.at;
Dr. Bernhard Kohler, Biodiversitätsexperte WWF Österreich
Mobil: +43 676 83 488 281; bernhard.kohler@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse
WWF warnt zum Ferienstart vor Artenschmuggel im Gepäck
Mitbringsel aus seltenen Tier- und Pflanzenarten gefährden Artenvielfalt – Geld- und Gefängnisstrafen drohen auch bei ungewolltem Schmuggel – WWF-Souvenir-Ratgeber klärt auf
Neuer WWF-Bodenreport: Bis 2050 drohen weitere 1.000 Quadratkilometer verloren zu gehen
Politische Ziele bislang deutlich verfehlt, Prognose negativ – WWF fordert Kurswechsel mit Bodenschutz-Vertrag
WWF warnt vor Folgen der Regenwald-Zerstörung für Artenvielfalt und Klima
Tag des Regenwaldes am 22. Juni: Regenwälder schrumpfen weltweit, im Amazonas besonders rasant – WWF fordert verstärkten Schutz und entschlossenen Kampf gegen weltweite Entwaldung
WWF: Dramatischer Befund der Wissenschaft zur Klimakrise
Der “Zweite Österreichische Klima-Sachstandsbericht” zeigt Probleme und Maßnahmen gegen die Klimakrise – WWF ruft Politik zum Handeln auf
WWF begrüßt Pfundser Ergebnis gegen Ausbau Kraftwerk Kaunertal
Bevölkerung von Pfunds lehnt Ausbauprojekt ab – WWF fordert Absage des Planungsfossils und Prüfung von Alternativen
Good News: Berggorilla-Check in Uganda gestartet
Wie viele Berggorillas leben noch im Bwindi-Sarambwe-Gebiet? Diese Frage soll eine aktuelle Erhebung beantworten. Erstmals werden auch Schimpansen gezählt.