Zersiedelung und Straßenbau zerstören den Lebensraum von Hasen und anderen Wildtieren – VCÖ und WWF fordern Reduktion des Bodenverbrauchs und ein Ende der Zersiedelung
Einladung zur Pressekonferenz: Appell der Wirtschaft zur Lösung der Klimakrise

Let the sun shine – Wirtschaft und Umweltschutzorganisationen fordern Solarinitiative für Österreich.
Wien, am 31. Juli 2019. (OTS) – Auf Initiative von GLOBAL 2000 und dem WWF Österreich richten nächste Woche mehr als 270 Wirtschaftsakteure einen Appell an die politischen Entscheidungsträger, die Rahmenbedingungen für einen Ausbau von naturverträglichen erneuerbaren Energien zu verbessern. Speziell bei der Sonnenenergie ist noch viel Potenzial vorhanden, das genützt werden muss, damit das Ziel, 100 Prozent erneuerbarer Strom bis 2030, erreicht werden kann.
Mit dankenswerter Unterstützung des Café Leopold dürfen wir Sie herzlich zu unserer Pressekonferenz einladen, um die „Solarinitiative“ vorzustellen.
Datum & Uhrzeit: Dienstag, 6. August 2019 10:00 Uhr
Ort: Café Leopold, Museumsplatz 1, 1070 Wien
Als Gesprächspartner/innen stehen Ihnen zur Verfügung:
• Cornelia Daniel (Geschäftsführung, Dachgold & Tausendundein Dach)
• Tanja Dietrich-Hübner (Leitung Stabstelle Nachhaltigkeit, REWE International AG)
• Christian Sagmeister (Leitung Geschäftsbereich Bahnsysteme, ÖBB-Infrastruktur AG)
• Johannes Wahlmüller (Klima- und Energiesprecher, GLOBAL 2000)
• Karl Schellmann (Klima- und Energiesprecher, WWF Österreich)
Wir freuen uns auf Ihr Kommen & bitten um kurze Anmeldung!
Rückfragen und Kontakt:
Lydia Matzka-Saboi, Pressesprecherin GLOBAL 2000, +43 699 14 2000 26, lydia.matzka@global2000.at
Vincent Sufiyan, Pressesprecher WWF, +43 676 834 88 308, vincent.sufiyan@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF-Erfolg: Kleiner Leopard in Armenien geboren
Persische Leoparden sind extrem selten. Umso erfreulicher: Erstmals wurde in Armenien die Geburt eines Leoparden offiziell registriert. Ein Erfolg, der auf jahrzehntelangen Schutzbemühungen basiert.
Neuer WWF-Bericht: Biber als Schlüsselart in Klima- und Biodiversitätskrise
Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur
Wiederansiedlung: WWF stärkt den Artenschutz am Inn
Hilfsmaßnahmen für gefährdete Arten am Inn – INNsieme connect siedelt Zwergrohrkolben in den Mieminger und Rietzer Innauen an und schafft Laichplätze für seltene Gelbbauchunke
WWF kritisiert Kaunertal-Einreichung als “fahrlässig und verantwortungslos”
Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende
Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus
WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
WWF: Kärntner Landesregierung will bis zu 740 Biber zur Tötung freigeben
Biber-Verordnung soll verlängert und verschärft werden – Zahl der erlaubten Tötungen wird mehr als verdoppelt – WWF kritisiert Angriff auf Artenschutz
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag
Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”
WWF-Analyse: Bundesregierung muss beim Bodenschutz nachschärfen
Regierungsprogramm im Bodenschutz-Check: vereinzelt neue Ansätze, drohende Rückschritte – Bodenverbrauch weiter viel zu hoch – WWF fordert mehr Verbindlichkeit und echte Reformen