Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
Einladung zur Pressekonferenz WWF und Land Burgenland

Windenergie zwischen Notwendigkeit und Naturschutz
Wien/Eisenstadt, 10. Juni 2014 – Die Windenergie ist ein wichtiger Bestandteil des Energiemix in Zeiten des Klimawandels. Wälder aus Windrädern können aber auch Probleme mit dem Naturschutz verursachen. Derzeit fehlt es in Österreich noch an einer vorausschauenden bundesweiten Energieplanung, in der Raumplanung und Naturschutz harmonisiert werden. Eine Analyse des WWF zur nachhaltigen Entwicklung der Windkraft im Burgenland zeigt, welche Schlüsselfaktoren dabei eine wesentliche Rolle spielen. Aus den Erfahrungen im Burgenland können zukünftige Projekte in anderen Bundesländern viel lernen.
Teilnehmer der Pressekonferenz:
Hans Niessl, Landeshauptmann Burgenland
Karl Schellmann, WWF Österreich
Michael Dvorak, Birdlife Österreich
Gregori Stanzer, Österreichisches Institut für Raumplanung
Moderation
Franko Petri, WWF Österreich
Datum: Montag, 16. Juni 2014
Uhrzeit: 9.30 Uhr
Ort: St. Martins Therme & Lodge, Im Seewinkel 1, 7132 Frauenkirchen
Anmeldung zur Pressekonferenz:
Die Vertreter der Presse werden gebeten sich für die Pressekonferenz anzumelden bei Frau Mag. Veronika Maria, Büro Landeshauptmann Hans Niessl, Tel. 02682-600-2391, E-Mail: veronika.maria@bgld.gv.at.
Hinweis: Im Anschluss an die Pressekonferenz findet eine ganztägige Tagung zum Thema statt. Informationen zum Programm
Journalisten, die die gesamte Tagung besuchen möchten, melden sich bitte an bei Frau Mag. Annabella Reith-Musel, Tel. 01-48817-254, E-Mail: annabella.reith-musel@wwf.at.
Rückfragehinweis:
MMag. Franko Petri, Pressesprecher WWF, Tel. 01-48817-231, Email: franko.petri@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch
Hoher Bodenverbrauch: WWF schreibt Bundeshymne um
In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.
Seeadler getötet: WWF und BirdLife fordern Aktionsplan gegen Wildtierkriminalität
Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse
WWF warnt zum Ferienstart vor Artenschmuggel im Gepäck
Mitbringsel aus seltenen Tier- und Pflanzenarten gefährden Artenvielfalt – Geld- und Gefängnisstrafen drohen auch bei ungewolltem Schmuggel – WWF-Souvenir-Ratgeber klärt auf
Neuer WWF-Bodenreport: Bis 2050 drohen weitere 1.000 Quadratkilometer verloren zu gehen
Politische Ziele bislang deutlich verfehlt, Prognose negativ – WWF fordert Kurswechsel mit Bodenschutz-Vertrag
WWF warnt vor Folgen der Regenwald-Zerstörung für Artenvielfalt und Klima
Tag des Regenwaldes am 22. Juni: Regenwälder schrumpfen weltweit, im Amazonas besonders rasant – WWF fordert verstärkten Schutz und entschlossenen Kampf gegen weltweite Entwaldung