Fossile Energien entscheiden über Erfolg und Misserfolg der Klimakonferenz – WWF fordert Verknüpfung mit Ausbau der Erneuerbaren – Fonds für Klimaschäden ist positiver Grundstein für mehr Klimagerechtigkeit
Einladung zur Pressekonferenz WWF und Land Burgenland

Windenergie zwischen Notwendigkeit und Naturschutz
Wien/Eisenstadt, 10. Juni 2014 – Die Windenergie ist ein wichtiger Bestandteil des Energiemix in Zeiten des Klimawandels. Wälder aus Windrädern können aber auch Probleme mit dem Naturschutz verursachen. Derzeit fehlt es in Österreich noch an einer vorausschauenden bundesweiten Energieplanung, in der Raumplanung und Naturschutz harmonisiert werden. Eine Analyse des WWF zur nachhaltigen Entwicklung der Windkraft im Burgenland zeigt, welche Schlüsselfaktoren dabei eine wesentliche Rolle spielen. Aus den Erfahrungen im Burgenland können zukünftige Projekte in anderen Bundesländern viel lernen.
Teilnehmer der Pressekonferenz:
Hans Niessl, Landeshauptmann Burgenland
Karl Schellmann, WWF Österreich
Michael Dvorak, Birdlife Österreich
Gregori Stanzer, Österreichisches Institut für Raumplanung
Moderation
Franko Petri, WWF Österreich
Datum: Montag, 16. Juni 2014
Uhrzeit: 9.30 Uhr
Ort: St. Martins Therme & Lodge, Im Seewinkel 1, 7132 Frauenkirchen
Anmeldung zur Pressekonferenz:
Die Vertreter der Presse werden gebeten sich für die Pressekonferenz anzumelden bei Frau Mag. Veronika Maria, Büro Landeshauptmann Hans Niessl, Tel. 02682-600-2391, E-Mail: veronika.maria@bgld.gv.at.
Hinweis: Im Anschluss an die Pressekonferenz findet eine ganztägige Tagung zum Thema statt. Informationen zum Programm
Journalisten, die die gesamte Tagung besuchen möchten, melden sich bitte an bei Frau Mag. Annabella Reith-Musel, Tel. 01-48817-254, E-Mail: annabella.reith-musel@wwf.at.
Rückfragehinweis:
MMag. Franko Petri, Pressesprecher WWF, Tel. 01-48817-231, Email: franko.petri@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Weltbodentag: WWF kritisiert Ausreden und Schönfärberei der Politik
Bodenverbrauch in Österreich nach wie vor zu hoch, Versiegelung sogar schlimmer als bislang angenommen – Naturschutzorganisation fordert wirksame Maßnahmen von Bund, Ländern und Gemeinden
WWF-Erfolg: Seltenes Sumatra-Nashorn geboren
In Indonesien gibt es Nachwuchs bei den extrem seltenen Sumatra-Nashörnern! Die Geburt des männlichen Kalbs ist ein wichtiger Erfolg der Sumatra-Nashorn Allianz, zu der auch der WWF gehört. Denn laut Schätzungen gibt es weltweit nur mehr 80 Tiere dieser Art.
WWF: Bodenversiegelung deutlich höher als angenommen
Neue offizielle Zahlen bestätigen hohen Bodenverbrauch in Österreich – Versiegelte Fläche ist sogar um über 20 Prozent höher als bisher berechnet – WWF fordert Bodenschutz-Paket
Stromanbieter-Check 2023: Jede fünfte Kilowattstunde Strom aus fossilen Energien
21 Prozent des österreichischen Stroms aus Gas und Kohle – Vier Atomstrom-Konzerne direkt am heimischen Strommarkt aktiv – Stromanbieterwechsel ist kinderleicht, kostenlos und geht schnell
Neue Erdgasförderung wäre klimapolitisches Harakiri-Projekt
Umweltschutzorganisation kritisiert „völlig falsche Weichenstellung“ in Oberösterreich und fordert eine naturverträgliche Energiewende – Fatales Signal im Vorfeld der Weltklimakonferenz
Kein Regenwald, kein Jaguar: WWF fordert Entwaldungs-Stopp im Amazonas
Tag des Jaguars am 29. November – WWF im Einsatz zum Schutz der Großkatzen durch Regenwaldschutz und Aufklärungsarbeit
Was wir von der Klimakonferenz COP 28 erwarten
© adobestock/Rafael HenriqueZwei sehr wichtige Wochen für das Klima: Von 30. November – 12. Dezember 2023 findet die 28. Internationale Klimakonferenz in Dubai statt. Dieser...
COP28: Klima-Allianz fordert dringend globale Kurskorrektur
Ausstieg aus allen fossilen Energien gefordert – Schlagkräftigen Fonds für Schäden und Verluste umsetzen – Klimaschutz muss sozial gerecht erfolgen