Umweltschutzorganisation kritisiert „völlig falsche Weichenstellung“ in Oberösterreich und fordert eine naturverträgliche Energiewende – Fatales Signal im Vorfeld der Weltklimakonferenz
Einreichstart für innovate4nature: Grüne Ideen gesucht!

Der Verlust der Biodiversität ist neben der Klimakrise die größte globale Umweltbedrohung unserer Zeit. Mehr denn je braucht es daher neue Ideen für eine gesunde und blühende Zukunft. Genau hier setzt der Ideen-Wettbewerb innovate4nature an, der 2020 in seine dritte Runde geht. Ab sofort können sowohl innovative Geschäftsideen von Start-Ups als auch nicht-gewinnorientierte Initiativen eingereicht werden, die einen positiven Beitrag zum Schutz von Natur und Biodiversität in Österreich leisten.
Leonore Gewessler, Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie: „Wir Menschen sind in vielerlei Hinsicht von einer intakten Natur abhängig. Der Erhalt der Artenvielfalt spielt dabei eine wichtige Rolle. Dieser Wettbewerb in der Start-up-Szene bringt das wichtige Thema zu jungen Menschen und in die Wirtschaft. Ich freue mich auf viele innovative Ideen von jungen Unternehmerinnen und Unternehmern, die einen Beitrag zum Erhalt der Vielfalt in Österreich leisten wollen!“
Gesucht werden heuer vor allem Ideen zum Thema Insektenschutz. „Der Verlust der Artenvielfalt bei Insekten hat gravierende Konsequenzen für Menschen und Wirtschaft. Denn Insekten dienen als Bestäuber von Blüten, natürliche Gegenspieler von Kulturschädlingen, "Müllabfuhr der Natur" und Nahrungsquelle vieler Tierarten. Dementsprechend wichtig sind sie für die Balance des Ökosystems,“ erklärt Elisa Gramlich, Projektleitern beim WWF Österreich, den diesjährigen Fokus. Die Initiator*innen suchen nun Projekte, die dem Verlust der Artenvielfalt und seinen verheerenden Auswirkungen für die gesamte Umwelt entgegensteuern.
Bis 29. April 2020 können Ideen und Projekte über www.innovate4nature.at eingereicht werden. Zu gewinnen gibt es bis zu 10.000 Euro Startkapital für das Projekt sowie die kostenlose Teilnahme an einem mehrmonatigen Gründungsprogramm, bei dem die besten Einreichungen bei der Entwicklung und Realisierung ihrer Ideen von Expert*innen begleitet werden. Doch auch bereits vor der Einreichung gibt es Unterstützung für Interessierte. Bei Workshops in ganz Österreich werden sie professionell dabei begleitet, ihre Ideen zu konkretisieren oder auch Projektpartner*innen zu finden. Die Termine gibt es hier: https://www.innovate4nature.at/workshops/
Über innovate4nature
innovate4nature – insects edition ist der Ideenwettbewerb des WWF Österreich zusammen mit dem Impact Hub Vienna, welcher im Rahmen der Biodiversitäts-Initiative vielfaltleben des BMK und mit Unterstützung von Bund (BMLRT) und Europäischer Union durchgeführt wird. Alle Infos unter: www.innovate4nature.at
Rückfragehinweis
Mag.a (FH) Julia Preinerstorfer MA, Pressesprecherin WWF Österreich, Mobil: +43 676 834 88 240, E-Mail: julia.preinerstorfer@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Kein Regenwald, kein Jaguar: WWF fordert Entwaldungs-Stopp im Amazonas
Tag des Jaguars am 29. November – WWF im Einsatz zum Schutz der Großkatzen durch Regenwaldschutz und Aufklärungsarbeit
Was wir von der Klimakonferenz COP 28 erwarten
© adobestock/Rafael HenriqueZwei sehr wichtige Wochen für das Klima: Von 30. November – 12. Dezember 2023 findet die 28. Internationale Klimakonferenz in Dubai statt. Dieser...
COP28: Klima-Allianz fordert dringend globale Kurskorrektur
Ausstieg aus allen fossilen Energien gefordert – Schlagkräftigen Fonds für Schäden und Verluste umsetzen – Klimaschutz muss sozial gerecht erfolgen
WWF-Faktencheck zum Bodenverbrauch in Oberösterreich
Wiederholt falsche und irreführende Behauptungen von Landesrat Achleitner – WWF fordert sachliche Debatte statt Zahlenspielereien und fauler Ausreden
WWF-Erfolg: Weniger Konflikte zwischen Inuit und Eisbären
Der WWF konnte in der kanadischen Inuit-Siedlung Whale Cove erfolgreich Konflikte zwischen Menschen und Eisbären reduzieren. Die Arbeit zeigt: Auch kleine Änderungen können große Wirkung haben.
WWF schlägt Alarm: Größte Savanne der Welt bereits zur Hälfte zerstört
Entwaldung im Amazonas nimmt ab – Verlagerung in Cerrado-Savanne für Biodiversität und Klima dramatisch – WWF fordert besseren Schutz wald-ähnlicher Ökosysteme
EU-Renaturierungsgesetz: WWF begrüßt Einigung, warnt vor Schlupflöchern
Nature Restoration Law nimmt nächste Hürde – Bundesregierung und EU-Abgeordnete bei finaler Abstimmung im Februar gefordert
WWF: Seltene Aufnahmen geben Hoffnung für die letzten Tiger Malaysias
Neue Fotos von wild lebenden Tigern in Malaysia – WWF bestärkt im Schutz der bedrohten Großkatzen und ihres Lebensraumes