WWF: Angeblicher “juristischer Grenzgang” widerspricht dem vom Land in Auftrag gegebenen Rechtsgutachten – Beispiel Kärnten zeigt, dass pauschale Abschuss-Freigabe gescheitert ist
Energiespar-Kampagne: WWF fordert Beschluss von Sofort-Maßnahmen

Anlässlich der Präsentation der Energiesparkampagne der Bundesregierung fordert die Umweltschutzorganisation WWF den raschen Beschluss von Sofort-Maßnahmen in den Bereichen Verkehr, Raumwärme und Industrie. Darüber hinaus muss der gesamte öffentliche Bereich in Bund und Ländern systematisch und verbindlich Energie sparen. „Der Aufholbedarf ist riesig, weil über Jahrzehnte viel zu wenig passiert ist. Neben der wichtigen Bewusstseinsbildung braucht es deshalb dringend politische Beschlüsse. Auch die Energiewirtschaft muss deutlich mehr tun als bisher“, sagt WWF-Energiesprecher Karl Schellmann. “Energiesparen schützt nicht nur Klima und Natur, sondern spart auch sehr viel Geld und erhöht die Versorgungssicherheit. Damit wird Österreich auch langfristig unabhängiger von fossilen Importen aus Konfliktregionen.”
Längst überfällig sind zum Beispiel der gesetzliche Ausstieg aus Erdgas beim Heizen sowie das Energie-Effizienzgesetz, dessen Neuauflage bereits vor über 1,5 Jahren in Kraft treten hätte sollen. “Angesichts der Kombination aus Klimakrise und drohenden Versorgungsengpässen müssen wir die unnötige Verschwendung von Energie in allen Bereichen stoppen. Mit einem klugen Maßnahmen-Mix können wir uns nicht nur besser auf mögliche Engpässe vorbereiten, sondern auch mittelfristig unsere Abhängigkeit von fossilen Energie-Importen beenden”, sagt der WWF-Experte.
Laut einer aktuellen Analyse ist auch kurzfristig eine deutliche Reduktion unseres Energieverbrauchs möglich. Mittelfristig kann der österreichische Energiebedarf sogar um 45 Prozent verringert werden. Die größten Potenziale liegen im Bereich Verkehr, im Gebäudesektor und in Betrieben – zum Beispiel durch eine stärkere Nutzung von Abwärme in der Industrie, eine beschleunigte, langfristig finanzierte Gebäudesanierung oder ein niedrigeres Tempolimit. Auch das Energiespar-Paket des WWF nennt zahlreiche Maßnahmen.
News
Aktuelle Beiträge
Kraftwerk Kaunertal: Geheimniskrämerei um Sicherheitslage im Gepatschgebiet
Wichtige Unterlagen zu Kraftwerksbau unter Verschluss – WWF und Verein “Lebenswertes Kaunertal” fordern Transparenz und unabhängige Prüfung der Gefahrenlage – TIWAG und Landesregierung in der Pflicht
WWF-Erfolg: Wie sich Polarfüchse den hohen Norden zurückerobern
2022 war ein Rekordjahr für den Polarfuchs: Insgesamt 762 Jungtiere wurden in Norwegen, Schweden und Finnland im Sommer gezählt.
Treibhausgas-Bilanz: WWF fordert Klima- und Naturschutz-Offensive
Umweltschutzorganisation fordert Reformen für langfristige Krisensicherheit: Energie sparen, umweltschädliche Subventionen abbauen, Bodenschutz-Vertrag beschließen
Ich bin im TEAM PANDA
Gemeinsam mit dem TEAM PANDA machen sich viele Kinder für einen lebendigen Planeten stark. Willst du wissen, wer dabei ist und warum? Dann schmökere dich mal durch die Seiten von...
WWF-Bilanz nach “Jahr des Tigers”: Lichtblicke im Artenschutz
Asiatisches Mondjahr im Zeichen des Tigers geht zu Ende: Zahl der Tiger durch Schutzmaßnahmen gestiegen – Umweltschutzorganisation im Einsatz gegen illegale Wilderei bestärkt
WWF-Monitoring zeigt Stillstand beim Bodenschutz
Bodenschutz-Versprechen des Koalitionspakts unter der Lupe: 15 von 22 Projekten hängen immer noch in der Warteschleife – Neue Strategie muss robuste Ziele & Maßnahmen enthalten – Landwirtschaftsminister gefordert
Wer sind die Schneekönige?
Eisiges Wetter ist für uns Menschen oft sehr unangenehm. Nicht so im Tierreich! Etliche Arten sind perfekt an die winterliche Umgebung angepasst und trotzen Schnee und Kälte....
Energie-Effizienz-Gesetz: WWF fordert Einsparziel von 30 Prozent
Umweltschutzorganisation: Begutachtungsentwurf ist zahnlos und wenig ambitioniert – WWF fordert Senkung des Energieverbrauchs um zumindest 30 Prozent bis 2030