Lea ist der erste WWF-Naturschutzhund. Im Video gibt es Einblicke, wie sie in der Praxis arbeitet.
Erdgipfel Rio+20: Handbuch für Journalisten

Wien, Dienstag, 22. Mai 2012 – Über den UN-Erdgipfel Rio+20 vom 20. bis 22. Juni 2012 in Rio de Janeiro werden auch die österreichischen Medien berichten. Das österreichische ÖKOBÜRO hat deshalb zusammen mit dem Klimabündnis, WWF, Greenpeace und der AG Globale Verantwortung ein Recherchehandbuch für Redakteure und Journalisten aller Medienkategorien zusammengestellt. Dieses Handbuch bietet einen Überblick über die zahlreichen Tätigkeiten der österreichischen NGOs im Kampf für die Menschenrechte, mehr soziale Gerechtigkeit, für den Klima- und Umweltschutz, gegen den Verlust der Artenvielfalt, für eine andere Art des Wirtschaftens und für einen zukunftsfähigen Lebensstil. 26 Organisationen stellen darin auf 66 Seiten konkret ihre heimischen und internationalen Projekte vor, die zu den Themen des Erdgipfels passen. Das Handbuch präsentiert beispielhafte Projekte und Kampagnen, wissenschaftliche Veröffentlichungen, Aktionen, Filme und Ausstellungen, kündigt Termine von Veranstaltungen an und listet Ansprechpartner der NGOs und Positivbeispiele aus der Wirtschaft auf. Abgerundet ist das Handbuch mit einer Reihe von Experten zu allen relevanten Themen rund um den Erdgipfel. Die Themen sind in vier Bereiche gegliedert: Klima, Lebensstil, Biodiversität und Ressourcenverbrauch sowie soziale Gerechtigkeit. Das Recherchehandbuch Rio+20 steht zum Download unter www.oekobuero.at/rio-20-recherchehandbuch allen interessierten Medien zur Verfügung.
Die Termine und Aktionen folgender Organisationen sind im Rio+20-Handbuch zu finden: AG Globale Verantwortung, ARGE Weltläden, Brot für die Welt, CARE, CROSSROADS, Dreikönigsaktion (DKA), Ecotone, Fairshare, Forum Wissenschaftler & Umwelt (FWU), Frauensolidarität, Greenpeace, Hilfswerk Austria, HORIZONT3000, Initiative Zivilgesellschaft, Institut für Umwelt-Friede-Entwicklung (IUFE), Jugend-Umwelt-Plattform (JUMP), Klimabündnis, Koordinierungsstelle der Österreichischen Bischofskonferenz für Internationale Entwicklung und Mission (KOO), Naturfreunde International (NFI), ÖKOBÜRO, Südwind, Umweltmanagement Austria (UMA), Wiener Institut für internationalen Dialog und Zusammenarbeit (VIDC), Welthaus Graz-Seckau, Welthaus Wien, World Wide Fund for Nature (WWF).
Weitere Informationen:
Gabriele Pekny, ÖKOBÜRO, Tel. 01-524937711, Email: gabriele.pekny@oekobuero.at.
Franko Petri, Leiter Medien WWF (vor Ort in Rio am Erdgipfel), Tel. 01-48817-231, E-Mail: franko.petri@wwf.at.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Neuer WWF-Report: Tiefseebergbau würde Nachhaltigkeitsziele aushebeln
Internationale Meeresbodenbehörde berät über Rohstoffabbau in der Tiefsee – Neuer WWF-Report zeigt Risiken auf: UN-Nachhaltigkeitsziele und Weltnaturabkommen gefährdet
Nach Tiwag-Eingeständnis: WWF fordert Mattle zu Kaunertal-Stopp auf
Tiwag bestätigt, dass Bildung von Gletscherseen bisher “kein Thema” war – Risiko für Flutwelle wird ignoriert – WWF: “Mattle muss die Reißleine ziehen”
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert geplante Abschwächung als “kontraproduktiv und gefährlich”
Nach Berner Konvention auch Absenkung des Wolf-Schutzstatus in EU-FFH-Richtlinie angekündigt – WWF befürchtet dramatische Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF-Erfolg: Künstliche Intelligenz spürt Geisternetze auf
Dank künstlicher Intelligenz und einer neuen Plattform können herrenlose Fischernetze jetzt schneller aufgespürt und geborgen werden. Ein wichtiger Erfolg für den Schutz unserer Meere und seiner Bewohner!
WWF-Erfolg: Bienen als natürliche Elefantenwächter in Afrika
Konflikte zwischen Menschen und Elefanten sind in einigen Regionen Afrikas eine Herausforderung – doch eine innovative Lösung in Simbabwe und Tansania zeigt Erfolg. Die ungewöhnlichen Helfer sind zwar winzig, aber sehr effektiv: Bienen.
Frühlingsbote: Erster Weißstorch des Jahres in Marchegg gelandet
Störche kehren aus Winterquartier zurück – 2024 war ein sehr gutes Jahr für den Bestand – WWF-Auenreservat bietet ausgezeichnete Lebensbedingungen
Weltnaturkonferenz: WWF sieht Schritte in die richtige Richtung
Staatengemeinschaft beschloss Regelung zur Finanzierung des Weltnaturabkommens – WWF spricht von “notwendigen Maßnahmen zum Erhalt unserer Lebensgrundlagen”
Regierungsprogramm: WWF fehlen große Würfe
Umweltschutzorganisation: Arbeitsprogramm der Dreier-Koalition enthält positive Ansätze, aber auch viele Schwächen, Lücken und Widersprüche – Große Würfe und Prioritäten fehlen