Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch
Das EU-Waldschutzgesetz: ein Erfolg für den Regenwaldschutz

Der 13. September 2022 brachte einen Lichtblick für den Regenwaldschutz! Das EU-Parlament stimmte für ein starkes EU-Waldschutzgesetz. Das Gesetz soll verhindern, dass für den Anbau oder die Herstellung von Produkten wie Fleisch, Kakao, Kaffee, Mais, Palmöl, Holz oder Soja für Futtermittel wertvoller Regenwald zerstört wird. Denn die Importe der EU sind die treibende Kraft hinter der Zerstörung von Ökosystemen wie Regenwald, Grasland und Feuchtgebieten für die Landwirtschaft.
Im Rahmen der europaweiten Initiative „Together4Forests“ setzte sich der WWF seit 2020 gemeinsam mit über 50 anderen Naturschutz- und Menschenrechtsorganisationen ein starkes EU-Waldschutzgesetz, das den Import von Produkten, die den Regenwald und andere Ökosysteme zerstören verhindert. 1,2 Millionen Menschen unterzeichneten die Petition, 50.000 Menschen schickten Emails an die Minister*innen ihrer Länder und 206.000 Menschen forderten EU-Parlamentarier*innen auf für ein starkes Waldschutzgesetz zu stimmen.
Ein herzliches Dankeschön an alle Unterstützer*innen, die uns zur Seite gestanden sind!
Auch Hannah-Heidi Schindler, WWF-Expertin für nachhaltige Ernährung begrüßt den Gesetzesentwurf: „Das EU-Parlament hat damit ein wichtiges Zeichen für den besseren Schutz der weltweiten Regenwälder gesetzt. Damit das Gesetz in der Praxis wirkt, braucht es aber noch mehrere weitere Schritte.”
Ein Wermutstropfen: Wichtige andere Ökosysteme wie Grasland oder Feuchtgebiete sind im aktuellen Gesetzesentwurf nicht inkludiert. Jetzt geht der Gesetzesentwurf in die Triolog-Verhandlungen zwischen der Kommission, den Mitgliedstaaten und dem Parlament. „Hier darf es keine weiteren Abschwächungen geben”, appelliert Hannah-Heidi Schindler.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Hoher Bodenverbrauch: WWF schreibt Bundeshymne um
In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.
Seeadler getötet: WWF und BirdLife fordern Aktionsplan gegen Wildtierkriminalität
Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse
WWF warnt zum Ferienstart vor Artenschmuggel im Gepäck
Mitbringsel aus seltenen Tier- und Pflanzenarten gefährden Artenvielfalt – Geld- und Gefängnisstrafen drohen auch bei ungewolltem Schmuggel – WWF-Souvenir-Ratgeber klärt auf
Neuer WWF-Bodenreport: Bis 2050 drohen weitere 1.000 Quadratkilometer verloren zu gehen
Politische Ziele bislang deutlich verfehlt, Prognose negativ – WWF fordert Kurswechsel mit Bodenschutz-Vertrag
WWF warnt vor Folgen der Regenwald-Zerstörung für Artenvielfalt und Klima
Tag des Regenwaldes am 22. Juni: Regenwälder schrumpfen weltweit, im Amazonas besonders rasant – WWF fordert verstärkten Schutz und entschlossenen Kampf gegen weltweite Entwaldung
WWF: Dramatischer Befund der Wissenschaft zur Klimakrise
Der “Zweite Österreichische Klima-Sachstandsbericht” zeigt Probleme und Maßnahmen gegen die Klimakrise – WWF ruft Politik zum Handeln auf