Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”
Fern von Europa?! – Naturschutz in Niederösterreich

St. Pölten, 26. Februar 2009 – „Der Naturschutz in Niederösterreich muss endlich Europareife erlangen“, betonen WWF, Birdlife Österreich und NATURSCHUTZBUND NÖ anlässlich der Angelobung von Landesrat Stephan Pernkopf. In einem heute vorgestellten 10 Punkte-Katalog listen die Organisationen die wichtigsten Herausforderungen auf, mit denen der neue Landesrat konfrontiert sein wird. Als wichtigsten ersten Schritt sehen die Naturschutzorganisationen die sofortige Rücknahme der NÖ Beutegreiferverordnung, gegen die über 20.000 Bürgerinnen und Bürger in einer Petition an die NÖ Landesregierung protestiert haben.
Die sofortige Rücknahme der umstrittenen Beutegreiferverordnung wäre ein deutliches Signal, mit dem das Land zeigen würde, dass es sich seiner europäischen Verantwortung im Naturschutz bewusst ist. „Die Abschussfreigabe von Mäusebussard und Habicht ist ein europäischer Skandal, der bereits von der EU-Kommission mit Missfallen beäugt wird!“, erklärt Gabor Wichmann von BirdLife Österreich. „Wenn Landesrat Pernkopf die EU-Vogelschutzrichtlinie ernst nimmt, muss er die Verordnung sofort zurückziehen!“
Dringender Handlungsbedarf besteht auch in der March-Thaya Region, Niederösterreichs wertvollstem Naturjuwel. „Dieses international einzigartige Gebiet wäre anderswo längst zum Nationalpark erklärt worden“, ist Bernhard Kohler vom WWF Österreich überzeugt. In Niederösterreich genießt dieser Hotspot der Artenvielfalt jedoch nur einen sehr allgemeinen Schutz und keine dem Gebiet angemessene Betreuung. Die Folgen sind dramatisch: „In der March-Thaya-Region sind bereits 35 Pflanzenarten und fünf Vogelarten ausgestorben!“, mahnt Kohler. Als Sofortmaßnahme müsse ein modernes Gebietsmanagement, wie es in Gebieten mit vergleichbarer Biodiversität selbstverständlich ist, eingerichtet und finanziell ausreichend dotiert werden, um den weiteren Artenverlust zu stoppen, so der WWF.
Schutzziele konsequent verfolgen – Hausaufgabe für Niederösterreich
Die niederösterreichischen Schutzgebiete – vom Natura 2000-Europaschutzgebiet bis hin zum Naturdenkmal – werden weder ausreichend betreut noch den Erfordernissen entsprechend gepflegt. „Es gibt zwar vorbildliche Einzelinitiativen und auch ambitionierte EU-Projekte“ räumt Margit Gross, Geschäftsführerin des NATURSCHUTZBUND NÖ, ein. „Doch ohne eine kontinuierliche, lokal verankerte und finanziell entsprechend ausgestattete Betreuung können wir unsere Naturgüter weder erhalten, noch entwickeln“, erklärt Gross. Dies sei besonders bei den großflächigen Natura 2000-Gebieten bedauerlich und nicht den europäischen Standards im Naturschutz entsprechend. „Eine aktive und langfristig angelegte Schutzgebietsbetreuung setzt auch wichtige regionalwirtschaftliche Impulse“ so Gross. „Ein lokaler Ansprechpartner für die Bevölkerung ist unverzichtbar, wenn man Nutzungsinteressen, Fördermöglichkeiten und Schutzziele unter einen Hut bringen will!“, ist Gross überzeugt.
WWF, BirdLife und NATURSCHUTZBUND NÖ appellieren an den neuen Landesrat Stephan Pernkopf, sich den 10 Herausforderungen des niederösterreichischen Naturschutzes aktiv zu stellen und damit zu beweisen, dass das Land auch in diesem Bereich Europareife zeigt.
Zum Download:
10-Punkte-Katalog Herausforderungen Naturschutz in NÖ
Rückfragehinweis:
Bernhard Kohler, Leiter des Ostösterreichprogramms WWF
Gabor Wichmann, Artenschutzexperte BirdLife Österreich
Margit Gross, Geschäftsführerin NATURSCHUTZBUND.NÖ
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF-Analyse: Bundesregierung muss beim Bodenschutz nachschärfen
Regierungsprogramm im Bodenschutz-Check: vereinzelt neue Ansätze, drohende Rückschritte – Bodenverbrauch weiter viel zu hoch – WWF fordert mehr Verbindlichkeit und echte Reformen
Erster Welttag der Gletscher: WWF für lückenlosen Schutz
Naturschutzorganisation fordert Politik zum Umdenken auf – Weitere Verbauung der Gletscher stoppen und als Zufluchtsorte für seltene Tiere und Pflanzen erhalten
Video: So arbeiten Naturschutzhunde gegen Wildtierkriminalität
Lea ist der erste WWF-Naturschutzhund. Im Video gibt es Einblicke, wie sie in der Praxis arbeitet.
Neuer WWF-Report: Tiefseebergbau würde Nachhaltigkeitsziele aushebeln
Internationale Meeresbodenbehörde berät über Rohstoffabbau in der Tiefsee – Neuer WWF-Report zeigt Risiken auf: UN-Nachhaltigkeitsziele und Weltnaturabkommen gefährdet
Nach Tiwag-Eingeständnis: WWF fordert Mattle zu Kaunertal-Stopp auf
Tiwag bestätigt, dass Bildung von Gletscherseen bisher “kein Thema” war – Risiko für Flutwelle wird ignoriert – WWF: “Mattle muss die Reißleine ziehen”
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert geplante Abschwächung als “kontraproduktiv und gefährlich”
Nach Berner Konvention auch Absenkung des Wolf-Schutzstatus in EU-FFH-Richtlinie angekündigt – WWF befürchtet dramatische Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF-Erfolg: Künstliche Intelligenz spürt Geisternetze auf
Dank künstlicher Intelligenz und einer neuen Plattform können herrenlose Fischernetze jetzt schneller aufgespürt und geborgen werden. Ein wichtiger Erfolg für den Schutz unserer Meere und seiner Bewohner!
WWF-Erfolg: Bienen als natürliche Elefantenwächter in Afrika
Konflikte zwischen Menschen und Elefanten sind in einigen Regionen Afrikas eine Herausforderung – doch eine innovative Lösung in Simbabwe und Tansania zeigt Erfolg. Die ungewöhnlichen Helfer sind zwar winzig, aber sehr effektiv: Bienen.