Neue offizielle Zahlen bestätigen hohen Bodenverbrauch in Österreich – Versiegelte Fläche ist sogar um über 20 Prozent höher als bisher berechnet – WWF fordert Bodenschutz-Paket
Film-Preisverleihung „Die Welt auf meinem Teller”: Vier Videos von jungen FilmemacherInnen ausgezeichnet

Wien, 6. März 2017 – „Die Welt auf meinem Teller”, so lautete das Motto des Video-Wettbewerbs für junge FilmemacherInnen, der vom entwicklungspolitischen Verein Südwind in Kooperation mit der schwedischen Botschaft und der Jugendgruppe des WWF „Generation Earth” durchgeführt wurde. Aus 43 Einsendungen wählte eine ExpertInnen-Jury vier Gewinner-Clips aus und präsentierte diese heute in der schwedischen Botschaft. Sieben der jungen VideokünstlerInnen reisen im März nach Stockholm, um gemeinsam mit schwedischen Jugendlichen die „Earth Hour” zu feiern und Ideen für ein nachhaltiges Leben auszutauschen.
Die jungen FilmemacherInnen im Alter zwischen 14 und 25 Jahren machten sich Gedanken über Hunger, Überfluss und nachhaltige Ernährung. „Gebt acht auf unsere Erde und lebt nachhaltig“, fordern die SchülerInnen des BORG Dornbirn Schoren in ihrem Video-Spot „Stoppt den Hunger“. Die SchülerInnen des BG/BRG Schwechat streichen den achtsamen Umgang mit Lebensmitteln in ihrem Video „The world on my plate“ hervor. Hunger und Flucht thematisieren die SchülerInnen der HAK Landeck in ihrem Clip „Die Welt auf meinem Teller“. Und im Beitrag „N oder R“ warnt Helena Detsch (Studentin an der Kunstuniversität Linz) davor, die Erde als Müllhalde zu missbrauchen.
„Die heute ausgezeichneten jungen Filmemacher und Filmemacherinnen sind Teil der ersten Generation, die extreme Armut beseitigen kann“, so Åsa Wiberg von der schwedischen Botschaft. 2015 einigten sich die 193 Staaten der Vereinten Nationen auf 17 Weltziele (Sustainable Development Goals, SDGs), wie u.a. bis 2030 Armut und Hunger zu beenden und eine nachhaltige Landwirtschaft zu fördern. An diesen Vision mitzuwirken war die Aufgabenstellung des Video-Wettbewerbs, der im Rahmen des europäischen EAThink-Projekts durchgeführt und von der EU gefördert wurde. „Es sind die Jugendlichen von heute, die darüber entscheiden werden, wie unsere Welt 2030 aussehen wird“, erklärt Franz Halbartschlager vom entwicklungspolitischen Verein Südwind die Motivation für den Start des Wettbewerbs.
Unter dem Motto „Licht aus für das Klima“ sind einmal im Jahr alle Menschen aufgerufen die Lichter auszuschalten, dieses Jahr am 25. März, zwischen 20:30 und 21:30. Anlässlich dieser „Earth Hour” reisen sieben der heute ausgezeichneten jungen Filmschaffenden – auf Einladung der schwedischen Botschaft – nach Stockholm. Schwedische und österreichische Jugendliche werden dort gemeinsam die „Earth Hour“ begehen und ihre Ideen über nachhaltige und klimafreundliche Ernährung austauschen. „Die ‚Earth Hour‘ ist ein Zeichen für den Schutz unseres Planeten und unseres Klimas. Dafür brauchen wir die Begeisterung und das Engagement der Jugend“, so Nathan Spees vom WWF, Mit-Organisator des Wettbewerbs.
Video-Clips
Zwei der vier Gewinner-Clips werden professionell nachbearbeitet sind ab 10. März 2017 abrufbar unter http://ogy.de/go6b
Die beiden 1-minütigen Videos „Stoppt den Hunger“ und „The world on my plate“ werden ab Mai 2017 über unterschiedliche Fernseh- und Videokanäle in ganz Österreich zu sehen sein.
Rückfragehinweis
Theresa Gral, Pressesprecherin WWF Österreich, theresa.gral@wwf.at, +43 1 48817 216
Michaela Königshofer, Pressesprecherin Südwind, michaela.koenigshofer@suedwind.at, +43 664 2309883
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Stromanbieter-Check 2023: Jede fünfte Kilowattstunde Strom aus fossilen Energien
21 Prozent des österreichischen Stroms aus Gas und Kohle – Vier Atomstrom-Konzerne direkt am heimischen Strommarkt aktiv – Stromanbieterwechsel ist kinderleicht, kostenlos und geht schnell
Neue Erdgasförderung wäre klimapolitisches Harakiri-Projekt
Umweltschutzorganisation kritisiert „völlig falsche Weichenstellung“ in Oberösterreich und fordert eine naturverträgliche Energiewende – Fatales Signal im Vorfeld der Weltklimakonferenz
Kein Regenwald, kein Jaguar: WWF fordert Entwaldungs-Stopp im Amazonas
Tag des Jaguars am 29. November – WWF im Einsatz zum Schutz der Großkatzen durch Regenwaldschutz und Aufklärungsarbeit
Was wir von der Klimakonferenz COP 28 erwarten
© adobestock/Rafael HenriqueZwei sehr wichtige Wochen für das Klima: Von 30. November – 12. Dezember 2023 findet die 28. Internationale Klimakonferenz in Dubai statt. Dieser...
COP28: Klima-Allianz fordert dringend globale Kurskorrektur
Ausstieg aus allen fossilen Energien gefordert – Schlagkräftigen Fonds für Schäden und Verluste umsetzen – Klimaschutz muss sozial gerecht erfolgen
WWF-Faktencheck zum Bodenverbrauch in Oberösterreich
Wiederholt falsche und irreführende Behauptungen von Landesrat Achleitner – WWF fordert sachliche Debatte statt Zahlenspielereien und fauler Ausreden
WWF-Erfolg: Weniger Konflikte zwischen Inuit und Eisbären
Der WWF konnte in der kanadischen Inuit-Siedlung Whale Cove erfolgreich Konflikte zwischen Menschen und Eisbären reduzieren. Die Arbeit zeigt: Auch kleine Änderungen können große Wirkung haben.
WWF schlägt Alarm: Größte Savanne der Welt bereits zur Hälfte zerstört
Entwaldung im Amazonas nimmt ab – Verlagerung in Cerrado-Savanne für Biodiversität und Klima dramatisch – WWF fordert besseren Schutz wald-ähnlicher Ökosysteme