Anhaltende Verbauung und Versiegelung verschärfen Hitze – WWF fordert Entsiegelungs-Offensive, Begrünung in den Städten und Limit für den Bodenverbrauch
Fischotter-Tötungen: Niederösterreich im internationalen Fokus

Wien, 21. April 2017 – Organisationen aus Italien, Slowenien, Tschechien, Deutschland, der Schweiz, Spanien, den Niederlanden, Großbritannien, Frankreich, den USA und Singapur formieren sich gegen Fischotter-Tötungen in Niederösterreich. Das Land rückt somit in den europäischen Blickpunkt.
Mit dem Bescheid, der den Abschuss von 40 Fischottern erlaubt, generiert die Niederösterreichische Landesregierung zusehends mehr Aufmerksamkeit aus den österreichischen Nachbarstaaten. „Die Tötung der Tiere ist definitiv keine Lösung und stellt keinen praktikablen Ansatz für den Artenschutz dar. Immer mehr Umweltorganisationen aus den Nachbarstaaten schließen sich unseren Forderungen an und fordern den Stopp der Tötungen“, so Christian Pichler, Artenschutzexperte beim WWF.
Der WWF bringt aktuell eine Beschwerde beim Landesverwaltungsgericht Niederösterreich ein.
„Wir vertreten die Ansicht, dass der Bescheid zur Entnahme der Fischotter auf Grund der lückenhaften Datenlage niemals hätte ausgestellt werden dürfen“, so Pichler. Bestärkt wird der WWF in dieser Meinung auch durch Organisationen aus Tschechien, Deutschland, Italien, Slowenien, der Schweiz, Großbritannien und aus den USA und Singapur, die nun ein weiteres Signal in Richtung Niederösterreich senden. Der Fischotter kennt keine Landesgrenzen und Eingriffe in grenzüberschreitende Populationen können nachteilige Effekte für den Bestand und auch seine weitere Ausbreitung haben. Noch hat der Fischotter Teile Österreichs nicht besiedelt und auch in Ländern wie Italien und der Schweiz wartet man in einigen Regionen noch auf den Rückkehrer. Auch die Weltnaturschutzorganisation IUCN trägt die Forderungen der NGOs mit. „Die internationale Fachwelt tritt hier in einem starken Verbund geschlossen gegen die Entscheidungen der Niederösterreichischen Landesregierung auf“, so Pichler.
Für den WWF und die anderen Umweltorganisationen steht fest, dass ein guter und funktionierender Managementplan niemals mit der letzten Stufe – der Tötung der Tiere – beginnen darf. „Anstatt die Tiere mit Langwaffen niederzustrecken und kein einziges Problem damit zu lösen, braucht es einen akzeptablen Managementplan, der in Ruhe und unter Einbindung der relevanten Stakeholdern erarbeitet wird“, so Pichler, der darauf hinweist, „dass der Fischotter eine geschützte Art ist und der WWF in Allianz mit anderen Umweltorganisationen alle Mittel ausschöpfen wird, einen bestmöglichen Schutzschild für den Fischotter zu schaffen“.
„In der Tschechischen Republik hatte die Otterpopulation eine vergleichbare Erholungsentwicklung wie in Niederösterreich, deshalb mussten auch wir uns dieser Diskussion stellen. Und trotz der Tatsache, dass unsere Otterpopulation mittlerweile sogar um ein Vielfaches höher ist als in Niederösterreich, werden andere Maßnahmen ergriffen, um Konflikte zu verringern und um eine Lösung zu finden, die einer Gesellschaft des 21. Jahrhunderts auch wirklich entspricht. Die wissenschaftlichen Daten zeigen deutlich, dass die Tötung der Tiere nicht die Lösung ist“, sagt Katerina Polednikova von ALKA Wildlife.
Paul Yoxon vom Internationalen Otter Survival Fund betont: „Otter sind in Europa streng geschützt. Sie waren seit der Mitte des 20. Jahrhunderts weitgehend verschwunden, vor allem wegen der Umweltverschmutzung und der Jagd. Nun erholen sie sich, allerdings ist die Ausbreitung nicht so schnell wie erwartet. Viele Fischereien wurden zu einer Zeit gegründet, als es wenige Otter gab und so unternahm man keine Schritte, um Otter fernzuhalten. Jetzt müssen sie ermutigt werden, ihre Teiche zu schützen und dabei natürlich auch unterstützt werden. Otter und Fischerei können koexistieren und die Tötungen können sicher nicht die Lösung sein.“
„Als nichtstaatliche und teils auch öffentliche Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen, die sich um den Naturschutz in Slowenien kümmern, beobachten wir sorgfältig und mit großer Sorge, was in Niederösterreich geschieht. Das Töten von Ottern, also von einer Tierart, die von der europäischen Gesetzgebung geschützt ist, wäre eine unannehmbare Entscheidung, und zwar aus rechtlicher, ethischer und auch aus wissenschaftlicher Sicht. Das Töten der Tiere wird das Problem niemals lösen“, sagt Marjana Hönigsfeld Adamič von der LUTRA, Institut für Erhaltung des Naturerbes (Slowenien).
„Der Otter erholt sich nur langsam vom jahrhundertealten Rückgang in vielen europäischen Ländern – und die Schweiz sowie Mittel- und Norditalien sind immer noch fast ohne Otter. Otter wurden vor kurzem im italienischen Südtirol entdeckt und bestätigten Österreich als wichtigen Hotspot für die Otterrekolonisierung Norditaliens. Otter-Entnahmen in Niederösterreich würden diesen Prozess aber ganz ernsthaft bedrohen“, sagt Anna Loy (Italian Mammal Society).
„Die Erlaubnis, Otter in Niederösterreich zu töten, wird negative Auswirkungen auf die Otter in ganz Europa haben. Entnahmen sind ein falscher Ansatz, die Erfahrung bei der Arbeit mit Fischern in UK zeigt, dass der größte Anteil der Fischer die Entnahme von Fischottern nicht unterstützt. Was die Fischerei am meisten benötigt, ist Unterstützung bei der Entwicklung von Präventionsmaßnahmen und bei der Umsetzung dieser Maßnahmen“, sagt Dave Webb (UK Wild Otter Trust).
„Im Sacramento-Tal des US-Staates Kalifornien koexistieren Otter und Fischer friedlich nebeneinander, solange Otter von Teichen ferngehalten werden. Tötungen sind kein effektives Mittel, um diese Tiere zu kontrollieren und wir glauben fest, dass Österreichs Entscheidung, Tötungen zu erlauben, die angrenzenden Populationen stark beeinflussen wird. Wir Fischer sind stolz auf unsere Otter – sie sind das Zeichen eines sauberen und gesunden aquatischen Ökosystems, von dem Fische abhängig sind“, so Alana Chin (The Sacramento Valley Otter Project).
„Konflikte, die sich aus der Konkurrenz von Menschen und Wildtieren um biologische Ressourcen ergeben, sind so alt wie die Menschheit. Doch im 21. Jahrhundert sollten Wissenschaft und Politik versuchen, effektive und breit akzeptierte Lösungen anzubieten. Zahlreiche Projekte auf nationaler und internationaler Ebene haben gezeigt, dass entsprechende Richtlinien zu intelligenten Lösungen führen können. Solche Lösungen stehen bereits für den eurasischen Otter (Lutra lutra) zur Verfügung und funktionieren gut in verschiedenen Teilen seines Verbreitungsgebietes“, sagt Reinhard Klenke, ein unabhängiger Experte am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in Leipzig und Herausgeber des Buches „Mensch-Wildtier-Konflikte in Europa: Fischerei und Fischfresser Wirbeltiere als Modellfall“.
Liste der Organisationen, die den WWF Österreich unterstützen:
•IUCN/SSC Otter Specialist Group
•ALKA Wildlife (Czech Republic)
•Stiftung Pro Lutra (CH)
•Lutra, Institute for Conservation of Natural Heritage (Slovenia)
•Grupo Nutria (Spain)
•Büro Wildforschung & Artenschutz (Germany)
•Otters and Butterflies Buckfastleigh (UK)
•WWF Italy (Italy)
•Stichting Vrienden van de Otter (NL)
•Lontra Italia (Italy)
•International Otter Survival Fund (Scotland)
•UK Wild Otter Trusts (UK)
•Otter Watch (Singapore)
•The Cochrane Ecological Institute/Cochrane Research Institute (Canada)
•The Sacramento Valley Otter Project (USA)
•African Otter Network
•Otters of Asia
•The River Otter Ecology Project (USA)
•Wildlife Veterinary Investigation Centre in Cornwall (UK)
•Muséum National d’Histoire Naturelle (FR)
•International Wildlife Services
•Stichting Otterstation Nederland (NL)
•Aktion Fischotterschutz (Germany)
•Otter Network (UK)
•Hnutí DUHA – Friends of the Earth Czech Republic (Czech Republic)
•Magyar Természetvédők Szövetsége (Hungary)
Weitere Informationen:
Mag. Gerhard Auer, WWF-Pressesprecher, 01/48817-231, gerhard.auer@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Hohe Lebensmittelpreise: WWF fordert Maßnahmen gegen Verschwendung
Reduktion der Verschwendung sollte in jedes Maßnahmenpaket gegen die hohe Teuerung integriert werden – Bundesregierung sollte Lebensmittelspenden erleichtern
UN-Plastik-Verhandlungen: WWF fordert Abkommen gegen tödliche Plastikflut
UN-Plastik-Verhandlungen starten – Plastikmüll als Gefahr für Mensch und Tier – WWF-Weckruf: Tödliche Plastikflut stoppen, bevor es zu spät ist.
WWF-Erfolg: Neuer Meilenstein für Kroatiens Auen
Der erste Kilometer des Bjelobrdska Altarms bei Osijek wurde erfolgreich ausgebaggert – der Auftakt für eine Flusslandschaft, die wieder lebendiger wird. Denn die Renaturierung im 5-Länder-Biosphärenpark Mur-Drau-Donau kommt sowohl dem Auwald als auch vielen Arten zugute.
WWF-Erfolg: Rekord bei Störchen, Jubiläum bei Konik-Pferden
Gleich zwei besondere Erfolge aus unserem WWF-Auenreservat Marchegg können wir derzeit feiern: Bei den Weißstörchen wurden die meisten Brutpaare seit 25 Jahren gezählt. Bereits seit 10 Jahren beweiden Konik-Pferde das Gebiet – und sorgen für einen wahren Arten-Boom.
Welterschöpfungstag am 24. Juli: WWF fordert Kurswechsel zum Schutz des Planeten
Umweltschutzorganisation plädiert für Energiespar-Offensive, Bodenschutz-Vertrag und ambitionierte Umsetzung des EU-Renaturierungsgesetzes
Neue WWF-Studie: Ankerschäden bedrohen artenreiche Seegraswiesen im Mittelmeer
Urlaubssaison am Mittelmeer: Seegraswiesen durch ankernde Boote stark gefährdet – Wichtiger Lebensraum beheimatet über 400 Tier- und 1.000 Pflanzenarten – WWF fordert Ausweitung von Schutzzonen
Vielfalt braucht Weide: “Arten-Boom” im WWF-Auenreservat Marchegg
Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.