Tag des Jaguars am 29. November – WWF im Einsatz zum Schutz der Großkatzen durch Regenwaldschutz und Aufklärungsarbeit
Gefiederte Frühlingsboten: Erste Störche landen im WWF-Reservat

Wien/Marchegg, am 20. März 2013 – Pünktlich zum Frühlingsbeginn landete heute der erste Storch im WWF-Naturreservat Marchauen. Er wählte einen Horst am Kamin an der Westseite des Schlosses Marchegg. „Innerhalb der nächsten beiden Wochen werden die Störche nach und nach eintreffen. Das ist abhängig vom ‚Flugwetter‘ ", freut sich Karin Donnerbaum vom WWF über den erfolgreichen Start der diesjährigen Weißstorchsaison.
Die Weißstörche werden nun wieder ihre riesigen Baumhorste in den alten Eichen beziehen und mit dem Balz- und Brutgeschäft beginnen. „2012 haben 46 Storchenpaare 93 Junge großgezogen“, erklärt Donnerbaum. Meister Adebar konnte somit an den guten Bruterfolg von 2011 anschließen. Der WWF hofft auch heuer wieder auf ein gutes Storchenjahr. Schließlich zeigt die Bestandskurve seit etlichen Jahren nach oben.
Nirgendwo sonst in Österreich leben so viele verschiedene Vogelarten wie an March und Thaya. Dank der jährlichen Überschwemmungen, finden sie auf den Wiesen und in den Tümpeln Nahrung im Überfluss. Dort tummeln sich Insekten, Frösche, Krebse und kleine Fische. Die überschwemmten Auwiesen bilden auch die Lebensgrundlage für die Weiß- und Schwarzstörche des WWF-Reservates. „Hier können die Störche nach dem langen Flug wieder ausreichend Kraft für die anstrengende Brutsaison tanken“, sagt Donnerbaum. Neben den ausgedehnten Wiesenflächen, brauchen die Störche sichere und stabile Plätze für ihre schweren Horste, wie sie die uralten Eichen der Kolonie bieten.
Rechtzeitig mit dem Eintreffen der ersten Störche und zum Beginn der Osterferien am 23. März öffnet auch das Storchenhaus im Schloss Marchegg wieder seine Pforten. Es wird vom Verein March.Raum (Gemeinden Marchegg, Weiden/March und WWF) betrieben. Große und kleine Besucher erfahren dort täglich zwischen 10 und 16 Uhr alles über Storch & Co und werden gerne auf eine geführte Tour zur Storchenkolonie und in den Auwald begleitet. Man erhält dort auch Informationen zu den attraktiven Ausflugszielen, den gastronomischen Angeboten und Nächtigungsmöglichkeiten in der Region. Der Shop bietet je nach Saison Bio- und regionale Produkte aus der näheren Umgebung wie Honig, Säfte und Tees an.
Die Exkursionen in die March-Thaya-Auen, die der WWF und der Verein AURING auch 2013 wieder veranstalten, können per E-Mail an auerlebnis@wwf.at gebucht werden. Geschulte Naturführer entführen interessierte Naturliebhaber in den Auen-Dschungel vor den Toren Wiens und vermitteln allerlei Wissenswertes über dessen faszinierende Bewohner. Die Teilnahme ist kostenlos.
Das diesjährige Frühlingsprogramm startet am Samstag, den 6. April 2013 mit „Unter Wasser – wie lebt sich‘s als Fisch in der March?“ Der Anmeldeschluss dafür ist der 30. März.
Exkursionsprogramm siehe im Detail auf www.wwf.at/march
Der WWF dankt den Österreichischen Lotterien, die das Programm zum Schutz der Störche seit vielen Jahren unterstützen.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Was wir von der Klimakonferenz COP 28 erwarten
© adobestock/Rafael HenriqueZwei sehr wichtige Wochen für das Klima: Von 30. November – 12. Dezember 2023 findet die 28. Internationale Klimakonferenz in Dubai statt. Dieser...
COP28: Klima-Allianz fordert dringend globale Kurskorrektur
Ausstieg aus allen fossilen Energien gefordert – Schlagkräftigen Fonds für Schäden und Verluste umsetzen – Klimaschutz muss sozial gerecht erfolgen
WWF-Faktencheck zum Bodenverbrauch in Oberösterreich
Wiederholt falsche und irreführende Behauptungen von Landesrat Achleitner – WWF fordert sachliche Debatte statt Zahlenspielereien und fauler Ausreden
WWF-Erfolg: Weniger Konflikte zwischen Inuit und Eisbären
Der WWF konnte in der kanadischen Inuit-Siedlung Whale Cove erfolgreich Konflikte zwischen Menschen und Eisbären reduzieren. Die Arbeit zeigt: Auch kleine Änderungen können große Wirkung haben.
WWF schlägt Alarm: Größte Savanne der Welt bereits zur Hälfte zerstört
Entwaldung im Amazonas nimmt ab – Verlagerung in Cerrado-Savanne für Biodiversität und Klima dramatisch – WWF fordert besseren Schutz wald-ähnlicher Ökosysteme
EU-Renaturierungsgesetz: WWF begrüßt Einigung, warnt vor Schlupflöchern
Nature Restoration Law nimmt nächste Hürde – Bundesregierung und EU-Abgeordnete bei finaler Abstimmung im Februar gefordert
WWF: Seltene Aufnahmen geben Hoffnung für die letzten Tiger Malaysias
Neue Fotos von wild lebenden Tigern in Malaysia – WWF bestärkt im Schutz der bedrohten Großkatzen und ihres Lebensraumes
WWF-Analyse: Sanierungswillige bei Banken heiß begehrt
WWF fordert Sonderkonditionen für die Eigenheimsanierung – Öffentliche Förderungen sind so hoch wie nie – Neuer WWF-Ratgeber für die klima- und naturfreundliche Sanierung