Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.
Gefiederte Frühlingsboten: Erste Störche landen im WWF-Reservat

Wien/Marchegg, am 20. März 2013 – Pünktlich zum Frühlingsbeginn landete heute der erste Storch im WWF-Naturreservat Marchauen. Er wählte einen Horst am Kamin an der Westseite des Schlosses Marchegg. „Innerhalb der nächsten beiden Wochen werden die Störche nach und nach eintreffen. Das ist abhängig vom ‚Flugwetter‘ ", freut sich Karin Donnerbaum vom WWF über den erfolgreichen Start der diesjährigen Weißstorchsaison.
Die Weißstörche werden nun wieder ihre riesigen Baumhorste in den alten Eichen beziehen und mit dem Balz- und Brutgeschäft beginnen. „2012 haben 46 Storchenpaare 93 Junge großgezogen“, erklärt Donnerbaum. Meister Adebar konnte somit an den guten Bruterfolg von 2011 anschließen. Der WWF hofft auch heuer wieder auf ein gutes Storchenjahr. Schließlich zeigt die Bestandskurve seit etlichen Jahren nach oben.
Nirgendwo sonst in Österreich leben so viele verschiedene Vogelarten wie an March und Thaya. Dank der jährlichen Überschwemmungen, finden sie auf den Wiesen und in den Tümpeln Nahrung im Überfluss. Dort tummeln sich Insekten, Frösche, Krebse und kleine Fische. Die überschwemmten Auwiesen bilden auch die Lebensgrundlage für die Weiß- und Schwarzstörche des WWF-Reservates. „Hier können die Störche nach dem langen Flug wieder ausreichend Kraft für die anstrengende Brutsaison tanken“, sagt Donnerbaum. Neben den ausgedehnten Wiesenflächen, brauchen die Störche sichere und stabile Plätze für ihre schweren Horste, wie sie die uralten Eichen der Kolonie bieten.
Rechtzeitig mit dem Eintreffen der ersten Störche und zum Beginn der Osterferien am 23. März öffnet auch das Storchenhaus im Schloss Marchegg wieder seine Pforten. Es wird vom Verein March.Raum (Gemeinden Marchegg, Weiden/March und WWF) betrieben. Große und kleine Besucher erfahren dort täglich zwischen 10 und 16 Uhr alles über Storch & Co und werden gerne auf eine geführte Tour zur Storchenkolonie und in den Auwald begleitet. Man erhält dort auch Informationen zu den attraktiven Ausflugszielen, den gastronomischen Angeboten und Nächtigungsmöglichkeiten in der Region. Der Shop bietet je nach Saison Bio- und regionale Produkte aus der näheren Umgebung wie Honig, Säfte und Tees an.
Die Exkursionen in die March-Thaya-Auen, die der WWF und der Verein AURING auch 2013 wieder veranstalten, können per E-Mail an auerlebnis@wwf.at gebucht werden. Geschulte Naturführer entführen interessierte Naturliebhaber in den Auen-Dschungel vor den Toren Wiens und vermitteln allerlei Wissenswertes über dessen faszinierende Bewohner. Die Teilnahme ist kostenlos.
Das diesjährige Frühlingsprogramm startet am Samstag, den 6. April 2013 mit „Unter Wasser – wie lebt sich‘s als Fisch in der March?“ Der Anmeldeschluss dafür ist der 30. März.
Exkursionsprogramm siehe im Detail auf www.wwf.at/march
Der WWF dankt den Österreichischen Lotterien, die das Programm zum Schutz der Störche seit vielen Jahren unterstützen.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
EU-Budget: WWF warnt vor “Rückschritt auf Kosten der Natur”
Kommission will erfolgreiches LIFE-Programm streichen – Ohne Reformen würde Naturschutz zur finanziellen Nebensache degradiert – WWF fordert Bundesregierung zum Einschreiten auf
Kaunertal: WWF kritisiert Ausbauprojekt als “gefährlich und naturzerstörerisch”
Platzertal-Speicher zur UVP aufgelegt – Sicherheitsrisiken durch Naturgefahren weiterhin ungeklärt – WWF fordert Stopp des Projekts und verweist auf naturverträgliche Alternativen
WWF-Grillfleisch-Check: Billigfleisch-Aktionen befeuern die Naturzerstörung
Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch
Hoher Bodenverbrauch: WWF schreibt Bundeshymne um
In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.
Seeadler getötet: WWF und BirdLife fordern Aktionsplan gegen Wildtierkriminalität
Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse