Tag des Jaguars am 29. November – WWF im Einsatz zum Schutz der Großkatzen durch Regenwaldschutz und Aufklärungsarbeit
Gemeinsam für Mutter Erde: Führende österreichische Umwelt- und Naturschutz-NGOs gründen neue Plattform „Umweltallianz Österreich“

Wien, Juli 2014 – Die großen Natur- und Umweltschutzorganisationen Österreichs haben in der einzigartigen ORF-Initiative „Mutter Erde“ einen ersten Schritt zur engeren Zusammenarbeit gesetzt. Diese positive Kraft wollen die sieben Organisationen Birdlife, GLOBAL 2000, Greenpeace, Naturfreunde, Naturschutzbund, VCÖ und WWF nutzen und auch in anderen Belangen enger zusammenarbeiten: Daher haben sie beschlossen, ab sofort im Rahmen einer neu gegründeten Plattform, der „Umweltallianz Österreich“, zu kooperieren. Das ermöglicht einen intensiveren Informationsaustausch, die Bündelung von Wissen und Engagement sowie den gemeinsamen Einsatz bei brisanten, alle Organisationen betreffenden Themen.
Weltweit, EU-weit und auch in Österreich gibt es im Natur- und Umweltschutz enormen Handlungsbedarf. Das betrifft die Stärkung internationaler Konventionen wie die Alpen- und Biodiversitätskonvention und die anstehenden Entscheidungen auf EU-Ebene zur österreichischen Umweltgesetzgebung – bei Natura 2000, der Wasserrahmenrichtlinie, im Freihandelsabkommen TTIP und der EU-Klima-, Energie- und Fischereipolitik – aber auch die brennenden Natur- und Umweltprobleme Österreichs wie beim dringend notwendigen naturnahen Hochwasserschutz oder dem ungezügelten Flächenverbrauch. Das alles braucht eine starke Front der heimischen Umweltbewegung. Die neu geschaffene „Umweltallianz Österreich“ soll sicherstellen, dass Natur und Umwelt ein hoher Stellenwert eingeräumt wird und Österreich zu einem internationalen „Umwelt-Motor“ wird.
In der „Umweltallianz Österreich“ bleiben die Organisationen eigenständig, jede mit ihrem besonderen Charakter, ihren Zielen und Menschen, die dahinter stehen. Die Stärke dieses Bündnisses zeigt sich in der Vielfalt der Kompetenzen und der großen Zahl an Mitgliedern und UnterstützerInnen der einzelnen Organisationen, in Summe rund eine halbe Million Menschen.
Die einzelnen Organisationen dieser Allianz bleiben weiterhin Mitglieder ihrer Dachverbände und bringen sich aktiv in diese ein. Die Umweltallianz wird eine zusätzliche, übergreifende Plattform für die Zusammenarbeit bieten.
„Die Umweltbewegung zeigt damit in Österreich Geschlossenheit, um noch wirkungsvoller und effizienter Natur- und Umweltschutzarbeit zu leisten. Gemeinsam sind wir noch stärker und schlagkräftiger!“ so die VertreterInnen der Organisationen einstimmig.
Rückfragehinweis:
Gerald Pfiffinger, Geschäftsführer Birdlife, Tel. 0699 181 555 15, E-Mail: gerald.pfiffinger@birdlife.at.
Leonore Gewessler, Geschäftsführerin GLOBAL 2000, Tel. 0699 142 000 32, E-Mail: leonore.gewessler@global2000.at.
Hanna Simons, Direktorin Umweltpolitik Greenpeace, Tel. 0650 244 4020, E-Mail: hanna.simons@greenpeace.at.
Regina Hrbek, Leiterin der Naturfreunde-Umweltabteilung, Tel. 0664 852 1733, E-Mail: regina.hrbek@naturfreunde.at.
Birgit Mair-Markart, Geschäftsführerin Naturschutzbund Österreich, Tel. 0664 215 4882, E-Mail: birgit.mair-markart@naturschutzbund.at.
Christian Gratzer, VCÖ-Kommunikation, Tel. 0699 189 32695, E-Mail: christian.gratzer@vcoe.at.
Andrea Johanides, Geschäftsführerin WWF, Tel. 0676 834 88284, E-Mail: andrea.johanides@wwf.at.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Was wir von der Klimakonferenz COP 28 erwarten
© adobestock/Rafael HenriqueZwei sehr wichtige Wochen für das Klima: Von 30. November – 12. Dezember 2023 findet die 28. Internationale Klimakonferenz in Dubai statt. Dieser...
COP28: Klima-Allianz fordert dringend globale Kurskorrektur
Ausstieg aus allen fossilen Energien gefordert – Schlagkräftigen Fonds für Schäden und Verluste umsetzen – Klimaschutz muss sozial gerecht erfolgen
WWF-Faktencheck zum Bodenverbrauch in Oberösterreich
Wiederholt falsche und irreführende Behauptungen von Landesrat Achleitner – WWF fordert sachliche Debatte statt Zahlenspielereien und fauler Ausreden
WWF-Erfolg: Weniger Konflikte zwischen Inuit und Eisbären
Der WWF konnte in der kanadischen Inuit-Siedlung Whale Cove erfolgreich Konflikte zwischen Menschen und Eisbären reduzieren. Die Arbeit zeigt: Auch kleine Änderungen können große Wirkung haben.
WWF schlägt Alarm: Größte Savanne der Welt bereits zur Hälfte zerstört
Entwaldung im Amazonas nimmt ab – Verlagerung in Cerrado-Savanne für Biodiversität und Klima dramatisch – WWF fordert besseren Schutz wald-ähnlicher Ökosysteme
EU-Renaturierungsgesetz: WWF begrüßt Einigung, warnt vor Schlupflöchern
Nature Restoration Law nimmt nächste Hürde – Bundesregierung und EU-Abgeordnete bei finaler Abstimmung im Februar gefordert
WWF: Seltene Aufnahmen geben Hoffnung für die letzten Tiger Malaysias
Neue Fotos von wild lebenden Tigern in Malaysia – WWF bestärkt im Schutz der bedrohten Großkatzen und ihres Lebensraumes
WWF-Analyse: Sanierungswillige bei Banken heiß begehrt
WWF fordert Sonderkonditionen für die Eigenheimsanierung – Öffentliche Förderungen sind so hoch wie nie – Neuer WWF-Ratgeber für die klima- und naturfreundliche Sanierung