Tiwag bestätigt, dass Bildung von Gletscherseen bisher “kein Thema” war – Risiko für Flutwelle wird ignoriert – WWF: “Mattle muss die Reißleine ziehen”
Gemma Traun schaun !

Bad Ischl, 23. 6. 2008 – Am Samstag, den 22. Juni fand in Bad Ischl der erste Fluss-Erlebnistag für Jung und Alt entlang der Traun statt. Damit machten Lebensministerium und WWF gemeinsam mit ihren Partnern auf die wertvolle Lebensader Obere Traun aufmerksam, die die Landschaft des Salzkammerguts durchzieht, und die es zu schützen und zu erhalten gilt. Rund 80 Familien waren dem Aufruf „Gemma Traun schaun“ gefolgt. „Ich freue mich über das große Interesse am ersten Fluss-Erlebnistag!“, so Flussraumbetreuer Leopold Feichtinger, der die Umsetzung des Gewässerbetreuungskonzepts (GBK) an der Oberen Traun ökologisch begleitet. Im Rahmen des GBK werden in den nächsten zehn bis 15 Jahren 59 Revitalisierungsmaßnahmen zwischen Ebensee und Bad Ischl für mehr Vielfalt am Fluss sorgen.
Kinder und Jugendliche waren aufgerufen, im WWF-Flussrätselzelt am Wochenmarktplatz knifflige Fragen rund um das Thema „lebende Flüsse“ zu lösen. Am benachbarten Stand der Österreichischen Bundesforste AG wurden typische Fische aus der Traun und dem Hallstättersee in einer „Streichel-Station“ vorgestellt. Spannende Informationen rund ums Thema Wasser gab es am Stand der „generation blue“. Auch die Stadtgemeinde Bad Ischl informierte auf familiengerechte Weise über die Ischler Trinkwasserversorgung und die Abwasserentsorgung. So konnten die Kinder Bakterien in einem Belebtschlammbecken mittels Mikroskop unter die Lupe nehmen.
Um das leibliche Wohl war ein Stand des Ischler Weltladens und das Jugendzentrum Bad Ischl in Zusammenarbeit mit den Ischler Bäuerinnen bemüht. Als ganz besonderer Leckerbissen wurden "Wildfang"-Fischbrötchen von Matthias Pointinger, dem Fischereibeauftragten der ÖBf AG zur Verkostung angeboten.
Entlang der Traun lud ein Themenweg mit Spielestationen Kinder und Erwachsene zum Erkunden der Flusserlebniswelten ein. Kleine Holzflöße wurden auf die Reise geschickt, um die Fließgeschwindigkeit der Traun zu ermitteln. Bei der Station "Lebewesen im Traunschotter" erforschten die Kinder mit Keschern und Mikroskopen ausgestattet Insektenlarven wie jene der Köcher-, Stein- und Eintagsfliegen. Am "Schratzenteich" waren sie Molchen und Gelbbauchunken auf der Spur. Im Auwald der Traun schließlich gab es eine Bastelstation für bizarre "Auwaldwesen" die nach dem Fest in den Erlen und Weiden der Kaltenbachau zurückgelassen wurden.
Für Begeisterung bei Groß und Klein sorgte ein Schaulager der Ischler Pfadfinderjugend, die aus natürlichen Materialien der Umgebung eine Feuerstelle errichtet hatte und bereits um 17:00 zum "Sunnawend"-Feiern aufrief. Den krönenden Abschluss des Fluss-Erlebnistages bildete eine Raftingfahrt mit den original River-Rafts von Sport Zopf. Die Boote brachten die Familien zurück zum Marktplatz.
Rückfragehinweis und Fotos der Veranstaltung:
Leopold Feichtinger, Flussraumbetreuer Obere Traun, Tel. 0676/83 488 219
Claudia Mohl, WWF-Pressesprecherin, Tel. 01/488 17 250
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert geplante Abschwächung als “kontraproduktiv und gefährlich”
Nach Berner Konvention auch Absenkung des Wolf-Schutzstatus in EU-FFH-Richtlinie angekündigt – WWF befürchtet dramatische Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF-Erfolg: Künstliche Intelligenz spürt Geisternetze auf
Dank künstlicher Intelligenz und einer neuen Plattform können herrenlose Fischernetze jetzt schneller aufgespürt und geborgen werden. Ein wichtiger Erfolg für den Schutz unserer Meere und seiner Bewohner!
WWF-Erfolg: Bienen als natürliche Elefantenwächter in Afrika
Konflikte zwischen Menschen und Elefanten sind in einigen Regionen Afrikas eine Herausforderung – doch eine innovative Lösung in Simbabwe und Tansania zeigt Erfolg. Die ungewöhnlichen Helfer sind zwar winzig, aber sehr effektiv: Bienen.
Frühlingsbote: Erster Weißstorch des Jahres in Marchegg gelandet
Störche kehren aus Winterquartier zurück – 2024 war ein sehr gutes Jahr für den Bestand – WWF-Auenreservat bietet ausgezeichnete Lebensbedingungen
Weltnaturkonferenz: WWF sieht Schritte in die richtige Richtung
Staatengemeinschaft beschloss Regelung zur Finanzierung des Weltnaturabkommens – WWF spricht von “notwendigen Maßnahmen zum Erhalt unserer Lebensgrundlagen”
Regierungsprogramm: WWF fehlen große Würfe
Umweltschutzorganisation: Arbeitsprogramm der Dreier-Koalition enthält positive Ansätze, aber auch viele Schwächen, Lücken und Widersprüche – Große Würfe und Prioritäten fehlen
Omnibus-Verordnung: WWF kritisiert Angriff auf EU-Green Deal
Umweltschutzorganisation warnt vor schwerem Rückschlag für EU-Umweltziele – Unternehmen brauchen klare Richtlinien statt Zickzackkurs
Weltnaturkonferenz: WWF fordert rasche Einigung bei Finanzierungsfrage
Weltnaturkonfernz COP16 wird in Rom fortgesetzt – Finanzierungsfrage als Knackpunkt – Weltweiter Biodiversitätsverlust bedroht unsere Lebensgrundlagen