Neue offizielle Zahlen bestätigen hohen Bodenverbrauch in Österreich – Versiegelte Fläche ist sogar um über 20 Prozent höher als bisher berechnet – WWF fordert Bodenschutz-Paket
Gemma Traun schaun !

Bad Ischl, 23. 6. 2008 – Am Samstag, den 22. Juni fand in Bad Ischl der erste Fluss-Erlebnistag für Jung und Alt entlang der Traun statt. Damit machten Lebensministerium und WWF gemeinsam mit ihren Partnern auf die wertvolle Lebensader Obere Traun aufmerksam, die die Landschaft des Salzkammerguts durchzieht, und die es zu schützen und zu erhalten gilt. Rund 80 Familien waren dem Aufruf „Gemma Traun schaun“ gefolgt. „Ich freue mich über das große Interesse am ersten Fluss-Erlebnistag!“, so Flussraumbetreuer Leopold Feichtinger, der die Umsetzung des Gewässerbetreuungskonzepts (GBK) an der Oberen Traun ökologisch begleitet. Im Rahmen des GBK werden in den nächsten zehn bis 15 Jahren 59 Revitalisierungsmaßnahmen zwischen Ebensee und Bad Ischl für mehr Vielfalt am Fluss sorgen.
Kinder und Jugendliche waren aufgerufen, im WWF-Flussrätselzelt am Wochenmarktplatz knifflige Fragen rund um das Thema „lebende Flüsse“ zu lösen. Am benachbarten Stand der Österreichischen Bundesforste AG wurden typische Fische aus der Traun und dem Hallstättersee in einer „Streichel-Station“ vorgestellt. Spannende Informationen rund ums Thema Wasser gab es am Stand der „generation blue“. Auch die Stadtgemeinde Bad Ischl informierte auf familiengerechte Weise über die Ischler Trinkwasserversorgung und die Abwasserentsorgung. So konnten die Kinder Bakterien in einem Belebtschlammbecken mittels Mikroskop unter die Lupe nehmen.
Um das leibliche Wohl war ein Stand des Ischler Weltladens und das Jugendzentrum Bad Ischl in Zusammenarbeit mit den Ischler Bäuerinnen bemüht. Als ganz besonderer Leckerbissen wurden "Wildfang"-Fischbrötchen von Matthias Pointinger, dem Fischereibeauftragten der ÖBf AG zur Verkostung angeboten.
Entlang der Traun lud ein Themenweg mit Spielestationen Kinder und Erwachsene zum Erkunden der Flusserlebniswelten ein. Kleine Holzflöße wurden auf die Reise geschickt, um die Fließgeschwindigkeit der Traun zu ermitteln. Bei der Station "Lebewesen im Traunschotter" erforschten die Kinder mit Keschern und Mikroskopen ausgestattet Insektenlarven wie jene der Köcher-, Stein- und Eintagsfliegen. Am "Schratzenteich" waren sie Molchen und Gelbbauchunken auf der Spur. Im Auwald der Traun schließlich gab es eine Bastelstation für bizarre "Auwaldwesen" die nach dem Fest in den Erlen und Weiden der Kaltenbachau zurückgelassen wurden.
Für Begeisterung bei Groß und Klein sorgte ein Schaulager der Ischler Pfadfinderjugend, die aus natürlichen Materialien der Umgebung eine Feuerstelle errichtet hatte und bereits um 17:00 zum "Sunnawend"-Feiern aufrief. Den krönenden Abschluss des Fluss-Erlebnistages bildete eine Raftingfahrt mit den original River-Rafts von Sport Zopf. Die Boote brachten die Familien zurück zum Marktplatz.
Rückfragehinweis und Fotos der Veranstaltung:
Leopold Feichtinger, Flussraumbetreuer Obere Traun, Tel. 0676/83 488 219
Claudia Mohl, WWF-Pressesprecherin, Tel. 01/488 17 250
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Stromanbieter-Check 2023: Jede fünfte Kilowattstunde Strom aus fossilen Energien
21 Prozent des österreichischen Stroms aus Gas und Kohle – Vier Atomstrom-Konzerne direkt am heimischen Strommarkt aktiv – Stromanbieterwechsel ist kinderleicht, kostenlos und geht schnell
Neue Erdgasförderung wäre klimapolitisches Harakiri-Projekt
Umweltschutzorganisation kritisiert „völlig falsche Weichenstellung“ in Oberösterreich und fordert eine naturverträgliche Energiewende – Fatales Signal im Vorfeld der Weltklimakonferenz
Kein Regenwald, kein Jaguar: WWF fordert Entwaldungs-Stopp im Amazonas
Tag des Jaguars am 29. November – WWF im Einsatz zum Schutz der Großkatzen durch Regenwaldschutz und Aufklärungsarbeit
Was wir von der Klimakonferenz COP 28 erwarten
© adobestock/Rafael HenriqueZwei sehr wichtige Wochen für das Klima: Von 30. November – 12. Dezember 2023 findet die 28. Internationale Klimakonferenz in Dubai statt. Dieser...
COP28: Klima-Allianz fordert dringend globale Kurskorrektur
Ausstieg aus allen fossilen Energien gefordert – Schlagkräftigen Fonds für Schäden und Verluste umsetzen – Klimaschutz muss sozial gerecht erfolgen
WWF-Faktencheck zum Bodenverbrauch in Oberösterreich
Wiederholt falsche und irreführende Behauptungen von Landesrat Achleitner – WWF fordert sachliche Debatte statt Zahlenspielereien und fauler Ausreden
WWF-Erfolg: Weniger Konflikte zwischen Inuit und Eisbären
Der WWF konnte in der kanadischen Inuit-Siedlung Whale Cove erfolgreich Konflikte zwischen Menschen und Eisbären reduzieren. Die Arbeit zeigt: Auch kleine Änderungen können große Wirkung haben.
WWF schlägt Alarm: Größte Savanne der Welt bereits zur Hälfte zerstört
Entwaldung im Amazonas nimmt ab – Verlagerung in Cerrado-Savanne für Biodiversität und Klima dramatisch – WWF fordert besseren Schutz wald-ähnlicher Ökosysteme