Abbau umweltschädlicher Subventionen überfällig – Neue Privilegien sabotieren Klimaziele
Gemma Traun schaun !

Bad Ischl, 23. 6. 2008 – Am Samstag, den 22. Juni fand in Bad Ischl der erste Fluss-Erlebnistag für Jung und Alt entlang der Traun statt. Damit machten Lebensministerium und WWF gemeinsam mit ihren Partnern auf die wertvolle Lebensader Obere Traun aufmerksam, die die Landschaft des Salzkammerguts durchzieht, und die es zu schützen und zu erhalten gilt. Rund 80 Familien waren dem Aufruf „Gemma Traun schaun“ gefolgt. „Ich freue mich über das große Interesse am ersten Fluss-Erlebnistag!“, so Flussraumbetreuer Leopold Feichtinger, der die Umsetzung des Gewässerbetreuungskonzepts (GBK) an der Oberen Traun ökologisch begleitet. Im Rahmen des GBK werden in den nächsten zehn bis 15 Jahren 59 Revitalisierungsmaßnahmen zwischen Ebensee und Bad Ischl für mehr Vielfalt am Fluss sorgen.
Kinder und Jugendliche waren aufgerufen, im WWF-Flussrätselzelt am Wochenmarktplatz knifflige Fragen rund um das Thema „lebende Flüsse“ zu lösen. Am benachbarten Stand der Österreichischen Bundesforste AG wurden typische Fische aus der Traun und dem Hallstättersee in einer „Streichel-Station“ vorgestellt. Spannende Informationen rund ums Thema Wasser gab es am Stand der „generation blue“. Auch die Stadtgemeinde Bad Ischl informierte auf familiengerechte Weise über die Ischler Trinkwasserversorgung und die Abwasserentsorgung. So konnten die Kinder Bakterien in einem Belebtschlammbecken mittels Mikroskop unter die Lupe nehmen.
Um das leibliche Wohl war ein Stand des Ischler Weltladens und das Jugendzentrum Bad Ischl in Zusammenarbeit mit den Ischler Bäuerinnen bemüht. Als ganz besonderer Leckerbissen wurden "Wildfang"-Fischbrötchen von Matthias Pointinger, dem Fischereibeauftragten der ÖBf AG zur Verkostung angeboten.
Entlang der Traun lud ein Themenweg mit Spielestationen Kinder und Erwachsene zum Erkunden der Flusserlebniswelten ein. Kleine Holzflöße wurden auf die Reise geschickt, um die Fließgeschwindigkeit der Traun zu ermitteln. Bei der Station "Lebewesen im Traunschotter" erforschten die Kinder mit Keschern und Mikroskopen ausgestattet Insektenlarven wie jene der Köcher-, Stein- und Eintagsfliegen. Am "Schratzenteich" waren sie Molchen und Gelbbauchunken auf der Spur. Im Auwald der Traun schließlich gab es eine Bastelstation für bizarre "Auwaldwesen" die nach dem Fest in den Erlen und Weiden der Kaltenbachau zurückgelassen wurden.
Für Begeisterung bei Groß und Klein sorgte ein Schaulager der Ischler Pfadfinderjugend, die aus natürlichen Materialien der Umgebung eine Feuerstelle errichtet hatte und bereits um 17:00 zum "Sunnawend"-Feiern aufrief. Den krönenden Abschluss des Fluss-Erlebnistages bildete eine Raftingfahrt mit den original River-Rafts von Sport Zopf. Die Boote brachten die Familien zurück zum Marktplatz.
Rückfragehinweis und Fotos der Veranstaltung:
Leopold Feichtinger, Flussraumbetreuer Obere Traun, Tel. 0676/83 488 219
Claudia Mohl, WWF-Pressesprecherin, Tel. 01/488 17 250
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF kritisiert Salzburger Biber-Verordnung als rechtswidrig
Neue Landes-Verordnung verstößt mehrfach gegen EU-Recht – WWF fordert mehr Raum für heimischen Nager
WWF: Blatten-Katastrophe könnte sich im Kaunertal wiederholen
Experten-Analyse: Felsflanken über Gepatsch-Speicher mit ähnlicher Charakteristik wie in Blatten – WWF fordert Sicherheitsprüfung der bestehenden Anlage und Absage des Ausbauprojekts Kaunertal
WWF: Renaturierte Au zeigt Klimaschutz-Potential
Neue BOKU-Studie: Beweidete Auwiesen bleiben trotz Jahrhundert-Hochwasser stabile CO₂-Speicher – WWF fordert gesicherte Finanzierung von Renaturierung und Naturschutz-Offensive
WWF alarmiert: Regenwald in zehnfacher Fläche Österreichs bereits zerstört
Massive Regenwaldzerstörung schreitet voran: Lebensraumverlust für Jaguare und rosa Flussdelfine besonders kritisch – WWF fordert besseren Schutz
Renaturierung: WWF fordert mehr Tempo bei Österreichs Wiederherstellungsplan
Ein Jahr vor EU-Deadline sind zentrale Fragen immer noch offen – Lücken und Defizite bei Finanzierung und Einbindung der Öffentlichkeit
WWF-Erfolg: Tiger kehren in indischen Nationalpark zurück
Seit 2020 unterstützt der WWF ein Umsiedlungsprojekt im Rajaji-Nationalpark in Nordindien. Nun streifen wieder Tiger durch das Schutzgebiet – und sogar Tigernachwuchs wurde gesichtet!
WWF-Erfolg: 15 Sambars in Thailand freigelassen
Im Salakpra Wildlife Sanctuary wurden 15 Sambarhirsche in die Freiheit entlassen. Die Rückkehr der gefährdeten Pflanzenfresser ist ein wichtiger Schritt, um das Ökosystem zu stärken.
WWF: Pottwale, Finnwale und Delfine im Mittelmeer zunehmend bedroht
Schiffsverkehr gefährdet seltene Meeressäuger im Mittelmeer – WWF fordert Tempolimits und Ausweichrouten, um Kollisionen zu verhindern und ist im Einsatz gegen Geisternetze