Anhaltende Verbauung und Versiegelung verschärfen Hitze – WWF fordert Entsiegelungs-Offensive, Begrünung in den Städten und Limit für den Bodenverbrauch
Gift–Anschlag auf Hund knapp vereitelt!

Wien, am 30. Januar 2008 – In der Nähe von Gainfarn (NÖ) fiel dieser Tage ein Hund der Weimaraner-Rasse beinahe einem ausgelegten Giftköder zum Opfer. Das Tier konnte gerettet werden, da die Hundebesitzer prompt auf eine Vergiftung durch das Pestizid Carbofuran getippt hatten. „Dieser Fall zeigt, wie wichtig die gemeinsame Aufklärungsarbeit über die illegale Giftpraxis für den Tier- und Artenschutz ist“, so Dr. Bernhard Kohler vom WWF. Im Winter sterben immer wieder Wild- und Haustiere einen qualvollen Gift-Tod. In den meisten Fällen kommt dabei das Carbamat Carbofuran, das von verantwortungslosen Einzelpersonen im Siedlungsbereich oder im Freiland ausgelegt wird, zum Einsatz.
Einen Spaziergang mit Folgen erlebte eine Hundebesitzerin aus Gainfarn in der Niederösterreichischen Gemeinde Bad Vöslau. Sie war mit „Dasco“, einem neunjährigen Weimaraner-Rüden, in der Nähe des Lindenberges unterwegs, als der Hund offenbar von einem unscheinbaren mit Carbofuran präparierten Köder fraß. Auf dem Heimweg war noch nichts von dem Vorfall zu bemerken. Vor der Haustüre zeigte „Dasco“ jedoch Vergiftungserscheinungen und erbrach. Aufgrund der violetten Farbe des Erbrochenen vermutete die Dame eine Vergiftung durch Carbofuran. Nach der Gabe des Gegengifts Atropinsulfat durch den Tierarzt bestätigte sich dieser Verdacht aufgrund der Tatsache, dass sich das Tier daraufhin rasch erholte. Die Hundebesitzerin erstattete daraufhin Anzeige bei der Polizei in Baden. Diese informierte den Jagdleiter des Gemeindejagdgebiets, der gemeinsam mit den Hundebesitzern eine genaue toxikologische Untersuchung des Erbrochenen veranlasste.
„Wir lehnen die Verwendung von Giftködern strikt ab und werden die polizeilichen Ermittlungen aufmerksam verfolgen“, unterstreicht Dr. Peter Lebersorger von der Zentralstelle Österreichischer Landesjagdverbände. „Hier liegt ein strafrechtlich-relevantes, gemeingefährliches Verhalten vor, das von der Jägerschaft auf keinen Fall toleriert werden kann!“
In den letzten Jahren wurden auch etliche stark gefährdete Greifvögel – darunter mindestens acht Seeadler und zwei Kaiseradler – „unbeabsichtigt“ Opfer illegaler Giftanschläge, die unverantwortliche Einzelpersonen zur Tötung von Füchsen, Mardern, Hunden, Katzen oder Krähen verüben. Die ausgelegten Carbofuran-Köder stellen für die seltenen Greifvögel den Hauptfaktor ihrer Bedrohung dar.
Seit sich der WWF und der Niederösterreichische Landesjagdverband 1999 in der gemeinsamen Initiative „Vorsicht Gift“ massiv gegen das Auslegen von Giftködern einsetzen, konnten die nachgewiesenen Giftfälle um 50 Prozent gesenkt werden. Dennoch darf der Kampf gegen die Giftlegerei, die gegen sämtliche Jagd- Naturschutz- und Tierschutzgesetze verstößt, nicht nachlassen, so die Projektpartner unisono.
Giftfälle oder Verdachtsmomente können bei der WWF-Gifthotline unter Tel. 0676/ 444 66 12, dem NÖ Landesjagdverband unter Tel. 0664/ 925 50 70 bzw. bei der Polizei unter 059/ 133 (Österreich weit) gemeldet werden. Die Projektpartner warnen davor, Köder oder Giftopfer zu berühren!
Weitere Informationen und Foto:
Claudia Mohl, WWF Pressesprecherin, Tel. 01/488 17 250
NÖ Landesjagdverband, Tel. 01 / 405 16 36 – 23 oder 0664/925 50 70
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Hohe Lebensmittelpreise: WWF fordert Maßnahmen gegen Verschwendung
Reduktion der Verschwendung sollte in jedes Maßnahmenpaket gegen die hohe Teuerung integriert werden – Bundesregierung sollte Lebensmittelspenden erleichtern
UN-Plastik-Verhandlungen: WWF fordert Abkommen gegen tödliche Plastikflut
UN-Plastik-Verhandlungen starten – Plastikmüll als Gefahr für Mensch und Tier – WWF-Weckruf: Tödliche Plastikflut stoppen, bevor es zu spät ist.
WWF-Erfolg: Neuer Meilenstein für Kroatiens Auen
Der erste Kilometer des Bjelobrdska Altarms bei Osijek wurde erfolgreich ausgebaggert – der Auftakt für eine Flusslandschaft, die wieder lebendiger wird. Denn die Renaturierung im 5-Länder-Biosphärenpark Mur-Drau-Donau kommt sowohl dem Auwald als auch vielen Arten zugute.
WWF-Erfolg: Rekord bei Störchen, Jubiläum bei Konik-Pferden
Gleich zwei besondere Erfolge aus unserem WWF-Auenreservat Marchegg können wir derzeit feiern: Bei den Weißstörchen wurden die meisten Brutpaare seit 25 Jahren gezählt. Bereits seit 10 Jahren beweiden Konik-Pferde das Gebiet – und sorgen für einen wahren Arten-Boom.
Welterschöpfungstag am 24. Juli: WWF fordert Kurswechsel zum Schutz des Planeten
Umweltschutzorganisation plädiert für Energiespar-Offensive, Bodenschutz-Vertrag und ambitionierte Umsetzung des EU-Renaturierungsgesetzes
Neue WWF-Studie: Ankerschäden bedrohen artenreiche Seegraswiesen im Mittelmeer
Urlaubssaison am Mittelmeer: Seegraswiesen durch ankernde Boote stark gefährdet – Wichtiger Lebensraum beheimatet über 400 Tier- und 1.000 Pflanzenarten – WWF fordert Ausweitung von Schutzzonen
Vielfalt braucht Weide: “Arten-Boom” im WWF-Auenreservat Marchegg
Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.