Schiffsverkehr, Lärm und Verschmutzung stören die Wanderrouten der Wale zunehmend – WWF veröffentlicht interaktives Online-Tool zum Schutz der Ozeanriesen
Good News: Mehr Nashörner, Elefanten und Büffel in Uganda

Politische Instabilität befeuerte bis in die 1980er Jahre die Wilderei in Uganda. Die Folge: Die Zahl der Elefanten, Berggorillas und Büffel sank stetig. Nashörner galten sogar als ausgestorben. Nun kam es zu einer erfreulichen Trendumkehr, die für neue Hoffnung sorgt. Denn es wurden wieder mehr dieser seltenen Tiere gezählt, berichtet eine staatliche Wildtierbehörde.
Die Anzahl der Elefanten stieg zwischen 1983 und 2021 um fast 300 % auf 7.975 Tiere. Im selben Zeitraum konnten nun 77% mehr Büffel gezählt werden, mittlerweile sind es 44.163. Die nördlichen Breitmaulnashörner und östlichen Spitzmaulnashörner galten in den 1980er Jahren sogar als ausgerottet. 32 Nashörner gibt es nun wieder in Uganda – vier Nashörner, die 2005 in ein Reservat gebracht wurden, konnten sich erfolgreich vermehren. In den dichten Wäldern im Südwesten des Landes gibt es außerdem wieder mehr Berggorillas.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Bodenverbrauch: WWF sucht die “Schlimmste Bausünde Österreichs”
Naturschutzorganisation lässt online über sechs Negativbeispiele für hohen Bodenverbrauch abstimmen – “Kein Weiter-wie-bisher” im heimschen Bodenschutz gefordert
WWF: Zwei Seeadler besendert – Population im Aufwind
90 Seeadler-Paare in Österreich – Beringungen und Besenderungen liefern wichtige Erkenntnisse für Artenschutz – Zahlreiche Bedrohungen für heimische Population
Tag der Lebensmittelrettung: WWF legt Fünf-Punkte-Plan gegen Verschwendung vor
Tag der Lebensmittelrettung am 26. Mai – Allein in Österreich werden 1,2 Millionen Tonnen Lebensmittel pro Jahr nicht gegessen – WWF fordert verbindliches Maßnahmenpaket gegen Verschwendung
100.000 Unterschriften: Breite Allianz fordert Stopp von Ausbau Kraftwerk Kaunertal
100.000 Unterschriften für Projektstopp gesammelt – Über 35 Bürgerinitiativen, Vereine und Naturschutzorganisationen fordern Absage des Planungsfossils im Kaunertal
100.000 Unterschriften gegen den Ausbau Kraftwerk Kaunertal!
Ein Meilenstein für den Natur- und Umweltschutz: Wir haben 100.000 Unterschriften gegen den Ausbau des Kraftwerks Kaunertal gesammelt.
WWF fordert Rettungspaket für Untere Lobau im Wiener Regierungsprogramm
Untere Lobau massiv von Austrocknung bedroht – WWF fordert Wasserzuleitung und Renaturierung zur Rettung des Naturjuwels
WWF: EU-Renaturierungsverordnung “zügig und ambitioniert” umsetzen
Naturschutzorganisation anlässlich Bund-Länder-Gipfel in Niederösterreich: Renaturierung konstruktiv vorantreiben und finanzieren, Schutzgebiete stärken und ausbauen
Gemeinsamer Appell: Einzelhandel und WWF fordern Maßnahmen für pflanzenreiche Ernährung
Umfassendes Maßnahmenpaket zur Förderung pflanzenbasierter Ernährung gefordert – Bundesregierung soll mehr Fairness im Steuersystem schaffen und neue Ernährungsstrategie erarbeiten