Lea ist der erste WWF-Naturschutzhund. Im Video gibt es Einblicke, wie sie in der Praxis arbeitet.
Good News: Nein zu Betriebsgebiet-Bau in Höbersdorf

Österreich wird immer mehr zum Land der Parkplätze, Gewerbeparks und Logistikzentren: Jeden Tag werden 12 Hektar an wertvollen unverbauten Böden zerstört. Diese Entwicklung stand auch im niederösterreichischen Dorf Höbersdorf bevor.
Auf einem fruchtbaren Acker sollte ein 10 Hektar großes Betriebsgebiet inklusive Logistikzentrum errichtet werden. Das hätte noch mehr versiegelten Boden und noch mehr Lkw-Verkehr bedeutet.
Doch es gibt gute Nachrichten: Die protestierende Bevölkerung hat sich erfolgreich gegen den Ausbau gewehrt! Bei einer Befragung stimmte die Mehrheit gegen das zusätzliche Betriebsgebiet. Der Bürgermeister von Höbersdorf hat nun angekündigt, das Projekt als Konsequenz zu stoppen.
Diese Entscheidung zeigt: Immer mehr Menschen in Österreich haben genug von Verbauung und Versiegelung. Zudem kann der Einsatz für den Schutz unserer Böden viel bewirken. Der WWF kämpft unter anderem mit der Petition Natur statt Beton gegen den Flächenfraß.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Neuer WWF-Report: Tiefseebergbau würde Nachhaltigkeitsziele aushebeln
Internationale Meeresbodenbehörde berät über Rohstoffabbau in der Tiefsee – Neuer WWF-Report zeigt Risiken auf: UN-Nachhaltigkeitsziele und Weltnaturabkommen gefährdet
Nach Tiwag-Eingeständnis: WWF fordert Mattle zu Kaunertal-Stopp auf
Tiwag bestätigt, dass Bildung von Gletscherseen bisher “kein Thema” war – Risiko für Flutwelle wird ignoriert – WWF: “Mattle muss die Reißleine ziehen”
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert geplante Abschwächung als “kontraproduktiv und gefährlich”
Nach Berner Konvention auch Absenkung des Wolf-Schutzstatus in EU-FFH-Richtlinie angekündigt – WWF befürchtet dramatische Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF-Erfolg: Künstliche Intelligenz spürt Geisternetze auf
Dank künstlicher Intelligenz und einer neuen Plattform können herrenlose Fischernetze jetzt schneller aufgespürt und geborgen werden. Ein wichtiger Erfolg für den Schutz unserer Meere und seiner Bewohner!
WWF-Erfolg: Bienen als natürliche Elefantenwächter in Afrika
Konflikte zwischen Menschen und Elefanten sind in einigen Regionen Afrikas eine Herausforderung – doch eine innovative Lösung in Simbabwe und Tansania zeigt Erfolg. Die ungewöhnlichen Helfer sind zwar winzig, aber sehr effektiv: Bienen.
Frühlingsbote: Erster Weißstorch des Jahres in Marchegg gelandet
Störche kehren aus Winterquartier zurück – 2024 war ein sehr gutes Jahr für den Bestand – WWF-Auenreservat bietet ausgezeichnete Lebensbedingungen
Weltnaturkonferenz: WWF sieht Schritte in die richtige Richtung
Staatengemeinschaft beschloss Regelung zur Finanzierung des Weltnaturabkommens – WWF spricht von “notwendigen Maßnahmen zum Erhalt unserer Lebensgrundlagen”
Regierungsprogramm: WWF fehlen große Würfe
Umweltschutzorganisation: Arbeitsprogramm der Dreier-Koalition enthält positive Ansätze, aber auch viele Schwächen, Lücken und Widersprüche – Große Würfe und Prioritäten fehlen