Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
Good News: Nein zu Betriebsgebiet-Bau in Höbersdorf

Österreich wird immer mehr zum Land der Parkplätze, Gewerbeparks und Logistikzentren: Jeden Tag werden 12 Hektar an wertvollen unverbauten Böden zerstört. Diese Entwicklung stand auch im niederösterreichischen Dorf Höbersdorf bevor.
Auf einem fruchtbaren Acker sollte ein 10 Hektar großes Betriebsgebiet inklusive Logistikzentrum errichtet werden. Das hätte noch mehr versiegelten Boden und noch mehr Lkw-Verkehr bedeutet.
Doch es gibt gute Nachrichten: Die protestierende Bevölkerung hat sich erfolgreich gegen den Ausbau gewehrt! Bei einer Befragung stimmte die Mehrheit gegen das zusätzliche Betriebsgebiet. Der Bürgermeister von Höbersdorf hat nun angekündigt, das Projekt als Konsequenz zu stoppen.
Diese Entscheidung zeigt: Immer mehr Menschen in Österreich haben genug von Verbauung und Versiegelung. Zudem kann der Einsatz für den Schutz unserer Böden viel bewirken. Der WWF kämpft unter anderem mit der Petition Natur statt Beton gegen den Flächenfraß.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch
Hoher Bodenverbrauch: WWF schreibt Bundeshymne um
In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.
Seeadler getötet: WWF und BirdLife fordern Aktionsplan gegen Wildtierkriminalität
Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse
WWF warnt zum Ferienstart vor Artenschmuggel im Gepäck
Mitbringsel aus seltenen Tier- und Pflanzenarten gefährden Artenvielfalt – Geld- und Gefängnisstrafen drohen auch bei ungewolltem Schmuggel – WWF-Souvenir-Ratgeber klärt auf
Neuer WWF-Bodenreport: Bis 2050 drohen weitere 1.000 Quadratkilometer verloren zu gehen
Politische Ziele bislang deutlich verfehlt, Prognose negativ – WWF fordert Kurswechsel mit Bodenschutz-Vertrag
WWF warnt vor Folgen der Regenwald-Zerstörung für Artenvielfalt und Klima
Tag des Regenwaldes am 22. Juni: Regenwälder schrumpfen weltweit, im Amazonas besonders rasant – WWF fordert verstärkten Schutz und entschlossenen Kampf gegen weltweite Entwaldung