Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch
„H2Ottakringer“ bringt Adventsegen für die March-Thaya-Auen

Wien, am 13. Dezember 2010 – Als offizieller Partner des WWF hat die Ottakringer Brauerei 2010 die Initiative „H2Ottakringer“ ins Leben gerufen und das biologische Bier „Ottakringer PUR“ als erstes nachhaltiges Bier etabliert. Pro konsumiertem Hektoliter „Ottakringer PUR“ kamen bis jetzt 5,- Euro der Erhaltung der March-Thaya-Auen zugute – nun wird dieser Betrag sogar verdoppelt. „Wer von der Natur nimmt, muss ihr auch etwas zurückgeben! Dies sollte man besonders in der Adventzeit nicht vergessen und deshalb möchten wir den WWF umso tatkräftiger unterstützen und verdoppeln unseren derzeitigen Spendenbeitrag“, so Ottakringer-Vorstandsvorsitzende Christiane Wenckheim.
Mit „Ottakringer PUR“ folgt die Wiener Familienbrauerei dem Trend zum nachhaltigen Lifestyle und präsentierte diesen Sommer ein klares Biobier mit Mehrwert für Umweltschutz und Natur. Das Premium-Helle wird ausschließlich aus Zutaten gebraut, die aus kontrolliert biologischem Anbau stammen. Es erfüllt somit die strengen Richtlinien der Austria Bio Garantie und wurde bereits mit dem EU-Bio-Logo ausgezeichnet.

Spendenverdopplung für Wiens grünes Herz
Im Rahmen der „H2Ottakringer“ Initiative werden pro verkauftem Hektoliter „Ottakringer PUR“ 5,- Euro zur Erhaltung der bedrohten March-Thaya-Auen gestiftet. Sie sind Österreichs bedeutendste und artenreichste Flusslandschaft, aber aufgrund von Flussverbauungen, Straßenbau und Industrieparks massiv gefährdet. Aus diesem Grund und als besonderes Weihnachts-Extra verdoppelt die Ottakringer Brauerei den Spendenbetrag pro verkauftem Hektoliter und spendet 10.540,- Euro für die March-Thaya-Auen.
Zum Wohle der Natur – trink Ottakringer PUR
„Ottakringer PUR“ bietet Bierliebhabern somit eine umweltfreundliche Alternative zum beliebten Punsch. Je mehr getrunken wird, desto höher ist die Spende an den WWF, zum Wohle der Natur.

Corporate Data
Die Ottakringer Brauerei ist eine der letzten großen unabhängigen Brauereien Österreichs. Ihr Marktanteil in Österreich beträgt an die acht Prozent, in Wien ist Ottakringer Marktführer. Die Brauerei beschäftigt etwa 200 Mitarbeiter, braut jährlich um die 610.000 Hektoliter Bier und erzielte zuletzt einen Umsatz von 81,9 Millionen Euro.
Pressestelle für Rückfragen:
Ottakringer Brauerei AG, Mag.(FH) Klaus Hens, Pressesprecher
Tel.: +43-1-4911-2902, E-Mail: klaus.hens@ottakringer.at
Martrix PR & PA , Mag. Georg Galler
Tel. +43-1-20511-252, E-Mail: g.galler@martrix.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Hoher Bodenverbrauch: WWF schreibt Bundeshymne um
In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.
Seeadler getötet: WWF und BirdLife fordern Aktionsplan gegen Wildtierkriminalität
Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse
WWF warnt zum Ferienstart vor Artenschmuggel im Gepäck
Mitbringsel aus seltenen Tier- und Pflanzenarten gefährden Artenvielfalt – Geld- und Gefängnisstrafen drohen auch bei ungewolltem Schmuggel – WWF-Souvenir-Ratgeber klärt auf
Neuer WWF-Bodenreport: Bis 2050 drohen weitere 1.000 Quadratkilometer verloren zu gehen
Politische Ziele bislang deutlich verfehlt, Prognose negativ – WWF fordert Kurswechsel mit Bodenschutz-Vertrag
WWF warnt vor Folgen der Regenwald-Zerstörung für Artenvielfalt und Klima
Tag des Regenwaldes am 22. Juni: Regenwälder schrumpfen weltweit, im Amazonas besonders rasant – WWF fordert verstärkten Schutz und entschlossenen Kampf gegen weltweite Entwaldung
WWF: Dramatischer Befund der Wissenschaft zur Klimakrise
Der “Zweite Österreichische Klima-Sachstandsbericht” zeigt Probleme und Maßnahmen gegen die Klimakrise – WWF ruft Politik zum Handeln auf