Rekordtemperaturen und Plastikverschmutzung prägten den Sommer im Mittelmeer – Zahlreiche Tierarten unter Druck – WWF fordert Ausweitung von Meeresschutzgebieten
Herdenschutz vor Wölfen soll eine naturverträgliche Landwirtschaft fördern
Wien, 31. Oktober 2017 – Zum Ende der Almsaison drängt der WWF einmal mehr auf bessere Unterstützung für Schafhalter in Österreich. Gerade die Wintermonate müssen dazu genutzt werden, das Thema Herdenschutz zu forcieren, um nächstes Jahr besser gewappnet zu sein. Der Umweltminister sowie die Landesräte für Landwirtschaft, Jagd und Naturschutz müssen das Thema ressortübergreifend in die Hand nehmen, mehr finanzielle Mittel zur Verfügung stellen und eine Informations-Offensive starten. Prävention ist dabei wichtiger als Schadenskompensation, denn Wölfe sollen gar nicht erst auf den Geschmack kommen, dass Weidetiere eine leichte Beute sind.
WWF-Wolfsexperte Christian Pichler unterstreicht: „Unsere Erfahrungen der letzten Monate haben gezeigt, dass besonders bei Landwirten mit extensiver Tierhaltung große Verunsicherung herrscht. Sie wissen oft nicht, wie sie mit der Rückkehr der Wölfe umgehen sollen und werden dabei von der Politik im Stich gelassen.“ Während intensiv wirtschaftende Landwirte ihre Tiere oft ganzjährig in Ställen halten, sind die Tiere von Almbauern, die ökologisch wertvolle Flächen naturnah beweiden, dem Wolf natürlich stärker ausgesetzt. „Damit die Landewirte Zäune und Herdenschutzhunde anschaffen können, müssen sie sich auf Unterstützung bei der Finanzierung verlassen können“, so Pichler.
Bevor sich im Jahr 2018 unerfreuliche Ereignisse bis hin zu medial ausgetragenen Abschussdiskussionen wiederholen, die nur zu einer Verhärtung der Fronten bei diesem ohnehin schwierigen Thema führen, soll rasch ein Wildtierfonds zur Abdeckung dieser Kosten eingerichtet sowie ein Wolfsgipfel unter Führung des Umweltministers einberufen werden. „Das gemeinsame Ziel muss sein, der geschützten und in Österreich immer noch hochgradig bedrohten Tierart Wolf das Überleben zu sichern – und gleichzeitig die Konflikte zu entschärfen, die mit seiner natürlichen Ausbreitung einhergehen. Denn der Wolf ist zurückgekommen und wird nicht mehr weggehen, auch wenn mancher sich das wünschen mag“, so Pichler.
In den letzten beiden Jahren haben mit Ausnahme von Wien alle anderen Bundesländer „Besuch“ durch Wölfe bekommen. Auch in der nächsten Saison ist mit verstärktem Auftreten zu rechnen. Dennoch werden wieder zehntausende Nutztiere ungeschützt auf der Weide stehen. Um das Schadensniveau auf Dauer niedrig zu halten sind Elektrozäune, der Einsatz von Herdenschutzhunden sowie die Behirtung erprobte und gut ausfinanzierte Lösungsansätze aus unseren Nachbarländern. Mit der Nationalen Beratungsstelle Herdenschutz steht den Landwirten ein kompetenter Ansprechpartner, der rasch und fachgerecht in allen Fragen berät, zur Seite. „Wir laden auch die Weidetierhalter ein, Kontakt aufzunehmen oder sich unter www.herdenschutz.at entsprechend zu informieren und bestehende Praktiken anzupassen“, so Pichler.
Seitens der Politik, können jetzt jene Vertreter, die gerne die Vorzüge von „bio“ und „regional“ herausstreichen, den Beweis erbringen, dass ihnen die extensive Landwirtschaft tatsächlich lieb und teuer ist. Der Wolf ist nur eine von vielen Herausforderungen für jene Landwirte, die im Einklang mit der Natur wirtschaften. Wir brauchen eine Politik, die diese Bauern fördert – und da gehört die Weidetierhaltung unbedingt dazu“, so Pichler abschließend.
Rückfragehinweis:
Claudia Mohl, WWF-Pressesprecherin, Tel. 01/488 17-250, e-mail: claudia.mohl@wwf,at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Seltene Engelhaie in Kroatien entdeckt: WWF fordert neues Meeresschutzgebiet
Umweltschutzorganisation entdeckt ausgestorben geglaubte Engelhaie im kroatischen Mittelmeer – WWF fordert Meeresschutzgebiet, um die Tiere vor Fischerei und Verschmutzung zu schützen
„Platzertal bleibt“: Breite Allianz fordert Erhalt des Tiroler Alpenjuwels
Tiroler Musikszene spielt Konzert für Erhalt des Platzertals auf 2.500 Metern – Allianz aus WWF, Bürgerinitiativen und Musikern fordert Stopp der Ausbaupläne für das Kraftwerk Kaunertal
Weltweiter Klimastreik am 20. September 2024
Am 29. September wählen wir den Nationalrat. Speziell vor der Wahl wollen wir darauf aufmerksam machen, wie entscheidend wirksamer Klimaschutz für uns alle in Österreich ist. Der WWF Österreich geht daher wieder zusammen mit den Fridays for Future beim EU-weiten Klimastreik auf die Straßen.
Trockenheit im Osten: WWF fordert Wasser-Rückhalt statt Donau-Zuleitung
Klimakrise verschärft Dürren und Hochwasser – Natürliche Rückhalteräume schaffen Ausgleich – WWF fordert Wiederherstellung von Feuchtgebieten
Good News: Teufelsrochen im Mittelmeer befreit & besendert
Dem WWF und seiner Partnerorganisation gelang es, rund 30 verirrte Teufelsrochen zu befreien. Bevor die Tiere in die Freiheit entlassen wurden, wurden sie mit einem Sender ausgestattet. So können wir mehr über die gefährdete Art erfahren.
Wilderei bedroht Störe: WWF warnt vor Aussterben der letzten “Donau-Dinosaurier”
WWF-Bericht zeigt Ausmaß der illegalen Jagd auf seltene Donau-Störe: Knapp 400 Fälle von Wilderei und verbotenem Handel aufgezeichnet, Dunkelziffer hoch – Umweltschutzorganisation fordert verstärkte Kontrollen
Renaturierung: WWF zeigt hohes Potenzial an der March
200 Quadratkilometer Auenlandschaft an der March wiederherstellbar – WWF-Reservat in Marchegg als Vorbild – WWF fordert Schwerpunkt auf Wiederherstellung von Flüssen
WWF legt über 50 Forderungen an künftige Bundesregierung vor
Umweltschutzorganisation fordert Klima- und Naturschutz-Offensive von neuer Regierung – Bundesweites Bodenschutzgesetz soll flächensparende Entwicklung sicherstellen