Rechnungshof-Bericht fordert mehr Verbindlichkeit beim Bodenschutz – WWF sieht sich in Forderungen bestätigt und kritisiert “zahnlose Bodenpolitik”
Hubert von Goisern ruft zum Schutz der Donau auf

Das Tournee-Schiff legt in Linz ab und fährt auf der Donau bis zum Schwarzen Meer, wo es Anker werfen wird. Hubert von Goisern unternimmt diese Expedition, um einen Fluss zu erkunden, an dessen Ufern Menschen leben, die Brücken bauen und Menschen, die vor kurzer Zeit Brücken gesprengt haben. „Die Donau ist der spannendste Fluss Europas. Auf eine faszinierende Art verbindet sie Menschen aus 8 Sprachräumen, die sich über 10 Länder verteilen, deren Landschaften, Naturschätze und Kulturen", so der Künstler.
Musik soll Grenzen überwinden
Wichtig ist Hubert von Goisern die Darstellung der Gebiete, der Menschen und deren Umfeld, Probleme, Wünsche und Hoffnungen. Es geht um die nachhaltige Erfassung der Geschehnisse und Begegnungen auf der Reise des Hubert von Goisern. Musik ist das Medium dieser Begegnungen als gemeinsame Sprache. "Das Wasser der Donau hat alle Barrieren überwunden, ich will es ihr gleichtun und, getragen vom Fluss, auf meiner Expedition zum Schwarzem Meer erleben, was durch diesen beeindruckenden Strom in Verbindung steht. Und ich möchte im gemeinsamen Musizieren, die Einheit in der Vielfalt hörbar und erfahrbar machen", erklärt der Liedermacher das Ziel seines Projekts.
Donauraum ist nachhaltig gefährdet
Ein wichtiger Partner der Tour ist der WWF. Seit 20 Jahren ist der World Wide Fund for Nature darum bemüht, die Donau und ihre Lebensräume zu schützen. Nun ist dieser Fluss durch unzeitgemäße Flussregulierungs-pläne in ernste Gefahr geraten. Es gibt Projekte, die drohen, den intakten Strom in einen Schiffskanal zu verwandeln.
Um dieser Bedrohung entgegen zu wirken, hat sich auch Hubert von Goisern klar positioniert: "Die Donau muss Europas Lebensader bleiben. Und ich unterstütze den WWF und seine Partner im Bemühen, die Donau als lebendigen Fluss zu schützen. Dazu braucht es innovative und nachhaltige Lösungen. Wir haben die Technologie und die Ressourcen, Schiffe an die Donau anzupassen, und nicht umgekehrt die Donau an immer größere Schiffe. Die Natur kann ohne den Menschen auskommen, aber der Mensch nicht ohne Natur!"
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Naturgefahren: WWF fordert Sicherheitsprüfung für Kraftwerk Kaunertal
Österreichische Staubeckenkommission soll Ausbauprojekt auf aktuelles Risiko für Naturgefahren überprüfen – Bisheriges Gutachten veraltet und lückenhaft
WWF-Erfolg: Weniger gewilderte Nashörner in Südafrika
Neue Zahlen aus Südafrika machen Hoffnung für den Nashorn-Schutz: Im Naturreservat Hluhluwe-iMfolozi ging die Wilderei um fast 70% zurück. Grund dafür war eine Enthornungs-Aktion – ein drastischer Schritt für den Schutz der Tiere, der aber leider kein Allheilmittel ist.
VCÖ und WWF: Mehr als 17.000 Hasen pro Jahr Opfer des Straßenverkehrs
Zersiedelung und Straßenbau zerstören den Lebensraum von Hasen und anderen Wildtieren – VCÖ und WWF fordern Reduktion des Bodenverbrauchs und ein Ende der Zersiedelung
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert “Feldzug gegen den Artenschutz”
EU-Botschafter:innen stimmen für die Abschwächung des Wolf-Schutzstatus – Naturschutzorganisation fordert Rückkehr zu wissenschaftlich gedeckten Lösungen
WWF-Erfolg: Kleiner Leopard in Armenien geboren
Persische Leoparden sind extrem selten. Umso erfreulicher: Erstmals wurde in Armenien die Geburt eines Leoparden offiziell registriert. Ein Erfolg, der auf jahrzehntelangen Schutzbemühungen basiert.
Neuer WWF-Bericht: Biber als Schlüsselart in Klima- und Biodiversitätskrise
Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur
Wiederansiedlung: WWF stärkt den Artenschutz am Inn
Hilfsmaßnahmen für gefährdete Arten am Inn – INNsieme connect siedelt Zwergrohrkolben in den Mieminger und Rietzer Innauen an und schafft Laichplätze für seltene Gelbbauchunke
WWF kritisiert Kaunertal-Einreichung als “fahrlässig und verantwortungslos”
Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende