In Indonesien gibt es Nachwuchs bei den extrem seltenen Sumatra-Nashörnern! Die Geburt des männlichen Kalbs ist ein wichtiger Erfolg der Sumatra-Nashorn Allianz, zu der auch der WWF gehört. Denn laut Schätzungen gibt es weltweit nur mehr 80 Tiere dieser Art.
Hubert von Goisern ruft zum Schutz der Donau auf

Das Tournee-Schiff legt in Linz ab und fährt auf der Donau bis zum Schwarzen Meer, wo es Anker werfen wird. Hubert von Goisern unternimmt diese Expedition, um einen Fluss zu erkunden, an dessen Ufern Menschen leben, die Brücken bauen und Menschen, die vor kurzer Zeit Brücken gesprengt haben. „Die Donau ist der spannendste Fluss Europas. Auf eine faszinierende Art verbindet sie Menschen aus 8 Sprachräumen, die sich über 10 Länder verteilen, deren Landschaften, Naturschätze und Kulturen", so der Künstler.
Musik soll Grenzen überwinden
Wichtig ist Hubert von Goisern die Darstellung der Gebiete, der Menschen und deren Umfeld, Probleme, Wünsche und Hoffnungen. Es geht um die nachhaltige Erfassung der Geschehnisse und Begegnungen auf der Reise des Hubert von Goisern. Musik ist das Medium dieser Begegnungen als gemeinsame Sprache. "Das Wasser der Donau hat alle Barrieren überwunden, ich will es ihr gleichtun und, getragen vom Fluss, auf meiner Expedition zum Schwarzem Meer erleben, was durch diesen beeindruckenden Strom in Verbindung steht. Und ich möchte im gemeinsamen Musizieren, die Einheit in der Vielfalt hörbar und erfahrbar machen", erklärt der Liedermacher das Ziel seines Projekts.
Donauraum ist nachhaltig gefährdet
Ein wichtiger Partner der Tour ist der WWF. Seit 20 Jahren ist der World Wide Fund for Nature darum bemüht, die Donau und ihre Lebensräume zu schützen. Nun ist dieser Fluss durch unzeitgemäße Flussregulierungs-pläne in ernste Gefahr geraten. Es gibt Projekte, die drohen, den intakten Strom in einen Schiffskanal zu verwandeln.
Um dieser Bedrohung entgegen zu wirken, hat sich auch Hubert von Goisern klar positioniert: "Die Donau muss Europas Lebensader bleiben. Und ich unterstütze den WWF und seine Partner im Bemühen, die Donau als lebendigen Fluss zu schützen. Dazu braucht es innovative und nachhaltige Lösungen. Wir haben die Technologie und die Ressourcen, Schiffe an die Donau anzupassen, und nicht umgekehrt die Donau an immer größere Schiffe. Die Natur kann ohne den Menschen auskommen, aber der Mensch nicht ohne Natur!"
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF: Bodenversiegelung deutlich höher als angenommen
Neue offizielle Zahlen bestätigen hohen Bodenverbrauch in Österreich – Versiegelte Fläche ist sogar um über 20 Prozent höher als bisher berechnet – WWF fordert Bodenschutz-Paket
Stromanbieter-Check 2023: Jede fünfte Kilowattstunde Strom aus fossilen Energien
21 Prozent des österreichischen Stroms aus Gas und Kohle – Vier Atomstrom-Konzerne direkt am heimischen Strommarkt aktiv – Stromanbieterwechsel ist kinderleicht, kostenlos und geht schnell
Neue Erdgasförderung wäre klimapolitisches Harakiri-Projekt
Umweltschutzorganisation kritisiert „völlig falsche Weichenstellung“ in Oberösterreich und fordert eine naturverträgliche Energiewende – Fatales Signal im Vorfeld der Weltklimakonferenz
Kein Regenwald, kein Jaguar: WWF fordert Entwaldungs-Stopp im Amazonas
Tag des Jaguars am 29. November – WWF im Einsatz zum Schutz der Großkatzen durch Regenwaldschutz und Aufklärungsarbeit
Was wir von der Klimakonferenz COP 28 erwarten
© adobestock/Rafael HenriqueZwei sehr wichtige Wochen für das Klima: Von 30. November – 12. Dezember 2023 findet die 28. Internationale Klimakonferenz in Dubai statt. Dieser...
COP28: Klima-Allianz fordert dringend globale Kurskorrektur
Ausstieg aus allen fossilen Energien gefordert – Schlagkräftigen Fonds für Schäden und Verluste umsetzen – Klimaschutz muss sozial gerecht erfolgen
WWF-Faktencheck zum Bodenverbrauch in Oberösterreich
Wiederholt falsche und irreführende Behauptungen von Landesrat Achleitner – WWF fordert sachliche Debatte statt Zahlenspielereien und fauler Ausreden
WWF-Erfolg: Weniger Konflikte zwischen Inuit und Eisbären
Der WWF konnte in der kanadischen Inuit-Siedlung Whale Cove erfolgreich Konflikte zwischen Menschen und Eisbären reduzieren. Die Arbeit zeigt: Auch kleine Änderungen können große Wirkung haben.