Neue offizielle Zahlen bestätigen hohen Bodenverbrauch in Österreich – Versiegelte Fläche ist sogar um über 20 Prozent höher als bisher berechnet – WWF fordert Bodenschutz-Paket
In „grünen“ Häusern wohnt sich’s besser!

Wien, am 4. Februar 2008 – Als erster Holzhaushersteller Österreichs fördert die Firma Esterbauer bereits seit Jahren gemeinsam mit dem WWF den Einsatz von Holz aus verantwortungsvoller Waldwirtschaft. Bei der Produktion der Holzhäuser setzt das Unternehmen auf Materialien, die gemäß den strengen Kriterien des Forest Stewardship Council (FSC) zertifiziert sind. „So werden Wohnträume verwirklicht, ohne die Lebensräume gefährdeter Arten auszubeuten“, freut sich Julitta Berchtold, Waldexpertin des WWF. Auf der Internationalen Messe für Bauen, Wohnen und Energiesparen im Messezentrum Salzburg können sich Konsumentinnen und Konsumenten vom 14. bis 17. Februar 2008 über die Philosophie und Arbeitsweise des Unternehmens und das Holzgütesiegel FSC informieren.
Die Firma Holzhäuser Esterbauer präsentiert sich auch heuer wieder auf der Internationalen Messe für Bauen, Wohnen und Energiesparen (Stand 55120 Halle 3) im Salzburger Messezentrum. An den Infoinseln des Standes finden die Besucher Informationen über das Angebot an FSC-zertifizierten Holzhäusern, das innovative Konzept der Firma sowie ihren Beitrag zum Schutz der Wälder. Auch der WWF wird mit einem Infostand vertreten sein.
Die Firma Holzhäuser Esterbauer setzt mit ihrem selbst entwickelten und neuartigen Wand- und Deckensystem WOOD-MEGA-THERM® nicht nur technische Maßstäbe, sondern ist in Österreich auch Vorreiter in Sachen Waldschutz. „Unsere Häuser sollen nicht nur bezüglich der Energiebilanz nachhaltig sein, sondern der Kunde muss auch die Herkunft des verwendeten Holzes nachvollziehen können“, beschreibt Karl-Heinz Esterbauer die Philosophie seines Unternehmens. Der Betrieb ist Mitglied der WWF WOOD GROUP, einem internationalen Netzwerk innovativer, verantwortungsvoller Unternehmen und Verbände das sich gemeinsam mit der Naturschutzorganisation weltweit für den Schutz der Wälder einsetzt. So verwendet die Firma Holzhäuser Esterbauer für ihre Niedrigenergie- und Passivhäuser auf Kundenwunsch FSC-zertifiziertes Holz aus nachhaltiger, verantwortungsvoller Waldwirtschaft.
Aufgrund seiner technischen Eigenschaften kann der nachwachsende Rohstoff Holz sich mit vielen anderen Baustoffen messen und gewinnt in den letzten Jahren beim Hausbau immer mehr Bedeutung. Doch Holz ist nicht gleich Holz: „Nur durch nachhaltige Nutzung werden unsere Wälder als wertvolle Lebensräume für Tier- und Pflanzenarten erhalten bleiben“, so Berchtold. Das Gütesiegel des Forest Stewardship Council (FSC) steht nach Einschätzung des WWF für das derzeit einzige internationale Zertifizierungssystem, dessen Vorgaben eine nachhaltige, also umweltgerechte, sozial verträgliche und wirtschaftlich tragfähige Nutzung der Wälder garantiert.
Weitere Informationen:
Claudia Mohl, WWF Pressesprecherin, Tel. 01/488 17 250
Karl-Heinz Esterbauer, Firma Holzhäuser Esterbauer, Tel. 06278/74 86
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Stromanbieter-Check 2023: Jede fünfte Kilowattstunde Strom aus fossilen Energien
21 Prozent des österreichischen Stroms aus Gas und Kohle – Vier Atomstrom-Konzerne direkt am heimischen Strommarkt aktiv – Stromanbieterwechsel ist kinderleicht, kostenlos und geht schnell
Neue Erdgasförderung wäre klimapolitisches Harakiri-Projekt
Umweltschutzorganisation kritisiert „völlig falsche Weichenstellung“ in Oberösterreich und fordert eine naturverträgliche Energiewende – Fatales Signal im Vorfeld der Weltklimakonferenz
Kein Regenwald, kein Jaguar: WWF fordert Entwaldungs-Stopp im Amazonas
Tag des Jaguars am 29. November – WWF im Einsatz zum Schutz der Großkatzen durch Regenwaldschutz und Aufklärungsarbeit
Was wir von der Klimakonferenz COP 28 erwarten
© adobestock/Rafael HenriqueZwei sehr wichtige Wochen für das Klima: Von 30. November – 12. Dezember 2023 findet die 28. Internationale Klimakonferenz in Dubai statt. Dieser...
COP28: Klima-Allianz fordert dringend globale Kurskorrektur
Ausstieg aus allen fossilen Energien gefordert – Schlagkräftigen Fonds für Schäden und Verluste umsetzen – Klimaschutz muss sozial gerecht erfolgen
WWF-Faktencheck zum Bodenverbrauch in Oberösterreich
Wiederholt falsche und irreführende Behauptungen von Landesrat Achleitner – WWF fordert sachliche Debatte statt Zahlenspielereien und fauler Ausreden
WWF-Erfolg: Weniger Konflikte zwischen Inuit und Eisbären
Der WWF konnte in der kanadischen Inuit-Siedlung Whale Cove erfolgreich Konflikte zwischen Menschen und Eisbären reduzieren. Die Arbeit zeigt: Auch kleine Änderungen können große Wirkung haben.
WWF schlägt Alarm: Größte Savanne der Welt bereits zur Hälfte zerstört
Entwaldung im Amazonas nimmt ab – Verlagerung in Cerrado-Savanne für Biodiversität und Klima dramatisch – WWF fordert besseren Schutz wald-ähnlicher Ökosysteme