Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.
In „grünen“ Häusern wohnt sich’s besser!

Wien, am 4. Februar 2008 – Als erster Holzhaushersteller Österreichs fördert die Firma Esterbauer bereits seit Jahren gemeinsam mit dem WWF den Einsatz von Holz aus verantwortungsvoller Waldwirtschaft. Bei der Produktion der Holzhäuser setzt das Unternehmen auf Materialien, die gemäß den strengen Kriterien des Forest Stewardship Council (FSC) zertifiziert sind. „So werden Wohnträume verwirklicht, ohne die Lebensräume gefährdeter Arten auszubeuten“, freut sich Julitta Berchtold, Waldexpertin des WWF. Auf der Internationalen Messe für Bauen, Wohnen und Energiesparen im Messezentrum Salzburg können sich Konsumentinnen und Konsumenten vom 14. bis 17. Februar 2008 über die Philosophie und Arbeitsweise des Unternehmens und das Holzgütesiegel FSC informieren.
Die Firma Holzhäuser Esterbauer präsentiert sich auch heuer wieder auf der Internationalen Messe für Bauen, Wohnen und Energiesparen (Stand 55120 Halle 3) im Salzburger Messezentrum. An den Infoinseln des Standes finden die Besucher Informationen über das Angebot an FSC-zertifizierten Holzhäusern, das innovative Konzept der Firma sowie ihren Beitrag zum Schutz der Wälder. Auch der WWF wird mit einem Infostand vertreten sein.
Die Firma Holzhäuser Esterbauer setzt mit ihrem selbst entwickelten und neuartigen Wand- und Deckensystem WOOD-MEGA-THERM® nicht nur technische Maßstäbe, sondern ist in Österreich auch Vorreiter in Sachen Waldschutz. „Unsere Häuser sollen nicht nur bezüglich der Energiebilanz nachhaltig sein, sondern der Kunde muss auch die Herkunft des verwendeten Holzes nachvollziehen können“, beschreibt Karl-Heinz Esterbauer die Philosophie seines Unternehmens. Der Betrieb ist Mitglied der WWF WOOD GROUP, einem internationalen Netzwerk innovativer, verantwortungsvoller Unternehmen und Verbände das sich gemeinsam mit der Naturschutzorganisation weltweit für den Schutz der Wälder einsetzt. So verwendet die Firma Holzhäuser Esterbauer für ihre Niedrigenergie- und Passivhäuser auf Kundenwunsch FSC-zertifiziertes Holz aus nachhaltiger, verantwortungsvoller Waldwirtschaft.
Aufgrund seiner technischen Eigenschaften kann der nachwachsende Rohstoff Holz sich mit vielen anderen Baustoffen messen und gewinnt in den letzten Jahren beim Hausbau immer mehr Bedeutung. Doch Holz ist nicht gleich Holz: „Nur durch nachhaltige Nutzung werden unsere Wälder als wertvolle Lebensräume für Tier- und Pflanzenarten erhalten bleiben“, so Berchtold. Das Gütesiegel des Forest Stewardship Council (FSC) steht nach Einschätzung des WWF für das derzeit einzige internationale Zertifizierungssystem, dessen Vorgaben eine nachhaltige, also umweltgerechte, sozial verträgliche und wirtschaftlich tragfähige Nutzung der Wälder garantiert.
Weitere Informationen:
Claudia Mohl, WWF Pressesprecherin, Tel. 01/488 17 250
Karl-Heinz Esterbauer, Firma Holzhäuser Esterbauer, Tel. 06278/74 86
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
EU-Budget: WWF warnt vor “Rückschritt auf Kosten der Natur”
Kommission will erfolgreiches LIFE-Programm streichen – Ohne Reformen würde Naturschutz zur finanziellen Nebensache degradiert – WWF fordert Bundesregierung zum Einschreiten auf
Kaunertal: WWF kritisiert Ausbauprojekt als “gefährlich und naturzerstörerisch”
Platzertal-Speicher zur UVP aufgelegt – Sicherheitsrisiken durch Naturgefahren weiterhin ungeklärt – WWF fordert Stopp des Projekts und verweist auf naturverträgliche Alternativen
WWF-Grillfleisch-Check: Billigfleisch-Aktionen befeuern die Naturzerstörung
Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch
Hoher Bodenverbrauch: WWF schreibt Bundeshymne um
In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.
Seeadler getötet: WWF und BirdLife fordern Aktionsplan gegen Wildtierkriminalität
Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse