Anhaltende Verbauung und Versiegelung verschärfen Hitze – WWF fordert Entsiegelungs-Offensive, Begrünung in den Städten und Limit für den Bodenverbrauch
In „grünen“ Häusern wohnt sich’s besser!

Wien, am 4. Februar 2008 – Als erster Holzhaushersteller Österreichs fördert die Firma Esterbauer bereits seit Jahren gemeinsam mit dem WWF den Einsatz von Holz aus verantwortungsvoller Waldwirtschaft. Bei der Produktion der Holzhäuser setzt das Unternehmen auf Materialien, die gemäß den strengen Kriterien des Forest Stewardship Council (FSC) zertifiziert sind. „So werden Wohnträume verwirklicht, ohne die Lebensräume gefährdeter Arten auszubeuten“, freut sich Julitta Berchtold, Waldexpertin des WWF. Auf der Internationalen Messe für Bauen, Wohnen und Energiesparen im Messezentrum Salzburg können sich Konsumentinnen und Konsumenten vom 14. bis 17. Februar 2008 über die Philosophie und Arbeitsweise des Unternehmens und das Holzgütesiegel FSC informieren.
Die Firma Holzhäuser Esterbauer präsentiert sich auch heuer wieder auf der Internationalen Messe für Bauen, Wohnen und Energiesparen (Stand 55120 Halle 3) im Salzburger Messezentrum. An den Infoinseln des Standes finden die Besucher Informationen über das Angebot an FSC-zertifizierten Holzhäusern, das innovative Konzept der Firma sowie ihren Beitrag zum Schutz der Wälder. Auch der WWF wird mit einem Infostand vertreten sein.
Die Firma Holzhäuser Esterbauer setzt mit ihrem selbst entwickelten und neuartigen Wand- und Deckensystem WOOD-MEGA-THERM® nicht nur technische Maßstäbe, sondern ist in Österreich auch Vorreiter in Sachen Waldschutz. „Unsere Häuser sollen nicht nur bezüglich der Energiebilanz nachhaltig sein, sondern der Kunde muss auch die Herkunft des verwendeten Holzes nachvollziehen können“, beschreibt Karl-Heinz Esterbauer die Philosophie seines Unternehmens. Der Betrieb ist Mitglied der WWF WOOD GROUP, einem internationalen Netzwerk innovativer, verantwortungsvoller Unternehmen und Verbände das sich gemeinsam mit der Naturschutzorganisation weltweit für den Schutz der Wälder einsetzt. So verwendet die Firma Holzhäuser Esterbauer für ihre Niedrigenergie- und Passivhäuser auf Kundenwunsch FSC-zertifiziertes Holz aus nachhaltiger, verantwortungsvoller Waldwirtschaft.
Aufgrund seiner technischen Eigenschaften kann der nachwachsende Rohstoff Holz sich mit vielen anderen Baustoffen messen und gewinnt in den letzten Jahren beim Hausbau immer mehr Bedeutung. Doch Holz ist nicht gleich Holz: „Nur durch nachhaltige Nutzung werden unsere Wälder als wertvolle Lebensräume für Tier- und Pflanzenarten erhalten bleiben“, so Berchtold. Das Gütesiegel des Forest Stewardship Council (FSC) steht nach Einschätzung des WWF für das derzeit einzige internationale Zertifizierungssystem, dessen Vorgaben eine nachhaltige, also umweltgerechte, sozial verträgliche und wirtschaftlich tragfähige Nutzung der Wälder garantiert.
Weitere Informationen:
Claudia Mohl, WWF Pressesprecherin, Tel. 01/488 17 250
Karl-Heinz Esterbauer, Firma Holzhäuser Esterbauer, Tel. 06278/74 86
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Hohe Lebensmittelpreise: WWF fordert Maßnahmen gegen Verschwendung
Reduktion der Verschwendung sollte in jedes Maßnahmenpaket gegen die hohe Teuerung integriert werden – Bundesregierung sollte Lebensmittelspenden erleichtern
UN-Plastik-Verhandlungen: WWF fordert Abkommen gegen tödliche Plastikflut
UN-Plastik-Verhandlungen starten – Plastikmüll als Gefahr für Mensch und Tier – WWF-Weckruf: Tödliche Plastikflut stoppen, bevor es zu spät ist.
WWF-Erfolg: Neuer Meilenstein für Kroatiens Auen
Der erste Kilometer des Bjelobrdska Altarms bei Osijek wurde erfolgreich ausgebaggert – der Auftakt für eine Flusslandschaft, die wieder lebendiger wird. Denn die Renaturierung im 5-Länder-Biosphärenpark Mur-Drau-Donau kommt sowohl dem Auwald als auch vielen Arten zugute.
WWF-Erfolg: Rekord bei Störchen, Jubiläum bei Konik-Pferden
Gleich zwei besondere Erfolge aus unserem WWF-Auenreservat Marchegg können wir derzeit feiern: Bei den Weißstörchen wurden die meisten Brutpaare seit 25 Jahren gezählt. Bereits seit 10 Jahren beweiden Konik-Pferde das Gebiet – und sorgen für einen wahren Arten-Boom.
Welterschöpfungstag am 24. Juli: WWF fordert Kurswechsel zum Schutz des Planeten
Umweltschutzorganisation plädiert für Energiespar-Offensive, Bodenschutz-Vertrag und ambitionierte Umsetzung des EU-Renaturierungsgesetzes
Neue WWF-Studie: Ankerschäden bedrohen artenreiche Seegraswiesen im Mittelmeer
Urlaubssaison am Mittelmeer: Seegraswiesen durch ankernde Boote stark gefährdet – Wichtiger Lebensraum beheimatet über 400 Tier- und 1.000 Pflanzenarten – WWF fordert Ausweitung von Schutzzonen
Vielfalt braucht Weide: “Arten-Boom” im WWF-Auenreservat Marchegg
Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.