Neue offizielle Zahlen bestätigen hohen Bodenverbrauch in Österreich – Versiegelte Fläche ist sogar um über 20 Prozent höher als bisher berechnet – WWF fordert Bodenschutz-Paket
inn.day: Flusserlebnistag am Tiroler Inn

Innsbruck, 5. Juli 2010 – Rund 200 Kinder und Erwachsene besuchten gestern den Flusserlebnistag “inn.day” am Völser Innufer. Verschiedene Mitmachstationen und Informationsstände luden Jung und Alt ein, Tirols größten Fluss und seine Bewohner spielerisch und erlebnisreich von einer neuen Seite zu entdecken. Mit dem bunten Familienprogramm machten der WWF und die TrägerInnen des Umweltbildungsprogramms im Rahmen von “der.inn – lebendig und sicher“ auf die Bedeutung, den Erholungswert und die Bedrohung natürlicher Flüsse aufmerksam. „Das Völser Innufer ist dank der Revitalisierungsmaßnahmen wieder zu einer regelrechten Naherholungs-Oase mitten im stark genutzten Inntal geworden”, erklärt Viktoria Ernst, WWF-Projektkoordinatorin. „Mit dem ’inn.day’ möchten wir Kindern und Erwachsenen zeigen, was unser Landesfluss alles zu bieten hat, wenn wir Menschen ihm nur genügend Raum lassen.”
Spaß, Spannung und ein buntes Programm für die ganze Familie erwartete die BesucherInnen des gestrigen “inn.day“. Neun Mitmachstationen und mehrere Informationsstände standen ganz im Zeichen des Inn und seiner Lebewelt: Winzige “Wassermonster” unter dem Mikroskop erforschen, einen eigenen “lebendigen“ Fluss bauen, die aufregende Wanderung einer Bachforelle selbst erleben, typische Flussbewohner einmal ganz aus der Nähe betrachten und vieles mehr stand dabei auf dem Programm. Im WWF-Flussrätselzelt konnten die Kinder ihr Wissen bei kniffeligen Fragen testen und tolle Preise gewinnen. Für Lachmuskelkater sorgte das Clownduo Herbert & Mimi.
Das Familienfest “inn.day“ ist ein Baustein des Kooperationsprojektes “der.inn – lebendig und sicher“ von Lebensministerium, Land Tirol und WWF Österreich. Im Rahmen des Projekts werden bis Ende 2010 mehrere Maßnahmen für einen integrierten Hochwasserschutz am Inn umgesetzt, die Sicherheit vor Überschwemmungen und eine ökologische Aufwertung des Flusses verbinden sollen. „Ein Schlüsselfaktor für den Erfolg von ’der inn – lebendig und sicher’ ist die Unterstützung und die Akzeptanz der Bevölkerung”, so Ernst. „Deshalb haben wir gemeinsam mit der Jugendplattform “Generation Blue” des Lebensministeriums, natopia und ecotone und mit finanzieller Unterstützung des Land Tirols sowie der Swarovski Waterschool ein umfassendes Umweltbildungsprogramm ins Leben gerufen.” Neben dem “inn.day“ machen Schulstunden und -wettbewerbe, ein einwöchiges Sommercamp und Erwachsenen- und Lehrerfortbildungen das Thema “integrativer Hochwasserschutz” für Jung und Alt erleb- und begreifbar und sollen nicht zuletzt für die Schönheit und Bedeutung des Tiroler Landesflusses begeistern.
Rückfragehinweis:
Mag. (FH) Lisa Simon, WWF-Pressesprecherin, Tel. +43-1-48817-215, E-Mail: lisa.simon@wwf.at
Matthias Neeff, Leiter der Unternehmenskommunikation, D. Swarovski & Co., Tel. +43-5224500-1861, E-Mail: matthias.neeff@swarovski.com
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Stromanbieter-Check 2023: Jede fünfte Kilowattstunde Strom aus fossilen Energien
21 Prozent des österreichischen Stroms aus Gas und Kohle – Vier Atomstrom-Konzerne direkt am heimischen Strommarkt aktiv – Stromanbieterwechsel ist kinderleicht, kostenlos und geht schnell
Neue Erdgasförderung wäre klimapolitisches Harakiri-Projekt
Umweltschutzorganisation kritisiert „völlig falsche Weichenstellung“ in Oberösterreich und fordert eine naturverträgliche Energiewende – Fatales Signal im Vorfeld der Weltklimakonferenz
Kein Regenwald, kein Jaguar: WWF fordert Entwaldungs-Stopp im Amazonas
Tag des Jaguars am 29. November – WWF im Einsatz zum Schutz der Großkatzen durch Regenwaldschutz und Aufklärungsarbeit
Was wir von der Klimakonferenz COP 28 erwarten
© adobestock/Rafael HenriqueZwei sehr wichtige Wochen für das Klima: Von 30. November – 12. Dezember 2023 findet die 28. Internationale Klimakonferenz in Dubai statt. Dieser...
COP28: Klima-Allianz fordert dringend globale Kurskorrektur
Ausstieg aus allen fossilen Energien gefordert – Schlagkräftigen Fonds für Schäden und Verluste umsetzen – Klimaschutz muss sozial gerecht erfolgen
WWF-Faktencheck zum Bodenverbrauch in Oberösterreich
Wiederholt falsche und irreführende Behauptungen von Landesrat Achleitner – WWF fordert sachliche Debatte statt Zahlenspielereien und fauler Ausreden
WWF-Erfolg: Weniger Konflikte zwischen Inuit und Eisbären
Der WWF konnte in der kanadischen Inuit-Siedlung Whale Cove erfolgreich Konflikte zwischen Menschen und Eisbären reduzieren. Die Arbeit zeigt: Auch kleine Änderungen können große Wirkung haben.
WWF schlägt Alarm: Größte Savanne der Welt bereits zur Hälfte zerstört
Entwaldung im Amazonas nimmt ab – Verlagerung in Cerrado-Savanne für Biodiversität und Klima dramatisch – WWF fordert besseren Schutz wald-ähnlicher Ökosysteme