Anhaltende Verbauung und Versiegelung verschärfen Hitze – WWF fordert Entsiegelungs-Offensive, Begrünung in den Städten und Limit für den Bodenverbrauch
inn.day: Flusserlebnistag am Tiroler Inn

Innsbruck, 5. Juli 2010 – Rund 200 Kinder und Erwachsene besuchten gestern den Flusserlebnistag “inn.day” am Völser Innufer. Verschiedene Mitmachstationen und Informationsstände luden Jung und Alt ein, Tirols größten Fluss und seine Bewohner spielerisch und erlebnisreich von einer neuen Seite zu entdecken. Mit dem bunten Familienprogramm machten der WWF und die TrägerInnen des Umweltbildungsprogramms im Rahmen von “der.inn – lebendig und sicher“ auf die Bedeutung, den Erholungswert und die Bedrohung natürlicher Flüsse aufmerksam. „Das Völser Innufer ist dank der Revitalisierungsmaßnahmen wieder zu einer regelrechten Naherholungs-Oase mitten im stark genutzten Inntal geworden”, erklärt Viktoria Ernst, WWF-Projektkoordinatorin. „Mit dem ’inn.day’ möchten wir Kindern und Erwachsenen zeigen, was unser Landesfluss alles zu bieten hat, wenn wir Menschen ihm nur genügend Raum lassen.”
Spaß, Spannung und ein buntes Programm für die ganze Familie erwartete die BesucherInnen des gestrigen “inn.day“. Neun Mitmachstationen und mehrere Informationsstände standen ganz im Zeichen des Inn und seiner Lebewelt: Winzige “Wassermonster” unter dem Mikroskop erforschen, einen eigenen “lebendigen“ Fluss bauen, die aufregende Wanderung einer Bachforelle selbst erleben, typische Flussbewohner einmal ganz aus der Nähe betrachten und vieles mehr stand dabei auf dem Programm. Im WWF-Flussrätselzelt konnten die Kinder ihr Wissen bei kniffeligen Fragen testen und tolle Preise gewinnen. Für Lachmuskelkater sorgte das Clownduo Herbert & Mimi.
Das Familienfest “inn.day“ ist ein Baustein des Kooperationsprojektes “der.inn – lebendig und sicher“ von Lebensministerium, Land Tirol und WWF Österreich. Im Rahmen des Projekts werden bis Ende 2010 mehrere Maßnahmen für einen integrierten Hochwasserschutz am Inn umgesetzt, die Sicherheit vor Überschwemmungen und eine ökologische Aufwertung des Flusses verbinden sollen. „Ein Schlüsselfaktor für den Erfolg von ’der inn – lebendig und sicher’ ist die Unterstützung und die Akzeptanz der Bevölkerung”, so Ernst. „Deshalb haben wir gemeinsam mit der Jugendplattform “Generation Blue” des Lebensministeriums, natopia und ecotone und mit finanzieller Unterstützung des Land Tirols sowie der Swarovski Waterschool ein umfassendes Umweltbildungsprogramm ins Leben gerufen.” Neben dem “inn.day“ machen Schulstunden und -wettbewerbe, ein einwöchiges Sommercamp und Erwachsenen- und Lehrerfortbildungen das Thema “integrativer Hochwasserschutz” für Jung und Alt erleb- und begreifbar und sollen nicht zuletzt für die Schönheit und Bedeutung des Tiroler Landesflusses begeistern.
Rückfragehinweis:
Mag. (FH) Lisa Simon, WWF-Pressesprecherin, Tel. +43-1-48817-215, E-Mail: lisa.simon@wwf.at
Matthias Neeff, Leiter der Unternehmenskommunikation, D. Swarovski & Co., Tel. +43-5224500-1861, E-Mail: matthias.neeff@swarovski.com
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Hohe Lebensmittelpreise: WWF fordert Maßnahmen gegen Verschwendung
Reduktion der Verschwendung sollte in jedes Maßnahmenpaket gegen die hohe Teuerung integriert werden – Bundesregierung sollte Lebensmittelspenden erleichtern
UN-Plastik-Verhandlungen: WWF fordert Abkommen gegen tödliche Plastikflut
UN-Plastik-Verhandlungen starten – Plastikmüll als Gefahr für Mensch und Tier – WWF-Weckruf: Tödliche Plastikflut stoppen, bevor es zu spät ist.
WWF-Erfolg: Neuer Meilenstein für Kroatiens Auen
Der erste Kilometer des Bjelobrdska Altarms bei Osijek wurde erfolgreich ausgebaggert – der Auftakt für eine Flusslandschaft, die wieder lebendiger wird. Denn die Renaturierung im 5-Länder-Biosphärenpark Mur-Drau-Donau kommt sowohl dem Auwald als auch vielen Arten zugute.
WWF-Erfolg: Rekord bei Störchen, Jubiläum bei Konik-Pferden
Gleich zwei besondere Erfolge aus unserem WWF-Auenreservat Marchegg können wir derzeit feiern: Bei den Weißstörchen wurden die meisten Brutpaare seit 25 Jahren gezählt. Bereits seit 10 Jahren beweiden Konik-Pferde das Gebiet – und sorgen für einen wahren Arten-Boom.
Welterschöpfungstag am 24. Juli: WWF fordert Kurswechsel zum Schutz des Planeten
Umweltschutzorganisation plädiert für Energiespar-Offensive, Bodenschutz-Vertrag und ambitionierte Umsetzung des EU-Renaturierungsgesetzes
Neue WWF-Studie: Ankerschäden bedrohen artenreiche Seegraswiesen im Mittelmeer
Urlaubssaison am Mittelmeer: Seegraswiesen durch ankernde Boote stark gefährdet – Wichtiger Lebensraum beheimatet über 400 Tier- und 1.000 Pflanzenarten – WWF fordert Ausweitung von Schutzzonen
Vielfalt braucht Weide: “Arten-Boom” im WWF-Auenreservat Marchegg
Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.