Rechnungshof-Bericht zeigt große Defizite und massiven Handlungsbedarf – WWF fordert rasche Umsetzung aller Empfehlungen und Maßnahmen gegen Flächenfraß – Zuständiger Landesrat Achleitner gefordert
Inn.day: Spiel, Spaß und Infos über die Zukunft des Inn

Innsbruck, am 6. Oktober 2009 – Rauschende Auwälder, vom Wasser umspülte Schotterbänke, Tümpel voller rätselhafter Kleinlebewesen … eine Oase mitten im stark genutzten Inntal: Diese idyllische Flusslandschaft bietet der größte Tiroler Fluss nur noch an wenigen Stellen, wie dem Völser Innufer. Ein Outdoor-Wochenende der besonderen Art erwartet dort die TeilnehmerInnen des ersten Tiroler inn.day am 10. und 11. Oktober 2009. Der WWF und die TrägerInnen des Umweltbildungsprogramm im Rahmen von „der.inn-lebendig und sicher“ machen in einem bunten Familienprogramm auf die Bedeutung, den Erholungswert und die Bedrohung natürlicher Flüsse aufmerksam.
Spaß, Spannung und ein buntes Programm für die ganze Familie erwartet die BesucherInnen des inn.day, der Samstag, den 10. Oktober um 11.00 Uhr am Innsbrucker Marktplatz mit einem Flussuferlauf startet. WWF-Flussbotschafter und Skisprunglegende Toni Innauer ist mit dabei, wenn es gilt, die sechs Kilometer bis zum Völser Ufer zu Fuß oder per Fahrrad zurück zu legen. Der stark bedrohte Vogel „Flussuferläufer“ ist Pate des Laufes. Er ist zur Brut und zur Nahrungssuche auf jene Schotterbänke angewiesen, die nur ein „lebendiger“ Fluss mit freier Dynamik bilden kann.
Ökologie und Hochwasserschutz am Inn zu verknüpfen und damit Aulebensräume zu schaffen und zu erhalten, und den Fluss durch die Anbindung von Seitenarmen und die Schaffung von Totarmen oder Tümpeln wieder zu beleben, ist ein zentrales Ziel des Projekts „der.inn – lebendig und sicher“, einer Kooperation von Lebensministerium (Jugendplattform „Generation Blue“), Land Tirol und WWF Österreich. „Vieles wurde bereits erreicht; nicht nur hier in Völs, sondern zum Beispiel auch in Kundl und Radfeld, wo Auengewässer wieder angebunden wurden. Einige Projekte wie die Revitalisierung der Dirschenbach-Au bei Zirl oder der Auenverbund Telfs sollen demnächst starten“, erklärt Nicole Schreyer vom WWF-Alpenprogramm. Diese Maßnahmen verbessern den ökologischen Zustand des Inn, und geben bedrohten Arten wie Biber, Fledermaus, Flussuferläufer und Co wertvollen Lebensraum zurück.
Um die Artenvielfalt im und am Fluss geht es auch am inn.day: Nach dem Zieleinlauf laden zehn Mitmach-Stationen in der Völser Au Jung und Alt dazu ein, die faszinierenden Wasserwelten spielerisch und erlebnisreich zu entdecken. Flussinsekten keschern, einen eigenen „lebendigen“ Fluss bauen, überlebensgroße Fischtreppen überwinden, Aquarien bestaunen – das und vieles mehr steht auf dem Programm der beiden Tage. Im WWF-Flussrätselzelt können die Kinder ihr Wissen testen – und tolle Preise gewinnen. Am Sonntag um 10.30 Uhr sorgt das Clownduo Herbert und Mimi für einen spaßigen Einstieg in den zweiten Tag. Der inn.day endet am Sonntag um 17.00 Uhr.
Interessierten stehen am inn.day mehrere Infostände über die Revitalisierungsmaßnahmen, aber auch über Bedrohungen, die diesen Bemühungen am Inn entgegenwirken, zur Verfügung. „Wir haben am Inn schon viel erreicht – nehmen wir diesen Tag zum Anlass, uns über die Vielfalt am Inn zu freuen und sorgen wir dafür, dass er auch in Zukunft die Lebensader unseres Landes bleibt.“, schließt Schreyer. Auch für die Jugendplattform „Generation Blue“ ist dieses umfassende Programm ein schönes Beispiel, wie Jugendliche und Familie in einem Aktivprogramm für das Thema Wasser und Flüsse begeistert werden können.
Detailprogramm des inn.day: http://www.der-inn.at/bildungsaktivitaeten/innday oder https://www.wwf.at/de/innday
Rückfragehinweis:
Nicole Schreyer, Leiterin des WWF-Alpenprogramms, Tel. +43 512 573534 25
Viktoria Ernst, WWF-Projektleiterin Inn, Tel. 0512/57 35 34-26 oder viktoria.ernst@wwf.at
Der WWF bedankt sich bei der Swarovski Waterschool für die Unterstützung des inn.day im Rahmen von der.inn-lebendig und sicher
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Fünf WWF-Tipps für umweltschonenden Christbaumkauf
Großteil der Österreicher:innen setzt auf echte Bäume zu Weihnachten – Naturschutzorganisation liefert Entscheidungshilfe für umweltschonende Baumwahl
WWF warnt vor Scheitern der COP28: Auslaufen fossiler Energien als Knackpunkt
Fossile Energien entscheiden über Erfolg und Misserfolg der Klimakonferenz – WWF fordert Verknüpfung mit Ausbau der Erneuerbaren – Fonds für Klimaschäden ist positiver Grundstein für mehr Klimagerechtigkeit
Weltbodentag: WWF kritisiert Ausreden und Schönfärberei der Politik
Bodenverbrauch in Österreich nach wie vor zu hoch, Versiegelung sogar schlimmer als bislang angenommen – Naturschutzorganisation fordert wirksame Maßnahmen von Bund, Ländern und Gemeinden
WWF-Erfolg: Seltenes Sumatra-Nashorn geboren
In Indonesien gibt es Nachwuchs bei den extrem seltenen Sumatra-Nashörnern! Die Geburt des männlichen Kalbs ist ein wichtiger Erfolg der Sumatra-Nashorn Allianz, zu der auch der WWF gehört. Denn laut Schätzungen gibt es weltweit nur mehr 80 Tiere dieser Art.
WWF: Bodenversiegelung deutlich höher als angenommen
Neue offizielle Zahlen bestätigen hohen Bodenverbrauch in Österreich – Versiegelte Fläche ist sogar um über 20 Prozent höher als bisher berechnet – WWF fordert Bodenschutz-Paket
Stromanbieter-Check 2023: Jede fünfte Kilowattstunde Strom aus fossilen Energien
21 Prozent des österreichischen Stroms aus Gas und Kohle – Vier Atomstrom-Konzerne direkt am heimischen Strommarkt aktiv – Stromanbieterwechsel ist kinderleicht, kostenlos und geht schnell
Neue Erdgasförderung wäre klimapolitisches Harakiri-Projekt
Umweltschutzorganisation kritisiert „völlig falsche Weichenstellung“ in Oberösterreich und fordert eine naturverträgliche Energiewende – Fatales Signal im Vorfeld der Weltklimakonferenz
Kein Regenwald, kein Jaguar: WWF fordert Entwaldungs-Stopp im Amazonas
Tag des Jaguars am 29. November – WWF im Einsatz zum Schutz der Großkatzen durch Regenwaldschutz und Aufklärungsarbeit