Naturschutzorganisation fordert Politik zum Umdenken auf – Weitere Verbauung der Gletscher stoppen und als Zufluchtsorte für seltene Tiere und Pflanzen erhalten
Inn.day: Spiel, Spaß und Infos über die Zukunft des Inn

Innsbruck, am 6. Oktober 2009 – Rauschende Auwälder, vom Wasser umspülte Schotterbänke, Tümpel voller rätselhafter Kleinlebewesen … eine Oase mitten im stark genutzten Inntal: Diese idyllische Flusslandschaft bietet der größte Tiroler Fluss nur noch an wenigen Stellen, wie dem Völser Innufer. Ein Outdoor-Wochenende der besonderen Art erwartet dort die TeilnehmerInnen des ersten Tiroler inn.day am 10. und 11. Oktober 2009. Der WWF und die TrägerInnen des Umweltbildungsprogramm im Rahmen von „der.inn-lebendig und sicher“ machen in einem bunten Familienprogramm auf die Bedeutung, den Erholungswert und die Bedrohung natürlicher Flüsse aufmerksam.
Spaß, Spannung und ein buntes Programm für die ganze Familie erwartet die BesucherInnen des inn.day, der Samstag, den 10. Oktober um 11.00 Uhr am Innsbrucker Marktplatz mit einem Flussuferlauf startet. WWF-Flussbotschafter und Skisprunglegende Toni Innauer ist mit dabei, wenn es gilt, die sechs Kilometer bis zum Völser Ufer zu Fuß oder per Fahrrad zurück zu legen. Der stark bedrohte Vogel „Flussuferläufer“ ist Pate des Laufes. Er ist zur Brut und zur Nahrungssuche auf jene Schotterbänke angewiesen, die nur ein „lebendiger“ Fluss mit freier Dynamik bilden kann.
Ökologie und Hochwasserschutz am Inn zu verknüpfen und damit Aulebensräume zu schaffen und zu erhalten, und den Fluss durch die Anbindung von Seitenarmen und die Schaffung von Totarmen oder Tümpeln wieder zu beleben, ist ein zentrales Ziel des Projekts „der.inn – lebendig und sicher“, einer Kooperation von Lebensministerium (Jugendplattform „Generation Blue“), Land Tirol und WWF Österreich. „Vieles wurde bereits erreicht; nicht nur hier in Völs, sondern zum Beispiel auch in Kundl und Radfeld, wo Auengewässer wieder angebunden wurden. Einige Projekte wie die Revitalisierung der Dirschenbach-Au bei Zirl oder der Auenverbund Telfs sollen demnächst starten“, erklärt Nicole Schreyer vom WWF-Alpenprogramm. Diese Maßnahmen verbessern den ökologischen Zustand des Inn, und geben bedrohten Arten wie Biber, Fledermaus, Flussuferläufer und Co wertvollen Lebensraum zurück.
Um die Artenvielfalt im und am Fluss geht es auch am inn.day: Nach dem Zieleinlauf laden zehn Mitmach-Stationen in der Völser Au Jung und Alt dazu ein, die faszinierenden Wasserwelten spielerisch und erlebnisreich zu entdecken. Flussinsekten keschern, einen eigenen „lebendigen“ Fluss bauen, überlebensgroße Fischtreppen überwinden, Aquarien bestaunen – das und vieles mehr steht auf dem Programm der beiden Tage. Im WWF-Flussrätselzelt können die Kinder ihr Wissen testen – und tolle Preise gewinnen. Am Sonntag um 10.30 Uhr sorgt das Clownduo Herbert und Mimi für einen spaßigen Einstieg in den zweiten Tag. Der inn.day endet am Sonntag um 17.00 Uhr.
Interessierten stehen am inn.day mehrere Infostände über die Revitalisierungsmaßnahmen, aber auch über Bedrohungen, die diesen Bemühungen am Inn entgegenwirken, zur Verfügung. „Wir haben am Inn schon viel erreicht – nehmen wir diesen Tag zum Anlass, uns über die Vielfalt am Inn zu freuen und sorgen wir dafür, dass er auch in Zukunft die Lebensader unseres Landes bleibt.“, schließt Schreyer. Auch für die Jugendplattform „Generation Blue“ ist dieses umfassende Programm ein schönes Beispiel, wie Jugendliche und Familie in einem Aktivprogramm für das Thema Wasser und Flüsse begeistert werden können.
Detailprogramm des inn.day: http://www.der-inn.at/bildungsaktivitaeten/innday oder https://www.wwf.at/de/innday
Rückfragehinweis:
Nicole Schreyer, Leiterin des WWF-Alpenprogramms, Tel. +43 512 573534 25
Viktoria Ernst, WWF-Projektleiterin Inn, Tel. 0512/57 35 34-26 oder viktoria.ernst@wwf.at
Der WWF bedankt sich bei der Swarovski Waterschool für die Unterstützung des inn.day im Rahmen von der.inn-lebendig und sicher
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Video: So arbeiten Naturschutzhunde gegen Wildtierkriminalität
Lea ist der erste WWF-Naturschutzhund. Im Video gibt es Einblicke, wie sie in der Praxis arbeitet.
Neuer WWF-Report: Tiefseebergbau würde Nachhaltigkeitsziele aushebeln
Internationale Meeresbodenbehörde berät über Rohstoffabbau in der Tiefsee – Neuer WWF-Report zeigt Risiken auf: UN-Nachhaltigkeitsziele und Weltnaturabkommen gefährdet
Nach Tiwag-Eingeständnis: WWF fordert Mattle zu Kaunertal-Stopp auf
Tiwag bestätigt, dass Bildung von Gletscherseen bisher “kein Thema” war – Risiko für Flutwelle wird ignoriert – WWF: “Mattle muss die Reißleine ziehen”
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert geplante Abschwächung als “kontraproduktiv und gefährlich”
Nach Berner Konvention auch Absenkung des Wolf-Schutzstatus in EU-FFH-Richtlinie angekündigt – WWF befürchtet dramatische Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF-Erfolg: Künstliche Intelligenz spürt Geisternetze auf
Dank künstlicher Intelligenz und einer neuen Plattform können herrenlose Fischernetze jetzt schneller aufgespürt und geborgen werden. Ein wichtiger Erfolg für den Schutz unserer Meere und seiner Bewohner!
WWF-Erfolg: Bienen als natürliche Elefantenwächter in Afrika
Konflikte zwischen Menschen und Elefanten sind in einigen Regionen Afrikas eine Herausforderung – doch eine innovative Lösung in Simbabwe und Tansania zeigt Erfolg. Die ungewöhnlichen Helfer sind zwar winzig, aber sehr effektiv: Bienen.
Frühlingsbote: Erster Weißstorch des Jahres in Marchegg gelandet
Störche kehren aus Winterquartier zurück – 2024 war ein sehr gutes Jahr für den Bestand – WWF-Auenreservat bietet ausgezeichnete Lebensbedingungen
Weltnaturkonferenz: WWF sieht Schritte in die richtige Richtung
Staatengemeinschaft beschloss Regelung zur Finanzierung des Weltnaturabkommens – WWF spricht von “notwendigen Maßnahmen zum Erhalt unserer Lebensgrundlagen”