Rechnungshof-Bericht zeigt große Defizite und massiven Handlungsbedarf – WWF fordert rasche Umsetzung aller Empfehlungen und Maßnahmen gegen Flächenfraß – Zuständiger Landesrat Achleitner gefordert
Internationale Woche für biologische Vielfalt: EU-Länder starten Rettungsplan für die vom Aussterben bedrohten Störe

Brüssel, Wien, 23. Mai 2019 – Anlässlich der internationalen Woche der Artenvielfalt haben die Europäische Kommission und Experten aus den EU-Mitgliedstaaten einen europaweiten Aktionsplan zur Rettung der Störe bestätigt. Dieser wurde gemeinsam von WWF und der World Sturgeon Conservation Society entwickelt. Ziel ist die Rettung der acht Stör-Arten, die in Europa heimisch sind. Sieben dieser Arten sind vom Aussterben bedroht, deren Schutz ist also von höchster Dringlichkeit. Die Donau ist der letzte Fluss in der EU, in dem sich Störe noch natürlich vermehren. „Für die europäischen Störe ist es fünf vor zwölf. Dieser Aktionsplan könnte ihre letzte Rettung sein“, bekräftigt Beate Striebel-Greiter, WWF-Koordinatorin für den Stör und Mitautorin des Aktionsplans.
Europas Artenvielfalt ist mehrheitlich in einem bedenklichen Zustand. Die Bestände wildlebender Störe sind in den letzten Jahrzehnten besonders dramatisch geschrumpft. Lebensraumverlust und Staudämme auf ihren Laichwanderungen setzen den urtümlichen Fischen ebenso zu wie illegale Fischerei und der Handel mit Kaviar und Fleisch von gewilderten Stören. Eine natürliche Vermehrung findet nur noch an zwei europäischen Flüssen statt – in der Donau und dem Rioni-Fluss in Georgien. Im Gironde-Flusssystem in Frankreich und im Po in Italien gibt es kleine Populationen, die sich jedoch vermutlich nicht fortpflanzt.
"Weil Störe in Meeren und Flüssen leben, über weite Strecken wandern und dabei Grenzen durchschwimmen braucht es für deren Rettung eine länderübergreifende Zusammenarbeit: Störe zu schützen, ist eine echte europäische Herausforderung“, so Striebel-Greiter.
Entsprechend wichtig ist für den WWF, dass die EU-Kommission sich zum Aktionsplan für die Störe bekennt und die schnellstmögliche Umsetzung der notwendigen Maßnahmen unterstützt. “Ohne rasches und entschlossenes Handeln würde nur ein weiteres Strategiepapier für die Schublade produziert werden, und die Störe könnten als statistische Größe im traurigen Kapitel des sechsten großen Massenaussterbens der Erdgeschichte enden", warnt Striebel-Greiter. Die 27 Störarten der Welt gelten als die am stärksten gefährdete Artengruppe überhaupt.
Beim gestern in Brüssel präsentierten Vorhaben handelt sich um den ersten Aktionsplan für eine Fischart im Rahmen der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der EU. Ziel ist, die letzten überlebenden Störpopulationen in Europa zu erhalten, Lebensräume zu schützen und wiederherzustellen und Störe in Flüssen wieder auszuwildern, aus denen sie verschwunden sind. In einigen europäischen Ländern, darunter Frankreich, Deutschland und Österreich, wurden bereits Wiederansiedlungen gestartet.
Mit dem Aktionsplan folgt die Europäische Union einem Vorschlag, der vom WWF und der World Sturgeon Conservation Society (WSCS) erarbeitet wurde. Bereits im vergangenen November war dieser von der Berner Konvention für den Schutz europäischer wildlebender Tiere und Pflanzen als rechtsverbindliche Vereinbarung verabschiedet worden.
Informationen zum WWF-Projekt für den Stör: https://www.wwf.at/stoer
Fotos von Donaustören zur honorarfreien Verwendung für diese Aussendung: https://we.tl/t-VB0HzRREFd
Aktionsplan (in Englischer Sprache): https://rm.coe.int/pan-european-action-plan-for-sturgeons/16808e84f3
Rückfragehinweis:
Claudia Mohl
WWF-Pressesprecherin
Tel. 01/48817-250
E-Mail: claudia.mohl@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Fünf WWF-Tipps für umweltschonenden Christbaumkauf
Großteil der Österreicher:innen setzt auf echte Bäume zu Weihnachten – Naturschutzorganisation liefert Entscheidungshilfe für umweltschonende Baumwahl
WWF warnt vor Scheitern der COP28: Auslaufen fossiler Energien als Knackpunkt
Fossile Energien entscheiden über Erfolg und Misserfolg der Klimakonferenz – WWF fordert Verknüpfung mit Ausbau der Erneuerbaren – Fonds für Klimaschäden ist positiver Grundstein für mehr Klimagerechtigkeit
Weltbodentag: WWF kritisiert Ausreden und Schönfärberei der Politik
Bodenverbrauch in Österreich nach wie vor zu hoch, Versiegelung sogar schlimmer als bislang angenommen – Naturschutzorganisation fordert wirksame Maßnahmen von Bund, Ländern und Gemeinden
WWF-Erfolg: Seltenes Sumatra-Nashorn geboren
In Indonesien gibt es Nachwuchs bei den extrem seltenen Sumatra-Nashörnern! Die Geburt des männlichen Kalbs ist ein wichtiger Erfolg der Sumatra-Nashorn Allianz, zu der auch der WWF gehört. Denn laut Schätzungen gibt es weltweit nur mehr 80 Tiere dieser Art.
WWF: Bodenversiegelung deutlich höher als angenommen
Neue offizielle Zahlen bestätigen hohen Bodenverbrauch in Österreich – Versiegelte Fläche ist sogar um über 20 Prozent höher als bisher berechnet – WWF fordert Bodenschutz-Paket
Stromanbieter-Check 2023: Jede fünfte Kilowattstunde Strom aus fossilen Energien
21 Prozent des österreichischen Stroms aus Gas und Kohle – Vier Atomstrom-Konzerne direkt am heimischen Strommarkt aktiv – Stromanbieterwechsel ist kinderleicht, kostenlos und geht schnell
Neue Erdgasförderung wäre klimapolitisches Harakiri-Projekt
Umweltschutzorganisation kritisiert „völlig falsche Weichenstellung“ in Oberösterreich und fordert eine naturverträgliche Energiewende – Fatales Signal im Vorfeld der Weltklimakonferenz
Kein Regenwald, kein Jaguar: WWF fordert Entwaldungs-Stopp im Amazonas
Tag des Jaguars am 29. November – WWF im Einsatz zum Schutz der Großkatzen durch Regenwaldschutz und Aufklärungsarbeit