Rechnungshof-Bericht zeigt große Defizite und massiven Handlungsbedarf – WWF fordert rasche Umsetzung aller Empfehlungen und Maßnahmen gegen Flächenfraß – Zuständiger Landesrat Achleitner gefordert
Kambodscha: 3.700 tödliche Fallen zerstört

Presseaussendung
Phnom Penh/Kambodscha, 9. Juni 2016 – Der WWF meldet große Erfolge im Kampf gegen die Wilderei in Kambodscha. In nur vier Monaten von Februar bis Mai des heurigen Jahres haben Kambodschas Ranger in den artenreichen Naturschutzgebieten im östlichen Kambodscha spektakuläre Ergebnisse erzielt. Mehr als 300 Patrouillen waren Mondulkiri Protected Forest (MPF) und im Phnom Prich Wildlife Sanctuary (PPWS) im Osten des Landes unterwegs. Zusammen patrouillierten sie mehr als 22.000 Kilometer auf der Suche nach Wilderern, illegalen Fischern und Holzfällern. Dabei wurden 3.700 tödliche Fallen und Schlingen entfernt, 16 illegale Lager zerstört und 260 kg Fleisch von geschützten Arten wie Banteng, Muntjac, Gaur, Languren und Makaken gefunden. Die Ranger beschlagnahmten zahlreiche Kettensägen, Motorräder, einen Lastwagen und fünf Gewehre, darunter auch drei AK47-Kalaschnikows. 30 Täter wurden festgenommen und mehrere vor Gericht gebracht. „Die Strafverfolgung der Täter muss verstärkt werden um die Wilderer und illegalen Holzfäller aus den Schutzgebieten fernzuhalten“, fordert Chith Sam Ath, Direktor des WWF in Kambodscha.
Aber nicht nur in den Naturschutzgebieten, auch in den umliegenden Dörfern, waren die Patrouillen äußerst erfolgreich. Dort gehen Schutzgebietsranger zusammen mit WWF-Rangern, Dorfbewohnern, und Polizisten auf die Suche nach illegalen Aktivitäten. So patrouillierten 300 Dorfbewohner, Ranger, ein Polizist, und 16 Experten des WWF mehr als 2.000 Kilometer in nur vier Monaten durch die Wälder. Sie entfernten mehr als 1.500 Schlingfallen, beschlagnahmten mehr als 100 kg Wildfleisch und Materialien für illegale Jagd und Fischerei. Dabei fanden die Ranger, dass Wilderer und illegale Fischer für das Töten der Tiere auch Elektroschockgeräte verwenden. Von sechs entdeckten Makaken konnten vier nur mehr tot geborgen werden, zwei wurden gerettet und in die Freiheit entlassen. Mehrere Restaurants wurden nach illegalem Wildfleisch durchsucht und Straßensperren auf der Route nach Phnom Penh durchgeführt.
Auch wurden 830 Baumstämme aus teurem Tropenholz konfisziert. Besonders schlimm ist die Lage in den Gebieten, die vom Staat per Konzession an Unternehmen für Plantagen vergeben wurden. Das Fällen von mehr als 95.000 Stämmen mit mehr als 25.000 Kubikmeter Holz wurde dort dokumentiert. Der WWF und seine Partner haben außerdem in den letzten vier Monaten mehrere Trainings für Ranger organisiert. Bei den praktischen Trainings in den Wäldern nahmen Dorfbewohner und Polizisten teil. Die WWF-Experten organisierten zudem zahlreiche Aktivitäten zum Schutz der Mekong-Delfine und der Vogelvielfalt in den Auwäldern am Mekong.
Der WWF erarbeitet nun zusammen mit der kambodschanischen Regierung weitere Vorschläge wie die Artenvielfalt in Kambodscha noch besser geschützt werden kann. Die Tiere und Pflanzen in der Region und die illegalen Aktivitäten sollen noch genauer erfasst, die Patrouillen verstärkt und beschlagnahmtes Gerät wie Motorsägen und Traktoren zerstört werden um eine weitere Verwendung durch Wilderer und Holzfäller zu vermeiden. Der WWF arbeitet seit 1995 in Kambodscha um die Artenvielfalt in dem naturreichen Land zu schützen und vor dem Raubbau zu schützen.
Weitere Informationen:
Theresa Gral, Pressesprecherin WWF, Tel. 01-48817-216; E-Mail: theresa.gral@wwf.at,
MMag. Franko Petri, Pressesprecher WWF (vor Ort in Kambodscha), E-Mail: franko.petri@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Fünf WWF-Tipps für umweltschonenden Christbaumkauf
Großteil der Österreicher:innen setzt auf echte Bäume zu Weihnachten – Naturschutzorganisation liefert Entscheidungshilfe für umweltschonende Baumwahl
WWF warnt vor Scheitern der COP28: Auslaufen fossiler Energien als Knackpunkt
Fossile Energien entscheiden über Erfolg und Misserfolg der Klimakonferenz – WWF fordert Verknüpfung mit Ausbau der Erneuerbaren – Fonds für Klimaschäden ist positiver Grundstein für mehr Klimagerechtigkeit
Weltbodentag: WWF kritisiert Ausreden und Schönfärberei der Politik
Bodenverbrauch in Österreich nach wie vor zu hoch, Versiegelung sogar schlimmer als bislang angenommen – Naturschutzorganisation fordert wirksame Maßnahmen von Bund, Ländern und Gemeinden
WWF-Erfolg: Seltenes Sumatra-Nashorn geboren
In Indonesien gibt es Nachwuchs bei den extrem seltenen Sumatra-Nashörnern! Die Geburt des männlichen Kalbs ist ein wichtiger Erfolg der Sumatra-Nashorn Allianz, zu der auch der WWF gehört. Denn laut Schätzungen gibt es weltweit nur mehr 80 Tiere dieser Art.
WWF: Bodenversiegelung deutlich höher als angenommen
Neue offizielle Zahlen bestätigen hohen Bodenverbrauch in Österreich – Versiegelte Fläche ist sogar um über 20 Prozent höher als bisher berechnet – WWF fordert Bodenschutz-Paket
Stromanbieter-Check 2023: Jede fünfte Kilowattstunde Strom aus fossilen Energien
21 Prozent des österreichischen Stroms aus Gas und Kohle – Vier Atomstrom-Konzerne direkt am heimischen Strommarkt aktiv – Stromanbieterwechsel ist kinderleicht, kostenlos und geht schnell
Neue Erdgasförderung wäre klimapolitisches Harakiri-Projekt
Umweltschutzorganisation kritisiert „völlig falsche Weichenstellung“ in Oberösterreich und fordert eine naturverträgliche Energiewende – Fatales Signal im Vorfeld der Weltklimakonferenz
Kein Regenwald, kein Jaguar: WWF fordert Entwaldungs-Stopp im Amazonas
Tag des Jaguars am 29. November – WWF im Einsatz zum Schutz der Großkatzen durch Regenwaldschutz und Aufklärungsarbeit