WWF-Analyse zeigt ungebrochen hohen Bodenverbrauch – Umweltschutzorganisation fordert umfassende Reform der Raumordnung von künftiger Landesregierung
Kaviar essen: Legal, illegal, ganz egal?
Wien/Bukarest, 18. Juni 2013 – Eine aktuelle Undercover-Recherche von WWF und TRAFFIC deckt auf, dass die letzten wildlebenden Störe Europas akut bedroht sind. EU-weit kommen diese urtümlichen Fische nur noch in der Donau – und zwar in Rumänien und Bulgarien – in nennenswerten Beständen vor. Ihr Überleben steht jedoch auf der Kippe: Obwohl in beiden Ländern ein Fangverbot gilt, wird laut der heute präsentierten Studie nach wie vor Jagd auf Donaustöre gemacht und illegaler Kaviar gehandelt. Auch in Österreich ist falsch deklarierter Kaviar aus der Region erhältlich. Dies zeigt, dass verbotene Praktiken nicht nur in den Herkunftsländern bekämpft werden müssen, sondern auch die Abnehmerländer betroffen sind. Studienautorin Jutta Jahrl vom WWF warnt: „Nur wenn die Wilderei sofort eingedämmt wird, haben die Störe in der Donau noch eine Zukunft. Bereits jetzt sind fünf von sechs Donaustörarten vom Aussterben bedroht.“
Störe sind die am stärksten vom Aussterben bedrohte Artengruppe der Welt. Der hohe Preis ihres Kaviars macht Wilderei und illegalen Handel attraktiv, weil dem Profit nur ein geringes Risiko, betraft zu werden, gegenübersteht. Um eine nachhaltige Nutzung zu sichern, wurde der Handel in den letzten Jahren streng reguliert. Jede Dose mit Stör-Kaviar muss durch ein CITES-Etikett gekennzeichnet sein, das Auskunft darüber gibt, von welcher Stör-Art und aus welchem Land der Kaviar stammt. Der Handel mit Kaviar von wildlebenden Stören ist derzeit weltweit verboten. Auch für Kaviar aus Fischzuchtanlagen gilt die Etiketten-Pflicht.
Die vorliegende WWF- Studie untersucht den Kaviarhandel in Rumänien und Bulgarien, den beiden wichtigsten Verbreitungsländern von Stören in der Donau. Weil die Bestände in den letzten Jahrzehnten dramatisch eingebrochen sind, wurde in beiden Ländern ein Fangmoratorium erlassen. Bis Ende 2015 sind der Fang und der Kaviarhandel von wildlebenden Stören verboten. Die Ergebnisse der Studie bestätigen jedoch die Befürchtung, dass beides nach wie vor stattfindet.
Mystery Shopping von Kaviar zeigt Gesetzesverstöße auf
Für die Untersuchung wurden von den Testkäufern des WWF insgesamt 30 Kaviarproben an 80 verschiedenen Orten erworben. Sie suchten dafür ausgewählte Geschäfte, Restaurants, Märkte, Straßenverkäufer und Störfarmen auf und sammelten jeweils 14 Proben in Rumänien und Bulgarien, sowie zwei Proben bulgarischen Kaviars in Österreich. Um die Störart zu bestimmen und somit festzustellen, ob das Produkt korrekt deklariert war, wurde jede Probe einer DNA-Analyse an einem deutschen Forschungsinstitut unterzogen.
Die Ergebnisse der Studie liefern eindeutige Hinweise darauf, dass sowohl Kaviar von wildlebenden Stören als auch falsch deklarierte Kaviardosen zum Verkauf angeboten werden. Dies verstößt klar gegen die EU-Gesetzgebung sowie nationales Recht.
Kundentäuschung: Nicht drin, was draufsteht
So wurden zum Beispiel fünf Proben von den Verkäufern als Wildfang angepriesen, wovon vier sogar vom Beluga-Stör stammten, der vom Aussterben bedroht ist. Drei Proben waren zwar von Stören, jedoch handelte es sich um andere Arten oder Hybride, als auf dem Etikett angegeben war. Fünf Proben enthielten eine unzulässige Mischung von Kaviar mehrerer Störarten. Acht Proben wurden ohne das vorgeschriebene Etikett verkauft. Bei sechs Proben stellte sich heraus, dass die Kunden mit Fischeiern einer anderen Art oder gar mit künstlich hergestellten Produkten, etwa aus Algen, getäuscht wurden.
„Die Resultate der Untersuchung verdeutlichen, dass der formelle Schutz nicht ausreicht, um die Störe zu retten, wenn die Gesetze nicht entsprechend kontrolliert und vollzogen werden“, bestätigt auch Katalin Kecse-Nagy von TRAFFIC, dem internationalen Artenschutznetzwerk. Die Tatsache, dass falsch gekennzeichneter Kaviar beispielsweise auch in Wien erhältlich ist, zeigt, dass es noch viel strengere Grenzkontrollen und länderübergreifende Zusammenarbeit der Behörden braucht, um der kriminellen Machenschaften Herr zu werden.
Kaviar zählt zu den teuersten Produkten, die von Tieren gewonnen werden. Der kostbarste Kaviar aller Donaustöre stammt vom Beluga, für den bis zu 6.000 Euro pro Kilogramm berappt werden müssen.
Rückfragehinweis:
Claudia Mohl, WWF-Pressesprecherin, Tel. 01/488 17 250, E-Mail: claudia.mohl@wwf.at
Jutta Jahrl, WWF-Artenschutzexpertin, Tel. 01/488 17 264, E-Mail: jutta.jahrl@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Silvester: WWF fordert Verkaufsverbot von Böllern und Raketen
Feuerwerkskörper schaden Mensch, Tier und Umwelt – Verwendungsverbot für Personen ohne Pyrotechnikausweis und Verbot von Raketen und Böllern gefordert
Good News: Mehr Schutz für Störe im Schwarzen Meer
Ein wichtiger Schritt für den Schutz von Stören: Diese müssen zukünftig im Schwarzen Meer besser vor Fischerei und Beifang geschützt werden. Außerdem verbessert sich künftig das Monitoring von Stören.
Neue Studie: WWF fordert raschen Abbau umweltschädlicher Subventionen
WWF-Klimasprecher zur KONTEXT-Studie: „Eine Reform muss gerade in budgetär schwierigen Zeiten hohe Priorität haben. Alles andere wäre ein Schildbürgerstreich der Sonderklasse“
Nationalparks: Über 111.000 Hektar Erweiterungs-Potenzial in Österreich
Neue UBA-Studie identifiziert Österreichs Biodiversitäts-Hotspots – WWF fordert politische und finanzielle Weichenstellung zur Erweiterung der österreichischen Nationalparks.
WWF: Fünf Tipps für einen umweltschonenden Christbaum zu Weihnachten
Österreicher:innen setzen auf echte Bäume zu Weihnachten – WWF zeigt, worauf es bei einem umweltschonenden Christbaum ankommt
Winter auf dünnem Eis: WWF warnt vor zunehmenden Belastungen für Eisbären
Klimakrise und wachsende Öl-Industrie bedrohen den Lebensraum der Eisbären – Mütter und ihre Jungtiere besonders betroffen – WWF patrouilliert am Polarkreis zum Schutz und zur Entschärfung von Konflikten
Good News: Geretteter Seeadler besendert und wieder in Freiheit
Der WWF konnte gemeinsam mit VIER PFOTEN einen Seeadler retten und besendern. Am Montag wurde er wieder freigelassen. Der Vogel war zuvor mit einem Schädel-Hirn-Trauma aufgefunden worden.
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert “populistischen Angriff auf Artenschutz”
Abschwächung des Schutzniveaus für den Wolf bei Berner Konvention – Naturschutzorganisation warnt vor weitreichenden Konsequenzen für EU-Naturschutz