Neu renoviertes Brutfloß als geschützter Nistplatz für die bedrohten Zugvögel – WWF fordert Schutzgebiete und Renaturierung an der March
Klimafreundlicher Genuss mit GOURMET – 12.500 Euro Spende für WWF zur Rettung der österreichischen Flüsse

Presseaussendung
Wien, 23. März 2017 – Die Natur- und Umweltschutzorganisation World Wide Fund For Nature (WWF) Österreich und GOURMET setzen sich gemeinsam für eine klimafreundliche Ernährung ein. Wie gut Klimaschutz schmeckt – davon konnten sich im vergangenen Herbst die Mittagsgäste in rund 2.000 Unternehmen überzeugen. 17 klimafreundliche Gerichte wurden dafür gemeinsam von den Umwelt- und ErnährungsexpertInnen nach strengen Kriterien entwickelt. Für jedes klimafreundliche Mittagsgericht hat GOURMET außerdem 20 Cent zur Rettung der österreichischen Flüsse gespendet. Dabei ist die beachtliche Summe von 12.500,- Euro für das WWF-Flussprogramm zusammengekommen.
„Wir freuen uns, für unsere Gäste einen zusätzlichen Anreiz geschaffen zu haben, sich gesund und klimafreundlich zu ernähren. Und gleichzeitig mit einer Spende zur Erhaltung unser einzigartigen Flusslandschaften beitragen zu können. Denn wir wollen unsere natürlichen Ressourcen für unsere Kinder erhalten. Wir sind auch überzeugt davon, dass ein verantwortungsvoller Umgang mit Mensch, Umwelt und Natur, Voraussetzung für den dauerhaften Erfolg jedes Unternehmens ist“, betont Herbert Fuchs, Geschäftsführer von GOURMET, bei der Spendenübergabe an die Geschäftsführerin des WWF Österreich, Andrea Johanides.
„Nur mehr 14 Prozent der heimischen Flüsse sind ökologisch intakt. Aber nur gesunde Flüsse können ihre wichtige Aufgabe für den Hochwasserschutz, das Grundwasser und als Lebens- und Erholungsraum für Menschen und Tiere erfüllen“, erklärt Andrea Johanides, Geschäftsführerin von WWF Österreich. „Mit GOURMET haben wir einen Partner gefunden, der seine Kunden für Klimaschutz und Nachhaltigkeit sensibilisiert und sich gleichzeitig für eine klimafreundliche Ernährung einsetzt. Denn jede und jeder kann dazu beitragen, den persönlichen CO2-Fußabdruck seiner Ernährung durch den verstärkten Konsum von biologischen, regionalen und saisonalen Lebensmitteln und kleinere Portionen an tierischen Produkten zu verringern.“
Klimafreundlich kochen
Ziel der Kooperation zwischen dem WWF und GOURMET ist es, in Kindergärten, Schulen und Unternehmen für klimafreundliches Essen zu begeistern und über die Klimarelevanz der Ernährung zu informieren. Bei den Rezepturen, erkennbar an dem Partnerlogo wird besonders auf die Saisonalität der Lebensmittel, sowie deren Herkunft und der Art der Produktion geachtet. Ein weiterer Schwerpunkt der diesjährigen Kooperation liegt auf dem Dialog mit Schulen, wo über das gemeinsame Kochen, nachhaltige Speisepläne bis hin zu kindgerechten Tipps zum Thema Klimaschutz das Bewusstsein für gesunde, klimafreundliche Ernährung gestärkt wird.
BIO, regional und saisonal
GOURMET legt seit langem besonderes Augenmerk auf die Verwendung von heimischen und regionalen Zutaten. „Als BIO Pionier beziehen wir bereits seit 20 Jahren viele unserer Lebensmittel in BIO-Qualität. Durch saisonales Obst und Gemüse aus Österreich, vermeiden wir zudem lange Transportwege und stärken den österreichischen Markt“, betont Fuchs die Wichtigkeit der Qualität und Herkunft der Zutaten für unsere Speisen.
Über den WWF
Der Verein World Wide Fund For Nature (WWF) ist eine der größten und profiliertesten Natur- und Umweltschutzorganisationen der Welt und in mehr als 100 Ländern aktiv. Weltweit unterstützen ihn über fünf Millionen Förderer. Der WWF will der weltweiten Naturzerstörung Einhalt gebieten und eine Zukunft gestalten, in der Mensch und Natur in Harmonie leben. Das Ziel des WWF ist es daher, die biologische Vielfalt der Erde zu bewahren, die naturverträgliche Nutzung erneuerbarer Ressourcen voranzutreiben und Umweltverschmutzung und die Verschwendung von Naturgütern zu verhindern.
GOURMET: Österreichs Marktführer bei Menü-, Catering- und Gastronomieservices
GOURMET kocht für Kindergärten, Schulen, Unternehmen, Senioreneinrichtungen, den Einzelhandel sowie für Gäste bei Events und führt Top Gastronomiebetriebe. Als österreichisches Unternehmen legt GOURMET besonderen Wert auf hochwertige, heimische Zutaten, Regionalität und Saisonalität, BIO und Nachhaltigkeit. Eigene Umweltteams arbeiten konsequent am Umwelt- und Klimaschutz. GOURMET wird dafür laufend ausgezeichnet, u.a. als ÖkoBusinessPlan-Betrieb, mit dem Österreichischen Umweltzeichen sowie zuletzt mit der Nominierung für den Umweltpreis der Stadt Wien. Mehr dazu unter www.gourmet.at/nachhaltigkeit. GOURMET ist ein Tochterunternehmen der VIVATIS Holding AG.
Rückfragehinweis:
Theresa Gral, WWF Pressesprecherin, Tel.: +43 1 48817 216, E-Mail: theresa.gral@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF-Erfolg: Altes Brutfloß, neue Hoffnung für die Flussseeschwalbe
Ein in die Jahre gekommenes Brutfloß in der Nähe des WWF-Auenreservats Marchegg in Zwerndorf wurde erfolgreich renoviert! Eine wichtige Maßnahme, um das Überleben der bedrohten Flussseeschwalben in Niederösterreich zu sichern.
Neuer RH-Bericht: WWF fordert verbindliche Obergrenze für Bodenverbrauch
Rechnungshof-Bericht fordert mehr Verbindlichkeit beim Bodenschutz – WWF sieht sich in Forderungen bestätigt und kritisiert “zahnlose Bodenpolitik”
Naturgefahren: WWF fordert Sicherheitsprüfung für Kraftwerk Kaunertal
Österreichische Staubeckenkommission soll Ausbauprojekt auf aktuelles Risiko für Naturgefahren überprüfen – Bisheriges Gutachten veraltet und lückenhaft
WWF-Erfolg: Weniger gewilderte Nashörner in Südafrika
Neue Zahlen aus Südafrika machen Hoffnung für den Nashorn-Schutz: Im Naturreservat Hluhluwe-iMfolozi ging die Wilderei um fast 70% zurück. Grund dafür war eine Enthornungs-Aktion – ein drastischer Schritt für den Schutz der Tiere, der aber leider kein Allheilmittel ist.
VCÖ und WWF: Mehr als 17.000 Hasen pro Jahr Opfer des Straßenverkehrs
Zersiedelung und Straßenbau zerstören den Lebensraum von Hasen und anderen Wildtieren – VCÖ und WWF fordern Reduktion des Bodenverbrauchs und ein Ende der Zersiedelung
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert “Feldzug gegen den Artenschutz”
EU-Botschafter:innen stimmen für die Abschwächung des Wolf-Schutzstatus – Naturschutzorganisation fordert Rückkehr zu wissenschaftlich gedeckten Lösungen
WWF-Erfolg: Kleiner Leopard in Armenien geboren
Persische Leoparden sind extrem selten. Umso erfreulicher: Erstmals wurde in Armenien die Geburt eines Leoparden offiziell registriert. Ein Erfolg, der auf jahrzehntelangen Schutzbemühungen basiert.
Neuer WWF-Bericht: Biber als Schlüsselart in Klima- und Biodiversitätskrise
Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur