Anhaltende Verbauung und Versiegelung verschärfen Hitze – WWF fordert Entsiegelungs-Offensive, Begrünung in den Städten und Limit für den Bodenverbrauch
Klimafreundlicher Genuss mit GOURMET – 12.500 Euro Spende für WWF zur Rettung der österreichischen Flüsse

Presseaussendung
Wien, 23. März 2017 – Die Natur- und Umweltschutzorganisation World Wide Fund For Nature (WWF) Österreich und GOURMET setzen sich gemeinsam für eine klimafreundliche Ernährung ein. Wie gut Klimaschutz schmeckt – davon konnten sich im vergangenen Herbst die Mittagsgäste in rund 2.000 Unternehmen überzeugen. 17 klimafreundliche Gerichte wurden dafür gemeinsam von den Umwelt- und ErnährungsexpertInnen nach strengen Kriterien entwickelt. Für jedes klimafreundliche Mittagsgericht hat GOURMET außerdem 20 Cent zur Rettung der österreichischen Flüsse gespendet. Dabei ist die beachtliche Summe von 12.500,- Euro für das WWF-Flussprogramm zusammengekommen.
„Wir freuen uns, für unsere Gäste einen zusätzlichen Anreiz geschaffen zu haben, sich gesund und klimafreundlich zu ernähren. Und gleichzeitig mit einer Spende zur Erhaltung unser einzigartigen Flusslandschaften beitragen zu können. Denn wir wollen unsere natürlichen Ressourcen für unsere Kinder erhalten. Wir sind auch überzeugt davon, dass ein verantwortungsvoller Umgang mit Mensch, Umwelt und Natur, Voraussetzung für den dauerhaften Erfolg jedes Unternehmens ist“, betont Herbert Fuchs, Geschäftsführer von GOURMET, bei der Spendenübergabe an die Geschäftsführerin des WWF Österreich, Andrea Johanides.
„Nur mehr 14 Prozent der heimischen Flüsse sind ökologisch intakt. Aber nur gesunde Flüsse können ihre wichtige Aufgabe für den Hochwasserschutz, das Grundwasser und als Lebens- und Erholungsraum für Menschen und Tiere erfüllen“, erklärt Andrea Johanides, Geschäftsführerin von WWF Österreich. „Mit GOURMET haben wir einen Partner gefunden, der seine Kunden für Klimaschutz und Nachhaltigkeit sensibilisiert und sich gleichzeitig für eine klimafreundliche Ernährung einsetzt. Denn jede und jeder kann dazu beitragen, den persönlichen CO2-Fußabdruck seiner Ernährung durch den verstärkten Konsum von biologischen, regionalen und saisonalen Lebensmitteln und kleinere Portionen an tierischen Produkten zu verringern.“
Klimafreundlich kochen
Ziel der Kooperation zwischen dem WWF und GOURMET ist es, in Kindergärten, Schulen und Unternehmen für klimafreundliches Essen zu begeistern und über die Klimarelevanz der Ernährung zu informieren. Bei den Rezepturen, erkennbar an dem Partnerlogo wird besonders auf die Saisonalität der Lebensmittel, sowie deren Herkunft und der Art der Produktion geachtet. Ein weiterer Schwerpunkt der diesjährigen Kooperation liegt auf dem Dialog mit Schulen, wo über das gemeinsame Kochen, nachhaltige Speisepläne bis hin zu kindgerechten Tipps zum Thema Klimaschutz das Bewusstsein für gesunde, klimafreundliche Ernährung gestärkt wird.
BIO, regional und saisonal
GOURMET legt seit langem besonderes Augenmerk auf die Verwendung von heimischen und regionalen Zutaten. „Als BIO Pionier beziehen wir bereits seit 20 Jahren viele unserer Lebensmittel in BIO-Qualität. Durch saisonales Obst und Gemüse aus Österreich, vermeiden wir zudem lange Transportwege und stärken den österreichischen Markt“, betont Fuchs die Wichtigkeit der Qualität und Herkunft der Zutaten für unsere Speisen.
Über den WWF
Der Verein World Wide Fund For Nature (WWF) ist eine der größten und profiliertesten Natur- und Umweltschutzorganisationen der Welt und in mehr als 100 Ländern aktiv. Weltweit unterstützen ihn über fünf Millionen Förderer. Der WWF will der weltweiten Naturzerstörung Einhalt gebieten und eine Zukunft gestalten, in der Mensch und Natur in Harmonie leben. Das Ziel des WWF ist es daher, die biologische Vielfalt der Erde zu bewahren, die naturverträgliche Nutzung erneuerbarer Ressourcen voranzutreiben und Umweltverschmutzung und die Verschwendung von Naturgütern zu verhindern.
GOURMET: Österreichs Marktführer bei Menü-, Catering- und Gastronomieservices
GOURMET kocht für Kindergärten, Schulen, Unternehmen, Senioreneinrichtungen, den Einzelhandel sowie für Gäste bei Events und führt Top Gastronomiebetriebe. Als österreichisches Unternehmen legt GOURMET besonderen Wert auf hochwertige, heimische Zutaten, Regionalität und Saisonalität, BIO und Nachhaltigkeit. Eigene Umweltteams arbeiten konsequent am Umwelt- und Klimaschutz. GOURMET wird dafür laufend ausgezeichnet, u.a. als ÖkoBusinessPlan-Betrieb, mit dem Österreichischen Umweltzeichen sowie zuletzt mit der Nominierung für den Umweltpreis der Stadt Wien. Mehr dazu unter www.gourmet.at/nachhaltigkeit. GOURMET ist ein Tochterunternehmen der VIVATIS Holding AG.
Rückfragehinweis:
Theresa Gral, WWF Pressesprecherin, Tel.: +43 1 48817 216, E-Mail: theresa.gral@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Hohe Lebensmittelpreise: WWF fordert Maßnahmen gegen Verschwendung
Reduktion der Verschwendung sollte in jedes Maßnahmenpaket gegen die hohe Teuerung integriert werden – Bundesregierung sollte Lebensmittelspenden erleichtern
UN-Plastik-Verhandlungen: WWF fordert Abkommen gegen tödliche Plastikflut
UN-Plastik-Verhandlungen starten – Plastikmüll als Gefahr für Mensch und Tier – WWF-Weckruf: Tödliche Plastikflut stoppen, bevor es zu spät ist.
WWF-Erfolg: Neuer Meilenstein für Kroatiens Auen
Der erste Kilometer des Bjelobrdska Altarms bei Osijek wurde erfolgreich ausgebaggert – der Auftakt für eine Flusslandschaft, die wieder lebendiger wird. Denn die Renaturierung im 5-Länder-Biosphärenpark Mur-Drau-Donau kommt sowohl dem Auwald als auch vielen Arten zugute.
WWF-Erfolg: Rekord bei Störchen, Jubiläum bei Konik-Pferden
Gleich zwei besondere Erfolge aus unserem WWF-Auenreservat Marchegg können wir derzeit feiern: Bei den Weißstörchen wurden die meisten Brutpaare seit 25 Jahren gezählt. Bereits seit 10 Jahren beweiden Konik-Pferde das Gebiet – und sorgen für einen wahren Arten-Boom.
Welterschöpfungstag am 24. Juli: WWF fordert Kurswechsel zum Schutz des Planeten
Umweltschutzorganisation plädiert für Energiespar-Offensive, Bodenschutz-Vertrag und ambitionierte Umsetzung des EU-Renaturierungsgesetzes
Neue WWF-Studie: Ankerschäden bedrohen artenreiche Seegraswiesen im Mittelmeer
Urlaubssaison am Mittelmeer: Seegraswiesen durch ankernde Boote stark gefährdet – Wichtiger Lebensraum beheimatet über 400 Tier- und 1.000 Pflanzenarten – WWF fordert Ausweitung von Schutzzonen
Vielfalt braucht Weide: “Arten-Boom” im WWF-Auenreservat Marchegg
Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.