Weltnaturschutzorganisation IUCN aktualisiert Liste der bedrohten Tier- und Pflanzenarten – Amphibien und Süßwasserfische besonders bedroht – WWF fordert ambitionierteren Natur- und Klimaschutz
Komplize am Pranger: Zertifizierer von Holzindustrie Schweighofer suspendiert

Presseaussendung
Wien, 13. Juni 2016 – Das Zertifizierungsunternehmen “Quality Austria” wurde suspendiert und darf keine neuen FSC-Zertifikate mehr auszustellen. Das ist das aktuelle Zwischenergebnis nach einer Reihe von Beschwerden des WWF Österreich und Berichten anderer Umweltorganisationen gegen Schweighofer. Anlass der konkreten WWF-Beschwerde bei der Akkreditierungsstelle von Quality Austria war die Ausstellung mehrerer FSC-Zertifikate für die Produktkette (CoC) des Unternehmens Holzindustrie Schweighofer Anfang des Jahres. Die Umweltschützer werfen Quality Austria Verstöße gegen die FSC-Vergaberichtlinien vor. Danach hat Quality Austria Verstöße von Holzindustrie Schweighofer gegen FSC-Vorgaben nicht beachtet. „Für den WWF ist das ein erster großer Erfolg für den Schutz der rumänischen Wälder“, so WWF-Waldexperte Johannes Zahnen.
Die Suspendierung durch Accreditation Services International (ASI) trat am 29. Mai in Kraft und gilt zunächst für sechs Monate. Die Beschwerde des WWF richtet sich gegen Produktionsstätten und Lieferketten von Schweighofer in Rumänien und weiteren Ländern. Die Umweltschützer kritisieren, dass die massiven Vorwürfe der rumänischen Behörden sowie zahlreicher NGOs wegen illegal geschlagenem Holz und organisierter Kriminalität offensichtlich nicht ausreichend beachtet worden sind. Schweighofer habe außerdem entgegen der FSC-Regularien keine angemessene Befragung der Stakeholder durchgeführt. Umweltorganisationen werfen Holzindustrie Schweighofer seit Monaten vor, systematisch Holz aus illegalen Quellen zu beziehen, was den Grundgedanken und Vorschriften des FSC-Siegels widerspricht.
Der rumänische Staat ermittelt seit mehreren Monaten gegen Holzindustrie Schweighofer. Unter anderem wird dem österreichischen Unternehmen vorgeworfen illegales Holz aus dem rumänischen Nationalpark Retezat zu beziehen. Im Oktober 2015 präsentierte die US-amerikanische „EIA“ (Environmental Investigation Agency) einen Bericht, wonach Holzindustrie Schweighofer einer der größten Treiber für illegalen Holzeinschlag in Rumänien ist. Zu diesem Ergebnis kam die EIA in Zusammenarbeit mit weiteren Organisationen, so auch dem WWF, nach Jahren investigativer Recherche. Als Beweise wurden unter anderem Videos veröffentlicht, welche Manager von Schweighofer zeigen, die illegal geschlagenes Holz kaufen wollen und dafür sogar einen Bonus anbieten.
FSC steht für Forest Stewardship Council. Diese internationale Organisation, gegründet 1993, wird von Umweltverbänden wie dem WWF, von Waldbesitzern, Holzindustrie, Gewerkschaften und einheimischen Völkern unterstützt, um den Raubbau an unseren Wäldern einzudämmen. Der FSC ist unabhängig und verfolgt keine finanziellen Interessen.
Weitere Informationen:
Theresa Gral, Pressesprecherin WWF, Tel. 01-48817-216; E-Mail: theresa.gral@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF: Österreich enttäuscht beim Klima-Index
Österreich liegt im Klimaschutz-Index nur auf Platz 32 – Kritik an Energieverschwendung und hohen CO2-Emissionen, Lob für Klimaticket und Einstieg in CO2-Bepreisung – WWF fordert starkes Klimaschutzgesetz und Abbau umweltschädlicher Subventionen
Causa Ohlsdorf: WWF fordert Reform der Raumordnung in Oberösterreich
Rechnungshof-Bericht zeigt große Defizite und massiven Handlungsbedarf – WWF fordert rasche Umsetzung aller Empfehlungen und Maßnahmen gegen Flächenfraß – Zuständiger Landesrat Achleitner gefordert
Fünf WWF-Tipps für umweltschonenden Christbaumkauf
Großteil der Österreicher:innen setzt auf echte Bäume zu Weihnachten – Naturschutzorganisation liefert Entscheidungshilfe für umweltschonende Baumwahl
WWF warnt vor Scheitern der COP28: Auslaufen fossiler Energien als Knackpunkt
Fossile Energien entscheiden über Erfolg und Misserfolg der Klimakonferenz – WWF fordert Verknüpfung mit Ausbau der Erneuerbaren – Fonds für Klimaschäden ist positiver Grundstein für mehr Klimagerechtigkeit
Weltbodentag: WWF kritisiert Ausreden und Schönfärberei der Politik
Bodenverbrauch in Österreich nach wie vor zu hoch, Versiegelung sogar schlimmer als bislang angenommen – Naturschutzorganisation fordert wirksame Maßnahmen von Bund, Ländern und Gemeinden
WWF-Erfolg: Seltenes Sumatra-Nashorn geboren
In Indonesien gibt es Nachwuchs bei den extrem seltenen Sumatra-Nashörnern! Die Geburt des männlichen Kalbs ist ein wichtiger Erfolg der Sumatra-Nashorn Allianz, zu der auch der WWF gehört. Denn laut Schätzungen gibt es weltweit nur mehr 80 Tiere dieser Art.
WWF: Bodenversiegelung deutlich höher als angenommen
Neue offizielle Zahlen bestätigen hohen Bodenverbrauch in Österreich – Versiegelte Fläche ist sogar um über 20 Prozent höher als bisher berechnet – WWF fordert Bodenschutz-Paket
Stromanbieter-Check 2023: Jede fünfte Kilowattstunde Strom aus fossilen Energien
21 Prozent des österreichischen Stroms aus Gas und Kohle – Vier Atomstrom-Konzerne direkt am heimischen Strommarkt aktiv – Stromanbieterwechsel ist kinderleicht, kostenlos und geht schnell