Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch
Konflikt Schwarze Sulm: Keine Entscheidung nach den Verhandlungen heute

Wien/Graz, 14. August 2013 – Keine Entscheidung brachte heute die Wasserrechtsverhandlung im Schloss Hollenegg, dem Sitz eines der Kraftwerkbetreiber Alfred Liechtenstein. Das bestätigte kurz vor Mittag Hofrat Werner Fischer, Abteilungsleiter für Umweltrecht von der steiermärkischen Landesregierung. Während der amtlichen Verhandlung im Privatschloss von Liechtenstein protestierten der WWF und mehr als 40 Demonstranten vor dem Ansitz in der Weststeiermark, dem Wohnsitz von Alfred Liechtenstein. Die Demonstranten gegen den Bau des Kraftwerks an der Schwarzen Sulm riefen „Stoppen Sie das Kraftwerk!“
„Es ist unglaublicher Kniefall, dass sich die steirischen Landesbehörden in das Privatschloss des Kraftwerkbetreibers begeben um dort ein amtliches Verfahren durchzuführen“, empört sich Arno Mohl vom WWF. Nun soll vor Abschluss der Verhandlungen Umweltminister Nikolaus Berlakovich in das Verfahren einbezogen werden. Der WWF fordert eine rasche Weisung an den steirischen Landeshauptmann Franz Voves wonach das Kraftwerk im Natura 2000 Gebiet untersagt werden muss. Das Umweltministerium und die EU haben bereits deutlich klargestellt, dass an der Schwarze Sulm kein Kraftwerk gebaut werden darf.
Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, Pressesprecher WWF, Tel. +43-1-48817-231, E-Mail: franko.petri@wwf.at.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Hoher Bodenverbrauch: WWF schreibt Bundeshymne um
In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.
Seeadler getötet: WWF und BirdLife fordern Aktionsplan gegen Wildtierkriminalität
Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse
WWF warnt zum Ferienstart vor Artenschmuggel im Gepäck
Mitbringsel aus seltenen Tier- und Pflanzenarten gefährden Artenvielfalt – Geld- und Gefängnisstrafen drohen auch bei ungewolltem Schmuggel – WWF-Souvenir-Ratgeber klärt auf
Neuer WWF-Bodenreport: Bis 2050 drohen weitere 1.000 Quadratkilometer verloren zu gehen
Politische Ziele bislang deutlich verfehlt, Prognose negativ – WWF fordert Kurswechsel mit Bodenschutz-Vertrag
WWF warnt vor Folgen der Regenwald-Zerstörung für Artenvielfalt und Klima
Tag des Regenwaldes am 22. Juni: Regenwälder schrumpfen weltweit, im Amazonas besonders rasant – WWF fordert verstärkten Schutz und entschlossenen Kampf gegen weltweite Entwaldung
WWF: Dramatischer Befund der Wissenschaft zur Klimakrise
Der “Zweite Österreichische Klima-Sachstandsbericht” zeigt Probleme und Maßnahmen gegen die Klimakrise – WWF ruft Politik zum Handeln auf