Neu renoviertes Brutfloß als geschützter Nistplatz für die bedrohten Zugvögel – WWF fordert Schutzgebiete und Renaturierung an der March
Leo DiCaprio und US-Stars schließen sich WWF-Artenschutzkampagne an

Washington/Wien, 18. Februar 2013 – Der Hollywood-Schauspieler Leonardo DiCaprio, Mitglied des WWF-Vorstands in den USA, schließt sich neben anderen US-Stars wie Emily VanCamp, Josh Bowman, Stacy Keibler, Alyssa Milano, Ian Somerhalder und Ethan Suplee der Kampagne gegen den illegalen Handel mit geschützten Arten an. Der WWF startete vor der internationalen Artenschutzkonferenz, die Anfang März in Bangkok stattfinden wird, die internationale Kampagne „Hände weg von meinen Körperteilen!“ zum Totalverbot des Elfenbeinhandels in Thailand. „Ich schließe mich dem WWF und anderen Organisationen an, dass die thailändische Regierung den Elfenbeinmarkt in ihrem Land sofort beendet“, sagte Leo DiCaprio. Alle Österreicher und Österreicherinnen können sich dieser Petition anschließen unter https://www.wwf.at/elfenbeinpetition.
Der Großteil des illegalen Handels führt über Thailand. Der WWF kämpft gegen den unkontrollierten Elfenbeinhandel in Thailand, den die internationalen Schmuggler als Drehscheibe benützen. In dem südostasiatischen Land befindet sich der größte unkontrollierte Elfenbeinmark der Welt. Denn die illegalen Händler nutzen ein Schlupfloch in der thailändischen Gesetzgebung, das den Verkauf von Elfenbein von thailändischen Elefanten erlaubt. Unter diesem Deckmantel wird leider auch tonnenweise illegales Elfenbein aus Afrika verkauft, so der WWF. Die Naturschutzorganisation hat nun eine weltweite Kampagne gestartet, um die thailändische Premierministerin Yingluck Shinawatra zu überzeugen den Elfenbeinhandel in Thailand komplett zu verbieten.
“Mit dem Wissen kommt die Verpflichtung zu handeln. Darum danken wir Leonardo DiCaprio und den anderen Stars, die ihre Stimme den Tieren leihen, die nicht für sich selbst sprechen können”, sagte Carter Roberts, der Geschäftsführer des WWF USA. Der WWF bedankt sich besonders auch bei weiteren Prominenten wie Emily VanCamp, Josh Bowman, Stacy Keibler, Alyssa Milano, Ian Somerhalder und Ethan Suplee, die sich für die WWF-Kampagne einsetzen.
Die WWF-Kampagne “Hände weg von meinen Körperteilen!” ist eine weltweite Initiative der Naturschutzorganisation um den Handel mit geschützten Arten und ihren Körperteilen zu beenden. Zehntausende Elefanten, Tiger und Nashörner werden für ihre Häute, Knochen, Stoßzähne und Hörner gejagt wie nie zuvor in den letzten 50 Jahren, seit der WWF existiert. Auch Österreicher und Österreicherinnen könnten die Petition an die thailändische Regierung auf der Website https://www.wwf.at/elfenbeinpetition unterstützen.
Rückfragehinweis:
MMag. Franko Petri, Pressesprecher WWF, Tel. 01-48817-231; Email: franko.petri@wwf.at.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF-Erfolg: Altes Brutfloß, neue Hoffnung für die Flussseeschwalbe
Ein in die Jahre gekommenes Brutfloß in der Nähe des WWF-Auenreservats Marchegg in Zwerndorf wurde erfolgreich renoviert! Eine wichtige Maßnahme, um das Überleben der bedrohten Flussseeschwalben in Niederösterreich zu sichern.
Neuer RH-Bericht: WWF fordert verbindliche Obergrenze für Bodenverbrauch
Rechnungshof-Bericht fordert mehr Verbindlichkeit beim Bodenschutz – WWF sieht sich in Forderungen bestätigt und kritisiert “zahnlose Bodenpolitik”
Naturgefahren: WWF fordert Sicherheitsprüfung für Kraftwerk Kaunertal
Österreichische Staubeckenkommission soll Ausbauprojekt auf aktuelles Risiko für Naturgefahren überprüfen – Bisheriges Gutachten veraltet und lückenhaft
WWF-Erfolg: Weniger gewilderte Nashörner in Südafrika
Neue Zahlen aus Südafrika machen Hoffnung für den Nashorn-Schutz: Im Naturreservat Hluhluwe-iMfolozi ging die Wilderei um fast 70% zurück. Grund dafür war eine Enthornungs-Aktion – ein drastischer Schritt für den Schutz der Tiere, der aber leider kein Allheilmittel ist.
VCÖ und WWF: Mehr als 17.000 Hasen pro Jahr Opfer des Straßenverkehrs
Zersiedelung und Straßenbau zerstören den Lebensraum von Hasen und anderen Wildtieren – VCÖ und WWF fordern Reduktion des Bodenverbrauchs und ein Ende der Zersiedelung
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert “Feldzug gegen den Artenschutz”
EU-Botschafter:innen stimmen für die Abschwächung des Wolf-Schutzstatus – Naturschutzorganisation fordert Rückkehr zu wissenschaftlich gedeckten Lösungen
WWF-Erfolg: Kleiner Leopard in Armenien geboren
Persische Leoparden sind extrem selten. Umso erfreulicher: Erstmals wurde in Armenien die Geburt eines Leoparden offiziell registriert. Ein Erfolg, der auf jahrzehntelangen Schutzbemühungen basiert.
Neuer WWF-Bericht: Biber als Schlüsselart in Klima- und Biodiversitätskrise
Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur