Umweltschutzorganisation plädiert für Energiespar-Offensive, Bodenschutz-Vertrag und ambitionierte Umsetzung des EU-Renaturierungsgesetzes
LILARUM Sandwasserzwerg unterstützt WWF-Meeresschutzprogramm

Wien, 10. März 2009 – Von 9. Mai bis 14. Juni rettet der Sandwasserzwerg im gleichnamigen LILARUM-Figurenspiel die Meeresbewohner vor gefräßigen Wasserungeheuern. Für die Weltmeere und ihre Bewohner können sich alle kleinen und großen Theaterfreunde auch selbst einsetzen – mit dem Kauf der besonderen LILARUM-Lose. Jedes verkaufte Los unterstützt das weltweite Meersschutzprogramm des WWF. Zu gewinnen gibt es dabei viele tolle Preise.
Im Meer gibt es bald keine Fische mehr! Immer größere Mengen an Fisch werden jährlich gefangen und viele Arten sind bereits vom Aussterben bedroht. Die Fischerei und die Verschmutzung der Meere werden zu einer immer größeren Gefahr für die Lebewesen der Tiefe. Mit ähnlichen Fällen hat auch der Sandwasserzwerg im gleichnamigen LILARUM-Figurenspiel zu kämpfen. Mit Hilfe seiner Freunde rettet er nämlich die Meeresbewohner vor den Nehus. Das sind kleine Meeresungeheuer, die im Meer herum schwimmen und alles leer fressen.
„Das LILARUM-Los“ für den WWF
Nixe Blaumündchen, der Sandwasserzwerg und seine Freunde beschützen die Meeresbewohner im LILARUM. In den Weltmeeren schützt der WWF die Meerestiere. Mit dem Kauf der „LILARUM-Lose“ unterstützen Sie die Naturschutzorganisation dabei. Mit jedem verkauften Los geht 1 Euro an das Meeresschutzprogramm des WWF. Wer mitmacht, gewinnt tolle Preise – von Kindergeburtstagen über Naturabenteuercamps bis hin zu Theaterkarten. Alle Preise wurden nach ökologischen Kriterien ausgewählt. Weitere beteiligte Organisationen sind unter anderem das Naturhistorische Museum, DIXI, das ZOOM Kindermuseum und die Buchhandlung HERDER.
Gekauft werden können die Lose zum Preis von 1 Euro im Figurentheater LILARUM. Die Ziehung findet am 15. Juni 2009 statt. Alle Gewinnnummern werden auf der Website www.lilarum.at veröffentlicht.
Rückfragehinweis:
Mag. Elisabeth Reiter, Marketing/PR Figurentheater LILARUM,
Tel: +43-(0)1-7102666-11, E-Mail: elisabeth.reiter@lilarum.at
Mag.(FH) Lisa Simon, WWF Pressesprecherin,
Tel.: +43-(0)1-48817-215, E-Mail: lisa.simon@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Neue WWF-Studie: Ankerschäden bedrohen artenreiche Seegraswiesen im Mittelmeer
Urlaubssaison am Mittelmeer: Seegraswiesen durch ankernde Boote stark gefährdet – Wichtiger Lebensraum beheimatet über 400 Tier- und 1.000 Pflanzenarten – WWF fordert Ausweitung von Schutzzonen
Vielfalt braucht Weide: “Arten-Boom” im WWF-Auenreservat Marchegg
Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.
EU-Budget: WWF warnt vor “Rückschritt auf Kosten der Natur”
Kommission will erfolgreiches LIFE-Programm streichen – Ohne Reformen würde Naturschutz zur finanziellen Nebensache degradiert – WWF fordert Bundesregierung zum Einschreiten auf
Kaunertal: WWF kritisiert Ausbauprojekt als “gefährlich und naturzerstörerisch”
Platzertal-Speicher zur UVP aufgelegt – Sicherheitsrisiken durch Naturgefahren weiterhin ungeklärt – WWF fordert Stopp des Projekts und verweist auf naturverträgliche Alternativen
WWF-Grillfleisch-Check: Billigfleisch-Aktionen befeuern die Naturzerstörung
Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch
Hoher Bodenverbrauch: WWF schreibt Bundeshymne um
In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.