Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
LILARUM Sandwasserzwerg unterstützt WWF-Meeresschutzprogramm

Wien, 10. März 2009 – Von 9. Mai bis 14. Juni rettet der Sandwasserzwerg im gleichnamigen LILARUM-Figurenspiel die Meeresbewohner vor gefräßigen Wasserungeheuern. Für die Weltmeere und ihre Bewohner können sich alle kleinen und großen Theaterfreunde auch selbst einsetzen – mit dem Kauf der besonderen LILARUM-Lose. Jedes verkaufte Los unterstützt das weltweite Meersschutzprogramm des WWF. Zu gewinnen gibt es dabei viele tolle Preise.
Im Meer gibt es bald keine Fische mehr! Immer größere Mengen an Fisch werden jährlich gefangen und viele Arten sind bereits vom Aussterben bedroht. Die Fischerei und die Verschmutzung der Meere werden zu einer immer größeren Gefahr für die Lebewesen der Tiefe. Mit ähnlichen Fällen hat auch der Sandwasserzwerg im gleichnamigen LILARUM-Figurenspiel zu kämpfen. Mit Hilfe seiner Freunde rettet er nämlich die Meeresbewohner vor den Nehus. Das sind kleine Meeresungeheuer, die im Meer herum schwimmen und alles leer fressen.
„Das LILARUM-Los“ für den WWF
Nixe Blaumündchen, der Sandwasserzwerg und seine Freunde beschützen die Meeresbewohner im LILARUM. In den Weltmeeren schützt der WWF die Meerestiere. Mit dem Kauf der „LILARUM-Lose“ unterstützen Sie die Naturschutzorganisation dabei. Mit jedem verkauften Los geht 1 Euro an das Meeresschutzprogramm des WWF. Wer mitmacht, gewinnt tolle Preise – von Kindergeburtstagen über Naturabenteuercamps bis hin zu Theaterkarten. Alle Preise wurden nach ökologischen Kriterien ausgewählt. Weitere beteiligte Organisationen sind unter anderem das Naturhistorische Museum, DIXI, das ZOOM Kindermuseum und die Buchhandlung HERDER.
Gekauft werden können die Lose zum Preis von 1 Euro im Figurentheater LILARUM. Die Ziehung findet am 15. Juni 2009 statt. Alle Gewinnnummern werden auf der Website www.lilarum.at veröffentlicht.
Rückfragehinweis:
Mag. Elisabeth Reiter, Marketing/PR Figurentheater LILARUM,
Tel: +43-(0)1-7102666-11, E-Mail: elisabeth.reiter@lilarum.at
Mag.(FH) Lisa Simon, WWF Pressesprecherin,
Tel.: +43-(0)1-48817-215, E-Mail: lisa.simon@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch
Hoher Bodenverbrauch: WWF schreibt Bundeshymne um
In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.
Seeadler getötet: WWF und BirdLife fordern Aktionsplan gegen Wildtierkriminalität
Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse
WWF warnt zum Ferienstart vor Artenschmuggel im Gepäck
Mitbringsel aus seltenen Tier- und Pflanzenarten gefährden Artenvielfalt – Geld- und Gefängnisstrafen drohen auch bei ungewolltem Schmuggel – WWF-Souvenir-Ratgeber klärt auf
Neuer WWF-Bodenreport: Bis 2050 drohen weitere 1.000 Quadratkilometer verloren zu gehen
Politische Ziele bislang deutlich verfehlt, Prognose negativ – WWF fordert Kurswechsel mit Bodenschutz-Vertrag
WWF warnt vor Folgen der Regenwald-Zerstörung für Artenvielfalt und Klima
Tag des Regenwaldes am 22. Juni: Regenwälder schrumpfen weltweit, im Amazonas besonders rasant – WWF fordert verstärkten Schutz und entschlossenen Kampf gegen weltweite Entwaldung